
Fahrräder huckepack. Fahrradträger für die Anhängerkupplung nehmen Räder komfortabel am Auto mit. © Andreas Labes
Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021Liste der 8 getesteten Produkte
Fahrradträger im Test auch für E-Bikes geeignet

Klappt gut. Alle acht Träger im Test lassen sich falten. © Andreas Labes
Fahrräder und E-Bikes haben Hochkonjunktur. Fahrräder und Zubehör waren im Corona-Sommer 2020 vielerorts komplett vergriffen, der Radverkehr nahm in vielen Regionen zu. Wer mit seinem Fahrrad neue Wege erkunden will, kann einfach losradeln, das Rad in der Bahn mitnehmen oder es huckepack nehmen – am Auto auf einem Fahrradträger.
Acht Auto-Fahrradträger hat die Stiftung Warentest getestet:
- Die getesteten Fahrradträger werden alle auf der Anhängerkupplung montiert.
- Alle acht können zwei Fahrräder transportieren und können mit bis zu 60 Kilogramm beladen werden. Damit sind die getesteten Fahrradträger für die Anhängerkupplung auch für E-Bikes zugelassen.
- Die Testkandidaten lassen sich nach hinten abklappen und ermöglichen so den Zugang zum Kofferraum.
- Alle geprüften Auto-Fahrradträger sind faltbar und lassen sich so relativ platzsparend lagern.
Update [29.07.25]: Consumentenbond hat Fahrradträger getestet
Unsere niederländische Partnerorganisation Consumentenbond hat 21 Kupplungs-Fahrradträger neu getestet (niederländisch, kostenpflichtig). Alle sind kippbar: Sie lassen sich bis zu 70 Grad abklappen - so bleibt der Kofferraum auch mit Rädern an Bord zugänglich.
Drei der vier besten „Fietsendragers“ kommen von Thule. Ganz vorn liegen die punktgleichen Thule Easyfold 3 (950 Euro) und Thule Epos (1130 Euro). Knapp dahinter: die ebenfalls punktgleichen Spinder SX2 (600 Euro) und Thule XT (950 Euro). Alle sind auch in Deutschland erhältlich − der Spinder allerdings online zurzeit nur in wenigen Shops.
Die beiden Erstplatzierten überzeugten besonders mit guter Handhabung: Die Fahrräder lassen sich recht mühelos auf den Träger stellen und befestigen. Das Kippen des Trägers funktioniert problemlos. Zusammengeklappt braucht der Easyfold 3 aber recht viel Platz. Dafür lässt er sich mit einem Adapter leicht auf einen Träger für drei Fahrräder umrüsten.
Warum sich der Fahrradträger-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Tabelle zeigt Testergebnisse für acht Fahrradträger für die Anhängerkupplung, darunter Modelle von Thule, Uebler und Atera für 450 bis 665 Euro. Neben Verarbeitung, Witterungsbeständigkeit und Handhabung haben wir auch die Sicherheit der Fahrradträger getestet. Testkommentare fassen die wichtigsten Informationen zu allen getesteten Trägern kompakt zusammen.
Kaufberatung und Tipps
Wir sagen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie sicher unterwegs sind. Außerdem nennen wir Ausstattungsdetails wie Abmessungen und maximale Zuladung.
Systemvergleich
Es gibt Fahrradträger für Dach, Kupplung und Heckklappe – wir stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile heraus.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 02/21 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021Fahrradträger-Test: Was die Stiftung Warentest prüfte
Um den besten Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu ermitteln, untersuchten die Tester Sicherheit, Handhabung und Haltbarkeit der Träger: Wir simulierten einen Frontalaufprall bei Tempo 30, führten Ausweichmanöver und Vollbremsungen durch und prüften, wie robust die Befestigungselemente der Träger sind. Außerdem probierten wir aus, wie leicht sich die Fahrradträger montieren lassen und ob sie ungehinderten Zugang zum Kofferraum ermöglichen.
Das Video zum Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Fahrräder schnell ans Auto schnallen: Mit Fahrradträgern für die Anhängerkupplung kein Problem.
Vier patzen im Crashtest, vier sind sicher
Fahrradträger für die Anhängerkupplung gelten als die komfortabelste und sicherste Variante, Fahrräder am Auto zu transportieren. Doch trotz hoher Preise von 450 bis 665 Euro stellten die Stiftung Warentest im Crashtest bei jedem zweiten Fahrradträger Sicherheitsmängel fest: Zwei hielten die Anhängerkupplung nach dem Crash nicht mehr fest umschlossen, bei einem Träger flogen kleine Teile ab. Ein Fahrradträger hob im Crashtest sogar komplett von der Anhängerkupplung ab. Von diesen Modellen kann bei Unfällen ein zusätzliches Risiko für andere Verkehrkehrsteilnehmer ausgehen. Deshalb vergab die Stiftung Warentest drei Mal die Note Mangelhaft und ein Mal die Note Ausreichend.

