Rund 14 Millionen Deutsche haben Hörprobleme, rund 6,7 Millionen davon bräuchten nach Schätzungen der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (Biha) ein Hörgerät. Tatsächlich tragen aber nur etwa 2,5 Millionen Bundesbürger eine Hörhilfe. Woran liegt das? Und wie zufrieden sind Hörgeräteträger mit der Versorgung und ihren Geräten? Das hat die Stiftung Warentest im Rahmen einer Umfrage zu ermitteln versucht. Die Umfrage ist mittlerweile beendet. Hier lesen Sie die Ergebnisse.
-
- Mitbekommen, was passiert – am Smartphone, aber auch um einen herum: iOS wie Android bieten Bedienhilfen für Hörgeschädigte. Wir zeigen, wie sie funktionieren.
-
- Ohrgeräusche können enorm quälen. Tinnitus-Apps verheißen Hilfe. Sieben häufig genutzte haben wir getestet – und nur zwei sind empfehlenswert.
-
- Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schande auf mein Haupt. Ich habe mich im Preis vertan. Die Geräte kosteten 4000,00 Euro, sorry! Aber auch in dieser Preisklasse sollten Hörgeräte durch Schweiß nicht kaputt gehen.
Widex Hörgeräte Moment220 T-RIC 312 D MRB2D. Gekauft am 29.07.2022
Am 15.11.2022 wurden die Geräte das erste Mal eingeschickt.
Anscheinend wurden Probleme mit den Mikrofonen behoben, sowie die Hörgeräte innen gereinigt.
Jetzt im August 2024 habe ich die Geräte wieder einmal zur Überprüfung gebracht, da ich ohne Hörgeräte besser hören konnte als mit.
Diagn:Beide Mikrofone durch Feuchtigkeit/Schwitzen defekt Kostenvoranschlag 190,00€
Jetzt frage ich mich, ob ich alle 2 Jahre die Mikrofone tauschen lassen muss, weil ich blöderweise manchmal schwitze. Also normal schwitzen, nicht bei sportlichen Betätigungen. (hier trage ich keine Hörgeräte, sondern Bluetooth in Ear Speaker)
Nocheinmal: Die Geräte sind 2 Jahre alt und durch normales Schwitzen sind diese Hörgeräte mit einem Preis von 5000,00 Euro trotz größtmöglicher Sorgfalt defekt. Das kann ich nicht glauben. Ich dachte, wir seien schon weiter im Hochtechnologieland Deutschland.
Mein Fazit: Absolut nicht empfehlenswert
Es gibt eine Organisation die sich "Lions Club Stuttgard"nennt, dieser
Club sammelt Hörgeräte für Bolivien !!!
Ich kenne diese Organisation auch nicht aber vom Thema her ist es eine
interesante Altenative.Gebrauchte Hörhilfen in die armen
Regionen unserer Erde zu verschenken gibt den Schwerhörigen vor Ort
bestimmt ein neues Lebensgefühl.Da sie sebst sich diese Hörhilfen
nie bezahlen könnten.
Habe 2 Hörgeräte geerbt. Wurden nur ca. 1,5 Jahre getragen. Wollte die bei Akustikern abgeben. Werden, wenn überhaupt, unentgeldlich angenommen. Diese Geräte könnten mit Sicherheit bei Bedürftigen weiterverwendet werden. Rückgabe an die Krankenkasse, die dann "entsorgen" ?
ich bin Hörgeräte-Akustiker und möchte Ihnen meine Vermutung Mitteilen was zu Ihrem Problem führen könnte.
Das von Ihnen verwendete Hörgeräte Phonak Q90 verfügt über vielfältige Signalverarbeitungsalgorithmen. Diese erleichtern das Hören immens, stören aber oft beim Musikhören. Deshalb verfügt das Gerät über ein Musikprogramm (wenn nicht kann Ihr Akustiker eines erstellen). In diesem Musikprogramm sollten "alle" adaptiven (automatischen) Algorithmen abgeschaltet werden.
Auch dei Rückkoppungsunterdrückung sollte beim Musikhören nach Möglichkeit abgeschaltet werden. Ihre Schilderung gibt einen Hinweis darauf dass das Problem mit eben dieser zu tun haben könnte.