Herren-Nass­rasierer im Test Glatte Haut, satte Preise

Datum:
  • Text: Sara Waldau
  • Testleitung: Dr. Gunnar Schwan
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Herren-Nass­rasierer im Test - Glatte Haut, satte Preise

Schneidige Auswahl. Im Test der Herren-Nass­rasierer mussten Systemrasierer und Rasierhobel zeigen, wie gut sie gegen Bart­haare ankommen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Gründlich und sanft zur Haut soll die Nass­rasur sein. Das ist für die Systemrasierer und Rasierhobel im Test kein Problem. Günstig rasieren aber nur wenige.

Herren-Nass­rasierer im Test Ergebnisse für 20 Herren-Nass­rasierer freischalten

Egal ob Drei­tagebart oder tägliche Rasur: Gegen Haare im Gesicht gehen viele Männer mit Nass­rasierern vor. Wir haben 20 Modelle getestet. Neben 16 Systemrasierern mit drei bis sechs Klingen im Block prüften wir auch 4 klassische Ein-Klingen-Rasierhobel – und ermittelten, wie teuer Wechsel­klingen auf Dauer sind.

Der Test zeigt: Gute Rasierer gibt es viele. Aber: Mehr Klingen sind nicht auto­matisch besser – weder für die Gründlich­keit der Rasur noch für die Halt­barkeit der Klingen. Und: Ersatz­klingen gehen auf Dauer ins Geld. Durch die Wahl des richtigen Rasierers lassen sich bis zu 147 Euro im Jahr sparen.

Warum sich der Herren-Nass­rasierer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für 20 Herren-Nass­rasierer, darunter 16 Systemrasierer und 4 Rasierhobel. Zur Auswahl gehören neben Modellen der Marken Gillette und Wilkinson sowie Störtebekker, Merkur und Mühle auch Produkte von Aldi, Lidl, Edeka und Rewe sowie dm, Ross­mann und Müller. Die Preise für die Rasierer reichen von 3,99 bis 40 Euro, die Preise für die Klingen von 28 Cent bis 5 Euro je Stück.

Der beste Herren-Nass­rasierer für Sie

Mithilfe der Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest finden Sie heraus, welcher Rasierer für Sie am besten passt. Die Ergeb­nisse können Sie individuell filtern, etwa nach der Rasurgründlich­keit, der Hautschonung, der Hand­habung, der Halt­barkeit der Klingen oder dem Anschaffungs­preis für den Rasierer und den jähr­lichen Kosten für die Wechsel­klingen.

Kauf­beratung und Kosten-Check

Wir sagen, wie halt­bar die Klingen sind. Auf Basis der Halt­barkeit im Test und der Preise pro Klinge, haben wir berechnet, welche Kosten pro Rasur sowie für typische Rasurge­wohn­heiten pro Jahr entstehen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 12/24 sowie den Heft­artikel aus test 8/20 (System- und Einwegrasierer) zum Download.

Herren-Nass­rasierer im Test Ergebnisse für 20 Herren-Nass­rasierer freischalten

Systemrasierer und Rasierhobel im Nass­rasierer-Test

Für den Test haben wir zwei Produkt­gruppen ausgewählt: Systemrasierer mit Klingen­block und Rasierhobel mit einer Klinge. Systemrasierer empfehlen sich vor allem für Menschen, die es bequem mögen und beim Rasieren nicht auf viel achten möchten; Hobel für diejenigen, die sich Zeit nehmen und möglichst umwelt­schonend rasieren wollen.

Einwegrasierer haben wir aus Gründen der Nach­haltig­keit nicht untersucht. Und aus dem Vortest wissen wir: Einwegrasierer sind zwar preis­wert, werden aber schnell stumpf und schonen die Haut nicht gut.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können Sie alle geprüften Nassrasierer sehen.

Blick in die Tabelle

Aldi Lacura Men Herren Rasierer 4 Klingen
Globus Natuvell Men X-Change Flex-Pro 5
Müller Aveo Men 5+1 Klingen Rasier­system Flex-Pro
Gillette Mach 3
Lidl Cien Men Dynamic 5 Pro
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Rasur­gründlich­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hautschonung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit der Klingen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Das zeichnet die Rasierer­typen im Test aus

Moderne Systemrasierer. Ihre Griffe sind aus hartem und weichem Kunststoff, vereinzelt mit metallenen Elementen. Der austausch­bare Kopf enthält je nach Modell drei bis sechs Klingen und einen Gleit­streifen, der für eine schonendere Rasur sorgen soll. Viele der geprüften Modelle haben eine Konturen­klinge, etwa für Koteletten, fünf einen dreidimensionalen Schwing­kopf, der auch nach rechts und links statt nur nach oben und unten beweglich ist.

