Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 89 Modelle an – darunter gute Schlösser für wenig Geld und solche, die Winkelschleifern standhalten sollen.
Fahrradschloss-Test
Testergebnisse für 89 Fahrradschlösser
freischalten
Wer das sicherste Fahrradschloss für sein Fahrrad oder E-Bike sucht, kann sich oft nur an den Sicherheitsstufen der Anbieter orientieren. Doch die sind weder standardisiert, noch nachvollziehbar. Die Stiftung Warentest bietet mehr Orientierung.
Unsere Aufbruchversuche im Labor zeigen: Auf die Schlösser mit hohem Sicherheitslevel ist tatsächlich Verlass – das beste Fahrradschloss im Test kostet aber 300 Euro, und viele gute Fahrradschlösser sind oft schwer. Das muss nicht sein: Unter den Fahrradschlössern fanden wir ab 50 Euro aufbruchsichere Modelle - und ab einem Gewicht von 800 Gramm.
Wer ein Mittelklasse-Schloss wählt, kann aber auch Pech haben – einige waren im Test blitzschnell geknackt. Der Blick in unsere Testdatenbank lohnt sich also. Dort finden Sie Ergebnisse für 89 Fahrradschlösser, darunter auch viele Neuheiten aus dem jüngsten Fahrradschloss-Test 2025.
Warum sich der Fahrradschloss-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Testdatenbank zeigt Ergebnisse für 89 Schlösser von rund 30 bis 300 Euro, darunter Modelle von Abus, Axa, Decathlon und Kryptonite. Die Stiftung Warentest hat Kettenschlösser, Bügelschlösser, Faltschlösser, Rahmenschlösser und Kombinationen daraus geprüft. Unsere Testergebnisse reichen von Sehr Gut bis Mangelhaft.
Das beste Fahrradschloss für Sie
In der Testdatenbank können Sie die Ergebnisse individuell filtern, etwa nach Preis, Gewicht, Schlosstyp oder Marke. So finden Sie bequem Ihren persönlichen Testsieger.
Sicherheitslevel im Check
Wir erklären, was die Sicherheitsstufen der Anbieter bedeuten, warum sie sich nur bedingt vergleichen lassen – und wie die Schlösser der jeweiligen Sicherheitsklasse im Fahrradschloss-Test abgeschnitten haben.
Es gibt viele Arten das Fahrrad zu sichern. Im Test: starre Bügelschlösser, handliche Faltschlösser, massive Kettenschlösser. Aber auch fest verbaute Rahmenschlösser mit Zusatzkette untersuchten wir in unseren Tests, ebenso Textilschlösser. Auf dieser Seite nennen wir die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der gängigen Fahrradschloss-Typen. Wenn Sie den Test freischalten, erfahren Sie, welche konkreten Modelle besonders sicher und praktisch sind.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie in unserer Testdatenbank Fahrradschlösser sehen, welche Modelle wir geprüft haben.
Bügelschlösser, Kettenschlösser und die eher leichten Faltschlösser sind die Klassiker unter den Fahrradschlössern. Deshalb ist in diesen Gruppen die Auswahl besonders groß – auch in unserer Testdatenbank. Sie gelten als robust, bringen mitunter aber deutliche Unterschiede in der alltäglichen Nutzung mit.
Bügelschlösser sind oft stabil, ihre massiven Metallbügel trotzen den meisten Aufbruchattacken.
Sie lassen sich recht kompakt transportieren, in der Tasche oder einer Halterung am Rad.
Ihre massive Bauweise macht Bügelschlösser unflexibel – die Möglichkeiten sie anzuschließen, sind etwas begrenzt. Das gilt vor allem für kurze, enge Bügel.
Die massiven Metallglieder vieler Kettenschlösser sind schwer zu knacken.
Sie lassen sich vielseitig anschließen.
Viele Kettenschlösser haben ein hohes Gewicht – teils fünf Kilogramm.
Halterungen werden für Kettenschlösser in der Regel nicht mitgeliefert, so lassen sie sich meist nur am Körper, im Rucksack oder Korb transportieren.
