freischalten
Testergebnisse für 29 Erdbeer-Konfitüren und -Fruchtaufstriche 06/2012
© A. Plewinski
Auf dem Frühstückstisch der meisten Deutschen gehört sie einfach dazu: leuchtend rote Erdbeerkonfitüre. Dass sie der beliebteste süße Brotaufstrich ist, geht ohne Zweifel auf das unvergleichliche Aroma von Erdbeeren zurück. Doch welche Konfitüre und welcher Fruchtaufstrich – im Volksmund schlicht Marmelade genannt – schmeckt so richtig nach Erdbeere? Und: Lohnt der Kauf von Markenprodukten wie Schwartau, Zentis, Bonne Maman oder d’arbo, oder sind deutlich billigere Discounterprodukte genau so gut?
Im Test: 15 „Erbeerkonfitüren extra“ und 14 Erdbeer-Fruchtaufstriche mit einem Fruchtgehalt von 40 bis 100 Prozent, zusätzlich 3 Lightprodukte.
Liste der 29 getesteten Produkte
-
- So schmeckt der Sommer auch im Winter: Verwandeln Sie frisches Obst und Gemüse in köstliche Vorräte für das ganze Jahr! Wie das geht, erfahren Sie hier.
-
- „Ich ärgere mich über die schwere Glasverpackung. Sie vermittelt eine größere Füllmenge als wirklich vorhanden“, schreibt uns test-Leser Wolfgang Ruberts aus Berlin
-
- Aromatisch nach gerösteten Nüssen – so schmeckt die beste Erdnussbutter. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte getestet. Ein Bio-Aufstrich ist mit Schadstoffen belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nutzer1765: Vielen Dank für Ihre Testanregung. Wann eine Folgeuntersuchung von Erdbeermarmelade durchgeführt werden kann, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen, da unsere Testplanung für das kommende Jahr bereits weitgehend abgeschossen ist. Ihren Wunsch haben wir aber auf jeden Fall registriert. (bp)
Bei ARTE wird gerade über Pestizide beim Erdbeeranbau in der EU und außerhalb berichtet, wobei in der Marmelade häufig Erdbeeren von außerhalb der EU verwendet würden. Wann gibt es mal wieder einen Test der Stiftung Warentest?
Es stimmt auf jeden Fall dass es unterschiedliche Qualitäten gibt. Grund dafür ist der Handel. Dieser macht Vorgaben in Bezug auf Preis, Farbe, Inhalt usw. und nimmt dafür auch eine schlechtere Qualität in Kauf. Interessant ist dabei dass diese Eigenmarken preislich oft sehr ähnlich sind. Somit kann man daran direkt ablesen wer sich aufgrund schlechterer Qualität die Taschen voll machen möchte oder eben durch ein Mehr an Qualität fürs gleiche Geld überzeugen will. Dieses Verhalten trifft dann sicherlich nicht nur auf Konfitüren zu.
@Suisse75: Glucosesirup ist tatsächlich billiger als Zucker und auch nicht gerade sehr gesund. Dass Glucosesirup jedoch ungesünder als gewöhnlicher Haushaltszucker sein soll, dafür haben wir keine wissenschaftlichen Belege. Hergestellt wird Glucosesirup mit Hilfe von Enzymen aus Stärke. Je nach Herstellungsweise enthalten sie als Hauptbestandteile Glucose und Fruktose in unterschiedlichen Mengenanteilen. (We/PF)
Ich finde es sehr Schade das die Stiftung Warentest wieder einmal nicht auf die Inhaltsstoffe eingeht.
Da die meisten Marmeladen mittlerweile das nicht gesunde Glucosesirup (billiger Industrie Ersatz für Zucker) enthalten, sind diese nicht gerade sehr gesund und empfehlenswert ( Als Risikofaktor bekannt für Eiterherd Gelenkrheuma und Schlimmeres), trotz ihrer guten Bewertungen. Ich bin der Meinung das darauf hingewiesen werden sollte, welche wirklich frei von diesen Industrie-Abfall-Ersatzstoffen sind und welche nicht. Somit kann ich Ihre Test nicht wirklich für voll nehmen, da in den Meisten von Ihnen getesteten Produkten gerade diese Zusatzstoffe verwendet werden. Die Bio Konfitüre von Aldi (alle anderen Marmeladen enthalten bei Aldi es wieder), zum Beispiel ist frei von dieser billigen Industrie Ersatzsüße, taucht bei Ihnen aber überhaupt nicht in einem Test auf. Dieses ist mir mittlerweile bei vielen Tests von Ihnen aufgefallen, das sie immer industriefreundlicher werden.