Klassische Hobel. Alle Rasierhobel bestehen aus Metall. Sie haben einen geschlossenen Kamm und eignen sich daher auch für Einsteiger, weil die Rasier­klinge mehr zurück­gesetzt liegt als in einem offenen Kamm. Hobel sind zeitlos, sie setzen nicht auf Schnick­schnack. Der Scher­kopf ist starr, weshalb es beim Rasieren auf den richtigen Winkel ankommt.

Große Preis­unterschiede beim Klingen­wechsel

Ob Wechsel­kopf mit mehreren Schneiden oder klassische Rasier­klinge: Ist die Klinge stumpf, muss sie ausgetauscht werden. Das kann teuer werden. Die durch­schnitt­liche Halt­barkeit der Rasier­klingen im Test lag bei sieben bis 15 Rasuren. Je nach Klingen­preis kostet eine Rasur so zwischen 3 und 43 Cent.

Die Kostenspanne bei Ersatz­klingen ist riesig. Wer sich täglich rasiert, zahlt für die Klingen im Test zwischen 10 und 157 Euro pro Jahr.

Sara Waldau, Redak­teurin bei der Stiftung Warentest

Mit 160 Männern: So testen wir Herren-Nass­rasierer

Für den Test haben sich insgesamt 160 Männer im Prüf­institut oder zu Hause rasiert. Sie beur­teilten entweder, wie gründlich die Modelle arbeiten, wie schonend sie zur Haut sind und wie gut sie sich hand­haben lassen, oder sie verwendeten die Klingen so lange wie möglich, um ihre Lang­lebig­keit zu prüfen. Zusätzlich bewerten wir, wie die Rasierer verpackt sind und, ob die Anbieter Hinweise zur richtigen Müll­entsorgung und -trennung geben. Detaillierte Infos zu unseren Prüfungen unter So haben wir getestet.

Tipp: Sie wollen Ihren Bart lieber stutzen als rasieren? Dann ist unser Barttrimmer-Test vielleicht interes­sant für Sie. Bart­träger, die sich gern elektrisch rasieren, werden in unserem Elektrorasierer-Test fündig.

Herren-Nass­rasierer auch für Frauen

Systemrasierer für Damen passen sich mit ihren abge­rundeten Rasierköpfen besonders gut an Körperkonturen an. Das erleichtert die Rasur an Stellen wie Bikinizone und Achselhöhle. Dennoch bevor­zugen manche die eher kantigen Systemrasierer für Männer – auch weil die meist schwerer sind als die Frauenmodelle. Dass Rasierer für Frauen systematisch teurer sind als die für Männer, konnten wir bisher übrigens nicht bestätigen.

Körperhaare – etwa an den Beinen – lassen sich auch mit dem Hobel rasieren. Die klassischen Ein-Klingen-Rasierer gibt es zudem in verschiedenen Looks, neben Silber- etwa auch in Gold- oder Rosé­gold-Varianten.

Tipp: Rasieren, epilieren, lasern – in unserem Special Haarentfernung stellen wir die unterschiedlichen Methoden vor.

Herren-Nass­rasierer im Test Ergebnisse für 20 Herren-Nass­rasierer freischalten

Mehr zum Thema

101 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.09.2025 um 09:56 Uhr
    Auswahl und Probanden

    @DieterF007: Einer großen Vielzahl von Veröffentlichungswünschen steht leider nur eine begrenzte Seitenzahl im Heft gegenüber, so dass wir gezwungen sind eine Auswahl zu treffen. Damit können wir leider nicht alle Leserwünsche erfüllen. Bei den Rasierhobeln wählten wir Marken mit hohem Bekanntheitsgrad aus und konzentrierten uns auf Produkte in einem möglichst ähnlichen Preissegment.
    Wir dürfen Ihnen versichern, dass wir bei der Auswahl der Probanden sehr gewissenhaft vorgegangen sind. Wir wählten 40 Männer zwischen 18 und 65 Jahren u.a. danach aus, ob sie im Alltag einen Systemrasierer oder einen Rasierhobel benutzen und welche Marke sie verwenden. Die Probanden hatten normales bis dichtes beziehungsweise dickes Barthaar und gesunde Haut. Mit einer zweiten Gruppe vergleichbarer 40 Männer prüften wir wie gründlich die Rasierer einen Dreitagebart entfernten.
    Die insgesamt 80 Probanden rasierten sich so wie sie es auch im Alltag tun. Sie gingen dabei sicherlich unterschiedlich vor, sodass die Ergebnisse für verschiedene Verhaltensweisen stehen und damit auch diverse Bedingungen für die Rasierer bilden. Strenge Vorgaben für die Rasur hätten zwar die Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Ergebnisse erhöht, wären aber weniger aussagekräftig (Validität) für andere bzw. anders vorgehende Männer. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse versuchen wir eher über die Anzahl der Probanden sicherzustellen – so wurde jeder Rasierer von 20 Männern verwendet.

