Batterien im Test Die besten Akkus und Einwegbatterien

Batterien im Test - Die besten Akkus und Einwegbatterien

Batterien und Akkus im Test. Alkali-Zellen haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. © Getty Images

Unsere französische Part­ner­organisation UFC hat Wegwerfbatterien und aufladbare Batterien getestet, in den Größen AA und AAA. Zwei bekannte Marken haben die Nase vorn.

Energizer und Philips sind die Testsieger

20 kleine Einwegbatterien der Typen AA und AAA hat die französische Verbraucher­organisation Union fédérale des consommateurs (UFC) geprüft und in ihrem Magazin Que choisir veröffent­licht. Am besten waren die Lithium-Zellen Ultimate Lithium AA und AA von Energizer sowie die Philips Lithium Ultra. Beide sind auch in Deutsch­land erhältlich und kosten im Vierer­pack etwa 12 Euro, also 3 Euro das Stück.

Tipp: Kaufen Sie Wegwerfbatterien nur für Geräte, die wenig Strom brauchen – wie Fernbedienungen, Uhren oder Wecker. Bei Stromzehrern wie Telefon, Computer­maus und fern­steuer­bares Spielzeug lohnen sich Akkus mehr. Müssen Sie häufig Wegwerfbatterien nach­kaufen, wird das auf Dauer teuer. Welche Art von Batterie sich für welchen Einsatz­zweck eignet, klärt unser Batterien-Ratgeber.

Lithium ist bei AA- und AAA-Wegwerfbatterien am besten

Die beiden Einwegmodelle mit Lithium über­trafen die Alkali-Mangan-Batterien in jeder Testkategorie. Ihre Kapazität, also die Menge an Energie, die sie speichern und abgeben, war bei Energizer und Philips mit 3 500 und 3 000 mAh deutlich größer als der Durch­schnitt der Alkali-Wegwerf­zellen mit 2 500 mAh. Die Lithium-Modelle waren für Geräte mit wenig, mitt­lerem und hohem Strom­verbrauch von der Funk­tion her erste Wahl. Außerdem halten sie jahre­lang ihre Energie und funk­tionieren bei Kälte weit besser als ihre Alkali-Kollegen. Schon bei 5 Grad Celsius ließen die Alkalis im Test stark nach.

Alkali-Zellen haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Trotz der Vorteile der Lithium-Batterien: Que choisir rät bei Einmal-Zellen nur in Ausnahme­fällen zu Lithium – etwa wenn die Batterien bei Kälte zum Einsatz kommen sollen. Denn gute Alkali-Mangan-Batterien wie Energizer Max plus, Duracell Plus oder Varta Longlife Power waren nicht viel schlechter – aber viel billiger. Vier Stück davon kosten meist nur um die vier Euro.

Oft gibt es in Bau- oder Supermärkten auch noch güns­tigere Angebote. Daher empfehlen unsere französischen Partner güns­tige Alkali-Modelle. Ein Gerät zum Musik abspielen (mitt­lerer Verbrauch) lief mit Lithium­batterien gut 30 Stunden, aber selbst mit dem schlechtesten Alkali-Modell immerhin noch 21 Stunden.

So hat Que Choisir die Batterien getestet

Die Einwegbatterien im Test wurden unter drei Entladungs­bedingungen geprüft – bei hohem, mitt­lerem und nied­rigem Energiebedarf der Geräte.

  • Einen hohen Energiebedarf haben beispiels­weise Kameras, fern­gesteuerte Modell­autos oder mobile Laut­sprecher.
  • Einen mitt­leren Energiebedarf haben beispiels­weise Gaming-Controller oder Taschen­lampen.
  • Einen nied­rigen Energiebedarf haben etwa Wand­uhren, Taschen­rechner oder Fernbedienungen.

