Steu­erspar­rechner Diese Steuerersparnis ist durch zusätzliche Ausgaben drin

Steu­erspar­rechner - Diese Steuerersparnis ist durch zusätzliche Ausgaben drin

Steu­erspar­rechner. Beim Finanz­amt senkt jede zusätzliche Ausgabe die Steuer – je nach Einkommen jedoch verschieden stark. © Getty Images / ollo

Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie viel spare ich mit zusätzlichen Werbungs­kosten? Antworten gibt unser Steu­erspar­rechner – auch schon für 2025.

Ihre Ersparnis für 2024 und 2025

Mit Hilfe des Steu­erspar­rechners der Stiftung Warentest können Sie auch schon für das kommende Jahr heraus­finden, welche Mehr­belastung durch zusätzliches Einkommen auf Sie zukommt, und wie viel Sie durch zusätzliche Werbungskosten sparen können.

Unser Rechner berück­sichtigt die neuesten Rege­lungen im Steuerrecht, auch die jüngst von Bundes­tag und Bundes­rat beschlossenen Änderungen für 2025. Dazu gehören etwa:

  • die Änderungen beim Steuer­tarif sowie
  • die Erhöhung des steuerfreien Grund­frei­betrags. Für 2024 wurde der Betrag vor Kurzem rück­wirkend von 11 604 Euro auf 11 784 Euro (23 568 Euro für Verheiratete) erhöht. Für 2025 haben Bundes­tag und Bundes­rat nun kurz vor dem Jahres­wechsel einen Betrag von 12 096 Euro (24 192 Euro für Verheiratete) verabschiedet.

Unser Steu­erspar­rechner zeigt zudem Ihren persönlichen Grenz­steu­ersatz an. Dieser gibt an, wie viel Steuer auf den letzten zu versteuernden Euro fällig wird. So gehen etwa von 100 Euro je nach Einkommens­höhe zwischen 14 Euro und 45 Euro ab. Eventuell kommen Soli und Kirchen­steuer noch dazu.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Arbeitnehmerpauschale knacken

Sie wollen wissen, wie viel Steuern Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit zusätzlichen Jobkosten im Jahr sparen? Auch das können Sie mit unserem Steu­erspar­rechner leicht ermitteln. Er berück­sichtigt den je nach Steuer­jahr aktuellen Werbungs­kostenpausch­betrag. Das ist eine Pauschale, die bei jedem Arbeitnehmer auto­matisch berück­sichtigt wird, auch wenn er selbst keine Ausgaben für den Job abrechnet. Für 2024 und auch für 2025 beträgt der Arbeitnehmerpausch­betrag 1 230 Euro.

So sparen Sie Steuern: Jeder für den Job investierte Euro, der über diese Pauschale hinaus­geht, senkt Ihre Steuerlast. Viele schaffen die Hürde allein durch ihre Fahrten zur Arbeit mit der Pend­lerpauschale oder der Reise­kostenpauschale auf Dienst­reisen, der Homeoffice-Pauschale, mit Arbeits­mitteln wie Fach­literatur oder Ausstattung fürs Arbeits­zimmer. Steuern sparen auch Kosten für Fort­bildungen, Bewerbungen, doppelte Haus­halts­führung, beruflich bedingte Umzüge und die Kosten eines anerkannten Arbeitszimmers.

Tipp: Wollen Sie auch wissen, wie viel von Ihrem Brutto­gehalt nach Abzug der Sozial­versicherungs­beiträge und Steuern bleibt, nutzen Sie bitte unseren Gehaltsrechner.

Arbeits­mittel voll absetzen oder abschreiben?

Seit einigen Jahren dürfen Sie Ausgaben für Hard­ware und Betriebs- und Anwender­software sofort abschreiben, ganz gleich, wie hoch die Anschaffungs­kosten waren. Ansonsten gilt: Arbeitsmittel wie Fachbücher, Handy oder ein Büro­stuhl, die jeweils maximal 952 Euro inklusive Mehr­wert­steuer kosten, können Berufs­tätige oft sofort im Jahr des Kaufs geltend machen.