  • DieterF007 am 21.09.2025 um 14:11 Uhr
    Ungenauer Testbericht

    Bei einem OEM Baili für 35 EUR nicht auch die alternativen OEM Produkte auszuweisen, ist schon dreist. Der Rasierer wurde z.B. auch schon mal mit 30 Klingen und Resieetui mit Spiegel für unter 15 EUR in einem der großen Drogeriemärkte verkauft. Ansonsten ist das Teil auch für um die 6 EUR zu bekommen!
    Unklar bleibt auch, ob die Tester der Hobel auch ausreichend trainiert und erfahren waren. Ob der berichteten Ergebnisse zur Gründlichkeit, möchte ich das stark anzweifeln.
    Ebenso oder besser besonders erstaunlich (aka nicht nachvollziehbar) ist ja nun wirklich auch noch, dass offenbar eigentlich v.a. die Klingen, aber nicht die Hobel als solche getestet wurden. Lässt man die Klingenbewertung mal weg, scheint von den Testern eigentlich der Mühle der Testsieger gewesen zu sein.
    Es ist auch schade, dass der überall für 15 EUR verfügbare King C. Gillette (mit einem in Deutschland von Mühle hergestellten Kopf) nicht getestet wurde. Mit den Klingen wäre das sicher der Sieger gewesen.

  • snoopy5 am 02.09.2025 um 11:02 Uhr
    Kombination Hobel & Klinge ist immer individuell!

    Was mir leider im den Test total fehlt, ist der sehr wichtige Hinweis, dass die Wahl und Kombination Hobel und Klinge immer sehr individuell ist und immer von Hautbeschaffenheit und Art des Bartwuches abhängt.
    Es gibt einfach keine Hobel/Klingen Kombination, die für alle gleich gut ist. Die Unterschiede können von Mann zu Mann dramatisch sein.
    Man muss den jeweiligen Hobel also immer mit verschiedenen Klingenmarken ausprobieren, bis man die für die eigene Hautbeschaffenheit und eigenen Bartwuchs richtige Kombination von Hobel "X" mit Klinge "Y" findet. findet. Siehe:
    https://forum-der-rasur.de/forum/threads/stiftung-warentest-hat-nassrasierer-16-systemrasierer-und-4-rasierhobel-getestet.15893/post-527768

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2025 um 11:48 Uhr
    Bewertung für Hautschonung

    @joojanta: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Wir bedauern sehr, dass Sie mit dem Rasierer, den wir im Prüfpunkt Hautschonung mit „Gut" bewertet haben, so schlechte Erfahrungen gemacht haben.
    Wäre eine solche Problematik während unseres Testzeitraums aufgetreten, hätte sich dies sicherlich auf das Testergebnis ausgewirkt. Ausführliche Informationen zu unserem Prüfverfahren finden Sie unter: www.test.de/herren-nassrasierer-test-4175138-4185044/

  • joojanta am 05.08.2025 um 18:33 Uhr
    Bewertung für Hautschonung nicht nachvollziehbar

    Liebes test-Team,
    als langjähriger Fusion 5-Nutzer hatte ich mich nach diesem Test bereits auf große Geldersparnis gefreut. Doch die Ernüchterung kam schnell. Mit dem Lacura 4-Klingenmodell empfand ich ein im Vergleich zum Fusion 5 extrem starkes und unangenehmes Reißen. Ein zum Abtupfen verwendetes Taschentuch war nach der Rasur dicht mit Blutflecken gesprenkelt. Eine so herbe Rasur hatte ich zuvor noch nie. Ihre Bewertung von 1,8 in der Hautschonung, im Vergleich zu 1,6 bei Gillette finde ich absolut nicht nachvollziehbar.
    Das 6-Klingenmodell von Lacura kommt bei der Hautschonung schon deutlich näher an den Fusion 5 (gefühlt max. 2,5). Ihre Aussage, auf die Klingenzahl käme es nicht an, mag ja für das Rasurergebnis zutreffen, wenn man sich aber dabei praktisch skalpiert, ist die glatte Haut ein schwacher Trost.
    Überteuerte Markenware verachte ich zwar ebenfalls, doch in diesem Fall sehe ich eine große Diskrepanz zwischen Testergebnissen und Realität. Zu wenige verschiedene Tester?