Das Bundeskartellamt hat die tatsächlich im Jahr 2008 an Fernwärmeanbieter gezahlten Preise für 119 Netze untersucht. Zu berücksichtigen: Der Preis je kWh ist in milden Wintern höher, weil sich der verbrauchsunabhängig zu zahlende Grundpreis stärker auswirkt. Für 2008 lag der Heizbedarf nah am langjährigen Durchschnitt.
Netzgröße |
Durchschnittlicher Fernwärmepreis (netto, also ohne Umsatzsteuer) |
Anzahl der Netze insgesamt |
Anzahl der Netze mit |
||||
stark unterdurchschnittlichem |
unterdurchschnittlichem |
durchschnittlichem |
überdurchschnittlichen |
stark überdurchschnittlichem |
|||
Preis in Euro |
|||||||
< - 30 |
- 30 bis < -10 |
- 10 bis + 10 |
> + 10 bis + 30 |
>+ 30 |
|||
Prozent Abweichung vom Durchschnittspreis |
|||||||
kleine Netze |
10,1 |
31 |
3 |
11 |
6 |
7 |
4 |
mittlere Netze |
8,9 |
50 |
3 |
16 |
17 |
9 |
5 |
große Netze |
7,0 |
38 |
0 |
11 |
18 |
7 |
2 |
-
- Wer seine Heizanlage fachmännisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydraulische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heizkosten reduzieren.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Wärmepumpen im Test der Stiftung Warentest halten auch einen Altbau warm. Unterschiede zeigen sich vor allem in der Effizienz und beim Betrieb in kälteren Klimazonen.