Vorteile und Nachteile von Kombischloss, Textilschloss, Kabelschloss, Rahmenschloss
Eine Kombination aus einem Bügelschloss mit Kette oder Textilschloss kann sicher sein. Weniger sicher sind oft reine Textilmantelschlösser oder Rahmenschlösser. Einige Modelle haben wir dennoch unserem Fahrradschloss-Test unterzogen.
Ein fest am Fahrrad angebrachtes Rahmenschloss ist praktisch bei kurzen Besorgungen. Man hat sie immer dabei, sie sind schnell abgeschlossen.
Für Zusatzketten gibt es häufig eine Transporttasche – so ist die Kombi kompakt am Rad verpackt.
Allein verwendet, ist das Rahmenschloss nicht viel mehr als eine Wegfahrsperre. Das Rad lässt sich noch wegtragen. Erst in Kombination mit der einklinkbaren Zusatzkette lässt es sich sicher anschließen.
Welche Fahrradschlösser sind sicher: So prüft die Stiftung Warentest
Die Fachleute der Stiftung Warentest prüfen mit diversen Methoden, welches Fahrradschloss wie schwer zu knacken ist. Sie wollen außerdem wissen: Welche Schlösser sind leicht und einfach zu transportieren? Welche Fahrradschlösser trotzen Rost und Schmutz?
Wir schicken die Fahrradschlösser aber auch ins Schadstofflabor. Denn immer wieder finden wir Fahrradschlösser, die Radelnde mit Schadstoffen in Kontakt bringen. Dazu gehören Weichmacher, sogenannte Phthalate, und polyzyklische aromatische Kohlenstoffe (PAK). Überschreiten die Schlösser bestimmte Grenzwerte, bewerten wir sie mit Mangelhaft.
Fahrradschlösser
Wurde Ihnen schon ein Fahrrad geklaut?
Mit einem Zahlenschloss müssen Radlerinnen und Radler keine Angst mehr haben, ihren Schlüssel zu verlieren. Sechs Zahlenschlösser in unserer Testdatenbank brauchen keinen Schlüssel, sondern lassen sich per Zahlenkombination sichern – je zwei Bügelschlösser, Faltschlösser und Kettenschlösser. Immerhin eins der Zahlenschlösser im Test schneidet gut ab.
Übrigens: Zahlenkombinationen wie „1234“ oder das Geburtsjahr sind auch für Diebe zu leicht zu erraten, wählen Sie eine schwierigere Kombination. Und denken Sie daran, die Zahlenfolge nach dem Abschließen gründlich zu verdrehen – auch, wenn Sie das Schloss im Fahrradkorb transportieren.
Tipp: Sie wollen auf Nummer sicher gehen? Wir haben auch Fahrradversicherungen im Vergleich. Vor allem für eins der guten E-Bikes im Test lohnt sich die Kombination aus Testsieger-Schloss und guter Versicherung.
„Der Winkelschleifer ist der Endgegner“: Das Video zum Fahrradschloss-Test
Manche Schlösser versagen im Belastungstest und halten den Angriffen eines Bolzenschneiders nur kurz stand. Das Video zeigt, mit welchen Methoden wir Fahrradschlösser testen.
So haben wir Fahrradschlösser getestet
Im Test: 89 Fahrradschlösser, darunter Bügelschlösser, Faltschlösser, Kettenschlösser, Kombischlösser, Textilmantelschlösser sowie Rahmenschlösser mit Kette, die wir seit 2017 getestet haben. Die laufend aktualisierten Online-Preise ohne Versandkosten werden von Geizhals.de erhoben.
Die Stiftung Warentest kauft die Geräte für die Prüfungen anonym im Handel ein. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.
Im Test 3/25:
19 Fahrradschlösser, darunter Bügel-, Falt- und Kettenschlösser und exemplarisch 2 Kombi-Schlösser. In jeder Produktgruppe lag unser Schwerpunkt auf Neuheiten am Markt− wenn vom Anbieter mitgeliefert, mit Halterung. Wir kauften die Schlösser von September 2024 bis Januar 2025 ein.
Im Folgenden beschreiben wir, welche Untersuchungen wir vorgenommen haben und wie wir die einzelnen Prüfpunkte gewichten.
