

Die Zweirad Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG) ruft knapp 11 000 Elektrofahrräder („Pedelecs“) zurück, nachdem an zwei Fahrrädern der nur aus einem Rohr bestehende Rahmen brach. test.de informiert.
Betroffene bekommen Post vom Händler
Betroffen sind folgende Modelle:
- Electra 1 und 2
- E-Bike Li-Tec 1
- E-Swing
- E-Bike 1 und 2
Besitzer solcher Fahrräder sollen ihren Händler aufsuchen. Dieser montiert alle Komponenten an einen neuen Rahmen. Nach ZEG-Darstellung haben die meisten Händler die Adressen der Käufer und werden sich unverzüglich auch direkt an sie wenden. Unklar bleibt, wie hoch das Risiko ist. Laut ZEG sind bisher zwei Fälle bekannt. Beide Rahmen brachen an unterschiedlichen Stellen. Zum Glück kam in beiden Fällen niemand zu Schaden. Bilder der vom Rückruf betroffenen Räder wollte die ZEG nicht zur Verfügung stellen. test.de hat sich das Beispielbild selbst beschafft. Auch eine Hotline hat die ZEG nicht geschaltet.
Höheres Risiko durch höheres Gewicht
Experten wie der Fahrradsachverständige Ernst Brust haben von Anfang an darauf hingewiesen: Durch das höhere Tempo, das Zusatzgewicht von Motor und Akku sowie den entsprechend exponentiell höheren Kräften beim Bremsen unterliegen Elektrofahrräder sehr viel größeren Belastungen als herkömmliche Fahrräder und müssen entsprechend stabil konstruiert sein. Sachverständige hatten bei den Herstellern gründliche Stabilitätsprüfungen angemahnt.
Schadenersatz und Schmerzensgeld
Wer wegen des Rahmenbruchs an einem nicht ausreichend stabilen Elektrofahrrad stürzt und sich verletzt, kann vom Hersteller Schadenersatz und ein angemessenes Schmerzensgeld verlangen. Ein Verschulden muss er ihm nicht nachweisen. Feststehen muss nur, dass ein Produktfehler Ursache für die Verletzung war. Schäden am Fahrrad selbst fallen nicht unter diese Produkthaftung. Im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung hat der Händler ab Kauf zwei Jahre lang für die Lieferung einwandfreier Ware einzustehen.
-
- Kommt jemand wegen Produktfehlern zu Schaden, haftet der Hersteller – unabhängig vom Verschulden. Nun urteilt der EuGH, dass auch der Vertrieb einer Marke vor Ort haftet.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Immer wieder gibt es Rückrufe bei Fahrrädern oder -teilen: Aktuell ruft der Anbieter Vogue Lasten-E-Bikes zurück, Knog einige Fahrradleuchten. Wir geben einen Überblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.