
Auf und ab. Sind nach einer Diät ein paar Kilos runter, geht das Körpergewicht danach oft wieder rauf. Der Jojo-Effekt lässt grüßen. © Getty Images
Warum ist es so schwer, das Wunschgewicht zu halten? Wie entsteht der Jojo-Effekt? Und wie können wir ihn überlisten? Antworten aus der Wissenschaft.
Gescheiterte Diäten frustrieren: Ein paar Kilos waren schon runter, doch mit der Zeit sind sie zurück, oft zahlreicher als je zuvor. Das Gewicht zu halten, ist die eigentliche Herausforderung – auch für viele, die lange zufrieden mit ihrer Figur waren, aber etwa in den Wechseljahren schneller zunehmen als gewohnt.
Viele körperliche und kognitive Prozesse beeinflussen das Körpergewicht. Ein Patentrezept, es zu halten, kann es darum nicht geben. Aber es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse − die zu verstehen, kann helfen und Mut machen. Wir haben Studien gesichtet, Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen befragt und den aktuellen Stand zusammengefasst − samt Tipps zur Umsetzung.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Resistente Stärke ist groß im Gespräch – doch was ist sie und wo ist sie enthalten? Studien beschreiben Vorteile für Gewicht, Blutzucker und Darm. Wir werten sie aus.
-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.