Unter www.123recht.net/rechtshop beschreiben Anwälte gängige Rechtsprobleme und nennen einen Preis, zu dem sie diese lösen. Finanztest hat sich die Seite angesehen.
Angebot
Rechtsuchende können nach Sachgebieten und Preis sortieren und auswählen. Viele lassen zum Beispiel einen Mietvertrag daraufhin prüfen, ob er den Mieter zum Renovieren verpflichtet oder nicht. Das kostet beim günstigsten Anwalt zurzeit 25 Euro. Die Kunden bezahlen bei Buchung per Lastschrift oder Kreditkarte. Den Rat erteilen die Anwälte meist per E-Mail. Ihre Leistung bewerten die Mandanten am Ende der Beratung.
Vorteile
Der Rechtshop bietet schnelle Hilfe bei außergerichtlichen Fragen und schafft einen Preiswettbewerb, der Kunden zugute kommt. Die Anwälte stellen sich mit allen wichtigen Daten vor und haften für Fehler.
Nachteile
Kunden müssen selbst entscheiden, ob ein Angebot zu ihrem Problem passt. Ist ein Angebot unklar formuliert oder machen Rechtsuchende bei der Auswahl Fehler, die der Anwalt nicht bemerkt, kann es zu einem falschen Rat kommen. Finanztest hat den Betreiber darauf hingewiesen. Er will nun die Seite ständig kontrollieren und irreführende Angebote entfernen.
Finanztest-Kommentar
Der Rechtshop ermöglicht es, einfach gelagerte Rechtsfragen vom Fachmann verbindlich klären zu lassen. Das System bietet eine gute Hilfe bei der Anwaltsauswahl und schafft günstige Preise.
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- Wird Ihnen Leid zugefügt, haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld. Wir erklären, was hinter dem Begriff steckt und wie Sie Ihren Anspruch geltend machen.
-
- Der Versicherer Roland bewirbt seinen „LawGuide“ (99 Euro jährlich) als preiswertere Alternative zur klassischen Rechtsschutzversicherung. Zielgruppe: junge Leute....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Forum von 123recht.de habe ich mir mit einem Bekannten 2017 genau angesehen. Im Forum sind einige Trolle aktiv, die dabei aktivsten Nutzer waren damals "Sir Berry" und "Harry van Sell". Insbesondere haben diese es abgesehen auf Beiträge, in denen tatsächliches Unrecht zum Vorschein kommt. Die Fragesteller werden dann so gut es geht persönlich diffamiert, und ihnen ein Rechtsverschulden untergeschoben, das gar nicht besteht. Kritische Aspekte, die die Fragesteller entlasten würden, werden absichtlich ausgeblendet. Jede Kritik an diesem Verhalten wird direkt lächerlich gemacht und Nutzer gesperrt. Die Methode hat System und wurde über Monate hinweg beobachtet. Auf Anfrage sagte mir die QNC GmbH, dass sogenannte freie Mitarbeiter in den Foren eingesetzt würden. Was das erklärt oder rechtfertigt, ist mir unbekannt. Hier ein ausführlicherer Beitrag über die Nachforschungen: https://robert.wallis.li/blog/1282/
Dieses Forum ist ein Sammelbecken für Hobby-Psychologien,-Juristen und unzufriedene Menschen. Sobald man Details von sich gibt, wird man gleich persönlich attackiert. Dazu kommt noch das Bewertungssystem, was schnell dazu führt, das schnippische Antworten belohnt werden. Flüchtlingsheime zu verbrennen wäre okay. Ich: okay????. Ganz schlimm hier. Hier werden rechtsextremistische Straftaten verharmlost.
H. König kommentiert das 123-Recht-Forum, nicht die Rechtsberatung durch Anwälte. Der Einzige, der im Rechtsforum ständig gelöscht wird aufgrund ausfallender und beleidigender Statements, ist der Troll des Forums. Da imn dem Forum inzwischen Wege gefunden wurden, ihm den Boden zu entziehen, verwundert es überhaupt nicht, dass er an Orten wie hier seiner Wut kund tut.
Wer Zweifel hat möge sich bitte selber ein Bild vom Forum machen!
Ich habe 123recht.de nun 2x genutzt. Einmal für eine Direktanfrage und 1x für eine "normale" Anfrage (bei der man den Anwalt nicht aussuchen kann).
Mit der Direktanfrage war ich sehr zufrieden. Ich stellte meine Frage mit einem Anhang (Arbeitsvertrag) ein und erhielt innerhalb von 24 Stunden eine sehr gute, umfassende und hilfreiche Antwort. Ich wählte für meine Frage einen Fachanwalt Arbeitsrecht und zahlte 50 Euro für die Bearbeitung.
Bei der "normalen" Anfrage fragte ich mit welcher Frist mir mein Vermieter (möbliertes Zimmer) kündigen kann und welche Frist er einzuhalten hat. Ich setzte 25 Euro ein.
Die Frage wurde schnell, aber nicht 100% passend beantwortet, wie ich fand.
Man muss darauf achten seine Frage präzise (und nicht zu ausufernd) zu formulieren was nicht in jedem Fall einfach ist. Die Qualität schwankt nach beauftragtem Anwalt und nach Einsatz (für nur 25 Euro darf man keine Wunder erwarten.)
Ich hatte 2 Kontakte zu Rechtsanwälte auf diesen Portal und muss sagen das ich dieses Portal nicht empfehlen kann. Der erste Kontakt zu einer Rectsanwältin die wollte 150,00 euro für eine Rechtsberatung haben dies Angebot hab ich direkt abgelehnt und ein zweiter Rechtsanwalt wollte für die gleiche Frage nur 50 euro haben, das war auch in Ordnung, er schlug mir vor die 50 euro per Vorkasse zuzahlen und gab mir seine Bankdaten danach bekomme ich die Antwort. Da teilt ich Ihm mit das ich die 50 euro überweise habe auch das Datum genannt und da erhielt ich als Antwort das er ein Strafantrag gegen mich stellen würde wegen Betrug. Da fiel ich bald vom Stuhl und auf Nachfrage warum er dies machen wollte, da die Vorkasse sein Einfall war, kamen nur unmögliche Ausrede die zu keinem Ergebnis führten. Jetzt hab ich ein Beschwerde an den Geschäftsführer gesendet und warte da mal auf Antwort. Wen ich nochmal Rat suche dann nur noch ein Anwalt in meinen Wohnort oder im Umkreis