Modernisierung Wann Mieter zahlen müssen, wenn der Vermieter modernisiert

Modernisierung - Wann Mieter zahlen müssen, wenn der Vermieter modernisiert

Modernisierung. Anschließende Miet­erhöhungen bis weit über die Traufhöhe sind nicht selten. © Getty Images / Robert Herhold

Vermieter dürfen in ihre Wohnungen investieren und Mieter an den Kosten beteiligen. Doch es gibt Grenzen. Luxussanierungen können Mieter stoppen.

Reparaturen sind Sache des Vermieters. Die muss er allein zahlen. Soweit er die Wohnung modernisiert und dabei spür­bar verbessert, darf er einen Teil der Kosten auf die Mieter umlegen und die Miete erhöhen. Dabei muss er allerdings die Interessen der Mieter stets im Auge behalten. Luxussanierungen und schikanöse Bauarbeiten sind verboten. Bei Bauarbeiten muss der Vermieter die Interessen der Bewohner angemessen berück­sichtigen. Falls der Vermieter über die Stränge schlägt, können Mieter die Bauarbeiten gericht­lich stoppen. test.de erklärt im Folgenden, was Vermieter dürfen – und wann Mieter zahlen müssen.

Miet­erhöhung mit Deckel

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Marquarthermann am 22.10.2024 um 10:08 Uhr
    Vermieter Dilemma

    Ich bin Vermieter, wie ich glaube ein fairer Vermieter.
    Das Problem ist, ich habe einen "Altbau" relativ modernisiert mit m² Preisen unter 7€. Jetzt soll ich modernisieren damit CO² eingespart werden kann. Die Kosten kann ich nicht umlegen da nur 2 € möglich sind ( was erwartet der Gesetzgeber da gerade bei Altbau und niedriger Miete?) und die Kosten lassen sich in ca. 50 Jahre über die Einsparungen bei den Heizkosten amortisieren. Jetzt soll ich auch noch einen jährlichen steigenden Anteil dieser Heizkosten übernehmen. Da wundert es mich nicht, dass immer mehr Wohnraum nicht mehr vermietet wird.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.06.2023 um 08:24 Uhr
    Erhöhung ja aber mit Augenmaß

    @Beeti007:
    Bitte um Verständnis: Zu Ihrem Einzelfall dürfen & wollen wir uns nicht äußern. Das wäre Rechtsberatung, wie sie von Gesetzes wegen Rechtsanwälten und Mietervereinen vorbehalten ist. Die Stiftung Warentest informiert über die Rechtslage allgemein. Danach gilt wie im Artikel dargestellt: Soweit Vermieter ein Gebäude aufwerten, dürfen sie die Kosten auf Mieter umlegen. Wenn mit der Aufwertung aber gleichzeitig auch eine Reparatur stattfindet oder durch die Aufwertung eine an sich nötige Reparatur hinfällig wird, sind die Kosten für diese Reparatur von denen der Aufwertung abzuziehen, bevor sie auf die Mieter umgelegt werden dürfen. Erspart die Aufwertung jetzt dem Vermieter eine Reparatur, die zwar noch nicht nötig ist, aber ganz sicher kommt, dann ist auch das zu berücksichtigen. Es ist dann abzuschätzen, wie lange es insgesamt dauern würde, bis die Reparatur nötig ist. Ihre Kosten sind nach der Formel: Bis zur Aufwertung verstrichene Zeit / Gesamtnutzungszeit * Gesamtkosten der Reparatur von den Kosten der Aufwertung abzusetzen, bevor sie umgelegt werden dürfen.

  • Beeti007 am 13.06.2023 um 15:35 Uhr
    Erhöhung ja aber mit Augenmass

    Wie habe das Problem das wir die Fassade, Fenster und Haustür neu bekommen aber die Fenster sind mindestes 40 Jahre alt und die Tür ist auch so alt.
    Wir sollen dafür als Mieter voll zur Kasse gebeten Vermieter hat nur die Fördermittel abgezogen den Rest auf die Mieter Umgelegt die Leeren 2 Zimmer Wohnung sollen neu Vermiete werden zu Warm miete von ca. 800€
    wir alten Mieter sollen zwischen 100 -150€ mehr kalt Miete zahlen
    Frage ist ob das mit den Fenstern und Tür so korrekt ist auch die Reparaturen an der Fassade die ist teilweise schwer beschädigt große Risse
    daher bin ich der Meinung Sanieren ja aber nicht zu voller Lass auf die Mietern der Hauseigentümer hat durch das ganz den besten Vorteil sein Haus wird eine Bessern Marktwert haben und sollte daher auch sein Anteil Tragen

  • Beeti007 am 13.06.2023 um 15:26 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.07.2022 um 13:14 Uhr
    Ankündigung ohne Erhöhung / Verteilung Kosten

    @th23: Selbstverständlich darf der Vermieter modernisieren ohne die Miete zu erhöhen. Die Ankündigung der Modernisierung hat auch die zu erwartende Mieterhöhung zu umfassen. Allerdings: Aus § 559b ergibt sich: Auch wegen einer gar nicht angekündigten Modernisierung darf der Vermieter die Miete erhöhen. Allerdings wird die Mieterhöhung erst drei Monate später wirksam.
    www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559b.html
    Das ist einschränkend auszulegen. Soweit Mieter berechtigt gewesen wären, die Modernisierung bei korrekter Ankündigung ganz oder teilweise zu stoppen, darf der Vermieter für eine nicht oder nicht korrekt angekündigte Modernisierung nicht die Miete erhöhen.
    Für die Modernisierung müssen die Mieter zahlen, denen sie zugutekommt. Soweit Maßnahmen mehrere Wohnungen verbessern, sind die Kosten angemessen auf diese Wohnungen zu verteilen (§ 559 Abs. 3 BGB):
    www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html