© Stiftung Warentest
Ein Fahrradträger ist klar Testsieger
Besser machen es die anderen vier Fahrradträger für die Anhängerkupplung: Sie überstehen den Crashtest, ohne dass sich Teile lösen. Sie alle sind sicher, haltbar und benutzungsfreundlich. Im Prüfpunkt Sicherheit bekommt dennoch nur der Testsieger die Note Gut. Er liegt auch sonst klar vorn. Zwei andere Modelle bekommen ebenfalls die Gesamtnote Not – wenn auch nur knapp.
Warum die Stiftung Warentest Kupplungsträger getestet hat
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind vergleichsweise teuer, in Deutschland aber auch mit Abstand am gefragtesten. Etwa zwei Drittel der verkauften Fahrradträger waren 2019 Kupplungsträger. Sie beeinflussen Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten vergleichsweise wenig und lassen sich besonders komfortabel beladen. Vor allem für schwere E-Bikes sind sie oft die beste Transportvariante: Statt aufs Autodach müssen die Elektroräder nur etwa einen halben Meter angehoben werden (Vor- und Nachteile von Fahrradträgern für Dach, Kupplung und Heckklappe).
Einfach in der Handhabung und witterungsbeständig
Stellten wir bei der Sicherheit große Qualitätsunterschiede fest, schneiden die Fahrradträger im Test bei der Handhabung einheitlicher ab: Alle bekommen in diesem Prüfpunkt die Note Gut oder Befriedigend. Montage sowie Be- und Entladen der Räder sind einfach. Viele Träger ermöglichen einen einfachen Zugang zum Kofferraum. Auch den Haltbarkeitstest überstanden alle Fahrradträger gut.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021Fahrradträger für die Anhängerkupplung: Anschaffung kann sich schnell lohnen
Mit Preisen von 430 bis 665 Euro sind die geprüften Auto-Fahrradträger nicht gerade günstig. Das liegt zum einen daran, dass sich die Stiftung Warentest mit dem begnügen mussten, was der leergekaufte Fahrradmarkt hergab. Denn die Stiftung Warentest kauft Produkte selbst und anonym im Handel ein. Zum anderen sind Träger für die Anhängerkupplung tendenziell teurer als andere Systeme.
Aber selbst der Testsieger oder die beiden Preis-Leistungs-Sieger rechnen sich schnell für den, der sie häufig und auch für kurze Touren nutzt. Wer vor Ort keine Fahrräder oder E-Bikes mehr mieten muss, hat die Anschaffungskosten schnell wieder reingeholt.

© Stiftung Warentest
Tipp: Wenn Sie nicht mit dem Auto unterwegs sind und Ihr Fahrrad dennoch mit auf Reise nehmen wollen, können Sie in unserem großen Fahrrad-Special nachlesen, wie die Fahrradmitnahme in Bahn oder Flugzeug funktioniert.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Ob Citybike, Mountainbike oder Rennrad: Unser großes Handbuch Fahrrad und E-Bike klärt alle wichtigen Fragen in Sachen Fahrradtechnik und Fahrradzubehör. Wir fassen die aktuellsten E-Bike- und Fahrrad-Tests der Stiftung Warentest zusammen und liefern unterhaltsame Anekdoten zur Geschichte der Fahrradtechnik. Von Bremsscheiben bis Umwerfer erklären wir alle wichtigen Komponenten und zeigen, wie sie eingesetzt werden.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021-
- In Bus, Flugzeug und Bahn können Urlauber ihr Rad mitnehmen. Das Bedarf allerdings oft früher Planung. Auch der Versand eines Fahrrads ist machbar.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@uldolgh: Den Spinder SX2 finden Sie hier: www.spinder.com/de/sx2-fahrradträger
Hallo, das Update vom 29.07.25 (schon am 26.07.25 gelesen...) enthält m.E. einen Fehler:
Sie (Consumentenbond) berichten von einem Träger Spinder SX2. Den kann ich nicht finden, nur TX2. Ist der gemeint?
Ich unterstütze die Ansicht von @dk_rd. Es ist aufgrund der Rahmenform moderner vollgefederter E-MTBs nicht möglich, zwei E-MTBs vernünftig zu befestigen. Bei manchen E-MTBs ist die Befestigung sogar gar nicht möglich.
Das hätte nach meiner Meinung unbedingt mit getestet werden müssen.
@dk_rd: In unserem redaktionellen Beitrag haben wir darauf hingewiesen, dass alle acht getesteten Fahrradträger mit bis zu 60 Kilogramm beladen werden können. Damit sind die getesteten Fahrradträger für die Anhängerkupplung auch für E-Bikes zugelassen.
Auf den Test hin haben wir den Thule Easyfold XT 2 erworben. Nur um dann festzustellen, dass unsere Fully E-Bikes nicht sicher zu montieren sind. Liebe Stiftung Warentest: Wie können Sie so ein Produkt zu gut bewerten?