Bei den Akkus prüfte Que Choisir den Kapazitäts­verlust nach 200 Lade­zyklen und wie gut Batterien ihre Ladung über 25 und 50 Tage hielten, wenn sie nicht benutzt wurden.

Akkus der Größe AA und AAA für höheren Strom­verbrauch

Für energie­intensive Geräte sind Akkus der Größen AA oder AAA güns­tiger und umwelt­freundlicher, weil ein Akku Hunderte Male aufladbar ist. 24 solcher Akkus prüfte Que choisir ebenfalls.

Hier bieten die Hersteller teils sehr ähnlich lautende Akkus mit jedoch verschiedenen Stromspeicher-Kapazitäten an. Es gilt also beim Kauf die oft klein gedruckten Zahlen mit den Milli­ampere­stunden (mAh) zu beachten.

Die Testsieger bei den Akkus

Bei den größeren Zellen mit der Bezeichnung AA oder auch Mignon lagen vorn:

  • Panasonic Eneloop Pro mit 2 500 mAh.
  • Ikea Ladda HR06 AA mit 2 450 mAh.
  • Varta AA Recharge Accu Recycled mit 2 100 mAh.

Bei den kleineren Zellen AAA oder Micro siegten

  • Duracell Rechar­geable AAA mit 900 mAh, gefolgt von
  • Philips Rechar­geable Ready to use 1 000 mAh und
  • Varta AAA Recharge Accu Recycled 800mAh.

Diese Akkus sind auch in Deutsch­land erhältlich und kosten alle etwa vier bis fünf Euro das Stück, die Akkus von Ikea nur zwei Euro bei Abholung im Laden.

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • SpeedyMartin am 18.03.2025 um 11:54 Uhr
    Lithium-Ionen Akkus mit USB-Anschluss

    Kleine Anregung:
    Der Test sollte um die, gar nicht mehr so neuen, Lithium-Ionen-Akkus mit USB-Anschluss ergänzt werden. Diese glänzen damit, mit den allgegenwärtigen USB-Ladegeräten geladen werden zu können und die angegebene Spannung bis zuletzt zu halten.
    Zu den im Test enthalten Lithium-Einwegbatterien möchte ich noch anmerken, dass für mich die Auslaufsicherheit einer der größten Vorteile ist.

  • Leu am 24.11.2024 um 22:13 Uhr
    Akkuvergleich

    Ich möchte keine Werbung für eine andere Seite machen, jedoch gibt es Akkuvergleichtests auch gut im Netz zu finden und sehr seriös und von Profis empfohlen. Da muss man wirklich nicht auf die StiWa warten.
    Und Empfehlungen für Ladegeräte sind auch sehr gut zu finden, wenn man sich zum Beispiel in einem Forum an Leute wendet, die sich für Taschenlampen interessieren.
    Wer das jetzt nicht verstanden hat, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Aktueller und besser geht es nicht
    Gerne.

  • juvema am 13.11.2024 um 21:28 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • HotFirefly am 18.10.2024 um 23:42 Uhr
    Akkus getestet-wo bleibt der Test von Ladegeräten?

    Bitte macht keinen weiteren Test. Das ist doch nur sinnfreier Stress…jedoch wird auf aktuelle Akkutests von Partnern verwiesen?! Ach, na dann doch bitte mal nach über 21 Jahren (!) einfach mal wieder selbst Akkuladegeräte testen! Es könnte sonst sein, dass meine Vorredner mittlerweile verstorben sind und meine Kinder sich zukünftig nicht mehr für die Stiftung Warentest interessieren. Dann fehlen Euch die dringend notwendigen Abokunden der Zukunft!

  • 19558 am 02.09.2024 um 11:15 Uhr
    Neuer Batterietest notwendig

    Liebe SW, es wird aus meiner Sicht dringend Zeit für einen neuen Test von Alkaline Batterien (Marke und Discount), mindestens AA und AAA und speziell auch mit Blick auf die Auslaufsicherheit. Danke!