Drei Experten versuchten, die Schlösser mit verschiedenem Werkzeug aufzubrechen. Ein weiterer Experte probierte, sie „intelligent“, etwa durch Picking, zu öffnen. Dafür standen jeweils bis zu drei Minuten zur Verfügung. Wir beurteilten Zeit und Schwierigkeit beim Öffnen. Außerdem prüften wir die Schneid-, Zug- und Schlagfestigkeit der Schlösser in Anlehnung an Din EN 15496:2008.
Handhabung: 20 %
Ein Experte und drei Rad-interessierte Nutzer beurteilten, ob die Gebrauchsanleitung vollständig und verständlich ist. Sie beurteilten zudem, wie einfach sich die Schlösser, auch bei Dunkelheit und mit Handschuhen, öffnen und schließen und wie vielseitig sie sich zum Anschließen nutzen lassen. Zudem bewerteten sie die Halterung (falls vorhanden) und Geräusche des Schlosses während des Fahrens sowie das Gewicht des Schlosses.
Haltbarkeit: 10 %
Nach 96 Stunden in einer Salzsprühkammer beurteilten wir den Schutz vor Korrosion in Anlehnung an Din EN 15496:2008. In genormtem Sand gemäß Din EN 196 Teil 1 mit einer Korngrößenverteilung von etwa 0,08 bis 2,0 Millimetern prüften wir den Schutz des Schließzylinders vor Verschmutzung, indem wir es fünf Mal im Sand hin- und herzogen und danach testeten, ob es sich noch öffnen lässt. Wir beurteilten die Schlüsselstabilität.
Schadstoffe: 0 %
Wir analysierten berührbare Teile der Schlösser auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher (Phthalate). Wir bewerteten die PAK auf Grundlage der Anforderung des GS-Zeichens für krebserzeugende PAK in Spielzeug und Verbraucherprodukten, die Phthalate nach den EU-Grenzwerten der Reach-Verordnung.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen setzten wir ein und markierten sie in der Tabelle und an den Urteilen der einzelnen Produkte mit *):
War die Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Stufe besser sein.
Schnitt ein Schloss bei Schutz des Zylinders vor Verschmutzung und Reinigung ausreichend oder schlechter ab, konnte seine Haltbarkeit maximal eine halbe Note besser sein.
Hieß die Note für Schadstoffe Mangelhaft, werteten wir das Qualitätsurteil auf die Schadstoff-Note ab.
War das Gewicht mangelhaft, zogen wir vom Urteil Handhabung eine halbe Note ab.
Früheres Prüfprogramm
Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Fahrradschlösser und passt ihre Prüfmethoden dabei an technische Entwicklungen an. Hier finden sie das Prüfprogramm des vorhergehenden Tests.
- Weniger als die Hälfte der Fahrradhelme und der S-Pedelec-Helme im Test bietet guten Unfallschutz. Zu den Besten zählen auch günstige. Ein Markenprodukt fällt durch.
- Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten und wie Sie Ihr Rad selbst flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 11.08.2025 um 14:49 Uhr
Haltbarkeit beim Abus Steel-o-chain 9809K
@Auorus: Das Abus Steel-O-Chain wurde mit seiner automatischen Schlossabdeckung geprüft. Es war aber nach dem Sandbad nicht mehr funktionsfähig. Bei der Schadstoffprüfung wurden geringe Mengen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden – allerdings deutlich unter den angewandten Grenzwerten für eine Abwertung des Produktes. Aber nur wenn wir nichts finden, reicht es für die Bestnote. Wenn wir zu jeder geringen Beeinträchtigung eine Fußnote machen, könnte das zu einem rechten Wirrwarr an Fußnoten führen, so unsere Befürchtung.
Das Abus Steel-O-Chain 9809K hat im aktuellen Test bei euch bei der Haltbarkeit schlecht abgeschnitten durch schlechten Schutz des Zylinders vor Verschmutzung. Da das besagte Schloss ein Verdeck für die Schlüsselöffnung haben soll, frage ich mich nun ob der Sandtest mit verschlossenem Verdeck durchgeführt wurde. Theoretisch sollte das Schloss durch so ein Verdeck ja besser vor Umwelteinflüssen geschützt sein und nicht schlechter. Außerdem fände ich es hilfreich wenn z.B. in Fußnoten bei einzelnen Punkten konkret aufgeführt wird, weshalb dieser Wert erreicht wurde. Bei den Schadstoffen erhält das Schloss die Note 1,8, hier würde mich konkret interessieren wie sich das Schloss in dem Prüfpunkt von der Note "Sehr gut" unterscheidet. Würde mich über eine Erläuterung hierzu freuen.