Nur größere Ausgaben müssen sie nach und nach abschreiben, den Kauf­preis also gleich­mäßig auf die voraus­sicht­lichen Nutzungs­jahre verteilt monats­genau als Werbungs­kosten abziehen. Welche Nutzungs­dauer die Finanz­verwaltung bei welchem Arbeits­mittel unterstellt, lesen Sie in der amtlichen Afa-Tabelle des Bundesfinanzministeriums.

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2023 um 15:05 Uhr
    Freiwillige Rentenbeiträge

    @fintest_info: Der Rechner funktioniert nur online. Zum Thema Steuern und freiwillige Rentenbeiträge finden Sie hier unsere Berichterstattung mit vielen Beispielen:
    www.test.de/Freiwillige-Rentenbeitraege-Wann-sich-die-Extra-Einzahlungen-lohnen-5218494-0/
    www.test.de/Gesetzliche-Rente-Die-Rente-erhoehen-und-Steuern-sparen-5628819-0/
    Zu Elster haben wir diese allgemeinen Informationen:
    www.test.de/Steuererklaerung-mit-elster-5260350-0/

  • fintest_info am 07.12.2023 um 16:17 Uhr
    Rechner bitte Offline benutzbar - Datenschutz

    Funktionieren Ihr Steuerrechner und der Entnahme-Rechner für das Pantoffelportefolio auch Offline?
    Irgendwie gefällt mir die Eingabe meiner persönlichen Daten und das senden dieser über das Internet nicht. Das sind ja schon sehr persönliche Daten.
    Danke für Ihre ansonsten umfangreichen Informationen.

  • fintest_info am 07.12.2023 um 16:03 Uhr
    freiwillige Beiträge Rente - Rechner Steuer 2

    Ist es eine Möglichkeit, eine Elster Steuererklärung mit unterschiedlichen Zahlen vorab durchzurechnen, um so zu einer Einschätzung der Auswirkung zu kommen, bevor man eine Ausgabe tätigt?
    Sicherlich dürfen sie keine persönliche Steuerberatung machen - aber allgemeingültige Berechnungshinweise?
    Danke.
    Gruß
    fintest_info

  • fintest_info am 07.12.2023 um 16:01 Uhr
    freiwillige Beiträge Rente - Rechner Steuer

    Haben sie ein Berechnungsschema wie ich berechnen kann, ob sich meine freiwilligen Beiträge bei der Rente wirklich steuermindernd auswirken. Wie es sich auswirkt, wenn ich in dem Jahr noch einen zusätzlichen Verdienst von n Euro habe.
    Neueste Regelung ist ja, dass freiwillige Rentenbeiträge vollständig bei der Steuer berücksichtigt werden. Vermindern diese Beiträge nun über irgendwelche Sonderausgaben (die evtl. schon anderweitig ausgeschöpft sind) das zu versteuernde Einkommen oder
    werden die Zahlungen wie z.B. Haushaltsnahe Dienstleistungen wo 20 % direkt von der Steuer nicht vom Einkommen abgezogen werden.
    Beim Thema Rente gab es bei Ihnen schon mal einen Hinweis, auf die nun vollständige Absetzbarkeit. Gibt es in ihrem Steuerbuch "Steuererklärung 2023/2024 - Arbeitnehmer Beamte" Hinweise zur Berücksichtigung? Ich hatte die Ausgabe2022/2023 in der Hand ohne dass ich irgendetwas fand.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.12.2021 um 12:53 Uhr
    Grenzsteuersatz wieder richtig

    @Zink-Hesse: Vielen Dank für den Hinweis! Sie haben Recht. Bei Auswahl von "Nur Steuern und Grenzsteuersatz" wurde der Grenzsteuersatz falsch angezeigt (unter "Steuervorteil" und "Steuermehrbelastung" war der Grenzsteuersatz dagegen korrekt ausgewiesen). Der Fehler ist korrigiert.