Das Schloss hat einen Konstruktionsfehler, der zu einer extrem schlechten Haltbarkeit führt. (Der Schlitten ist mit einer Stecknadel-dicken Niete befestigt, die nach x-Benutzungen einfach abreißt. ) Das ist dem Hersteller bekannt. Das ist sämtlichen Händlern bekannt. Das findet man immer wieder bei Amazon-Bewertungen. Da stellt sich wirklich die Frage, wie (bzw. ob) Ihr erstens Eure Tests durchführt und zweitens, warum eine Recherche zum Produkt nicht zum Test gehört. Enttäuschend aus Sicht eines Abonenten.
ThomasM-77: Wir haben die Dopplung beim Abus Bordo Granit nun aus dem Produktfinder entfernt. Wir haben das Schloss, das 2023 im Test war, nochmals getestet, das aktuelle Prüfprogramm und unsere Bewertungen haben wir in Teilen geändert. Die 2023-er Note galt für das damalige Prüfprogramm und die damalige Bewertungssystematik.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Auorus: Das Abus Steel-O-Chain wurde mit seiner automatischen Schlossabdeckung geprüft. Es war aber nach dem Sandbad nicht mehr funktionsfähig.
Bei der Schadstoffprüfung wurden geringe Mengen von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden – allerdings deutlich unter den angewandten Grenzwerten für eine Abwertung des Produktes. Aber nur wenn wir nichts finden, reicht es für die Bestnote. Wenn wir zu jeder geringen Beeinträchtigung eine Fußnote machen, könnte das zu einem rechten Wirrwarr an Fußnoten führen, so unsere Befürchtung.
Das Abus Steel-O-Chain 9809K hat im aktuellen Test bei euch bei der Haltbarkeit schlecht abgeschnitten durch schlechten Schutz des Zylinders vor Verschmutzung.
Da das besagte Schloss ein Verdeck für die Schlüsselöffnung haben soll, frage ich mich nun ob der Sandtest mit verschlossenem Verdeck durchgeführt wurde.
Theoretisch sollte das Schloss durch so ein Verdeck ja besser vor Umwelteinflüssen geschützt sein und nicht schlechter.
Außerdem fände ich es hilfreich wenn z.B. in Fußnoten bei einzelnen Punkten konkret aufgeführt wird, weshalb dieser Wert erreicht wurde. Bei den Schadstoffen erhält das Schloss die Note 1,8, hier würde mich konkret interessieren wie sich das Schloss in dem Prüfpunkt von der Note "Sehr gut" unterscheidet.
Würde mich über eine Erläuterung hierzu freuen.
@Neetz: Wir haben dieses Schloss 2019 getestet. Damals ist der Fehler, den Sie beschreiben, nicht aufgetreten.
Das Schloss hat einen Konstruktionsfehler, der zu einer extrem schlechten Haltbarkeit führt. (Der Schlitten ist mit einer Stecknadel-dicken Niete befestigt, die nach x-Benutzungen einfach abreißt. ) Das ist dem Hersteller bekannt. Das ist sämtlichen Händlern bekannt. Das findet man immer wieder bei Amazon-Bewertungen.
Da stellt sich wirklich die Frage, wie (bzw. ob) Ihr erstens Eure Tests durchführt und zweitens, warum eine Recherche zum Produkt nicht zum Test gehört. Enttäuschend aus Sicht eines Abonenten.
ThomasM-77: Wir haben die Dopplung beim Abus Bordo Granit nun aus dem Produktfinder entfernt. Wir haben das Schloss, das 2023 im Test war, nochmals getestet, das aktuelle Prüfprogramm und unsere Bewertungen haben wir in Teilen geändert. Die 2023-er Note galt für das damalige Prüfprogramm und die damalige Bewertungssystematik.