Testergebnisse für 20 Videokameras 06/2022
Im Test: 20 Geräte, die für Videoaufnahmen geeignet und zwischen 2016 und 2021 auf den Markt gekommen sind. Darunter fünf klassische Camcorder und zwei Systemcamcorder sowie exemplarisch drei Systemkameras, vier hochwertige Kompaktkameras, zwei Actioncams und vier Smartphones.
Preise
Die Tabelle zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de.
Video: 40 %
Drei Experten beurteilten in Sehtests unbearbeitete Videos in einer Auflösung von Full HD und UHD. Sie bewerteten Schärfe, Farbwiedergabe, Kontrastverlauf und Auflösung. Dabei verwendeten sie jeweils den bestmöglichen Modus bei normaler Beleuchtung (3500 Lux) und bei schlechten Lichtbedingungen (11 Lux). Teil der Prüfung waren auch Videos mit Schwenk und Helligkeitswechseln.
Zudem führten die Prüfer folgende technische Messungen durch:
Verwacklungsschutz. Test auf Rüttelmessstand mit ein- und ausgeschalteter Bildstabilisierung bei unterschiedlichen Brennweiten und bei wenig Licht (11 Lux) sowie bei gutem Licht (1000 Lux). Wir bewerteten Bildschärfe, Detailtreue und Rauschen.
Auflösung. Prüfung der Auflösung mit einer Testtafel (TE42v2) in der Bildmitte und in den Bildecken bei Offenblende und wenn einstellbar bei Blendenzahl 5,6.
Farbwiedergabe. Messung des Weißabgleichs und der Farbwiedergabe.
Dynamikumfang. Messung des dynamischen Umfangs der Helligkeitswerte mit einer Testtafel.
Verzeichnung. Erscheinen Motive am Bildrand gekrümmt? Messung der Geradlinigkeit bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen. Sofern eine Korrekturfunktion vorhanden ist, war diese in Werkseinstellung.
Helligkeitsverteilung. Wie stark nimmt die Helligkeit zum Bildrand ab? Messung bei Weitwinkel- und Teleaufnahmen bei Blende 5,6 und bei offener Blende.
Gegenlichtreflexionen. Wir ermittelten sie mithilfe einer außerhalb des Bildfelds platzierten schwenkbaren Punktlichtquelle. Messung mit maximal und minimal einstellbarer Blendenzahl bei minimaler Brennweite. Subjektive Bewertung.
Ton: 20 %
Für den Ton mit internem Mikrofon bewerteten drei Experten die Tonqualität mittels standardisierter Aufnahmen sowie mögliche Störungen wie Rauschen, Zoom- und Autofokusgeräusche. Die Windempfindlichkeit wurde falls möglich mit ein- und ausgeschaltetem Windfilter geprüft.
Foto: 10 %
Wir führten ausführliche Sehtests unter standardisierten Bedingungen durch: Aufnahmen mit Automatik als JPEG-Datei mit stets denselben Motiven. Zwei Fotoamateure und drei erfahrene Ingenieure beurteilten die Fotos auf profilierten, hochwertigen Computermonitoren. Profiliert heißt: speziell eingemessen und farbtreu, damit die Anzeige bei jedem Testlauf identisch ist.
Zu den Motiven zählten ein Porträt ohne Blitz (Hauttöne), farbige Gegenstände bei Raumbeleuchtung (140 Lux), bei hellem Licht (8 000 Lux) und bei wenig Licht (11 Lux).
Wir führten zudem technische Messungen durch, wie oben unter „Video“ beschrieben.
Bei Modellen mit Blitzlicht beurteilte ein Fachmann außerdem Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung bei verschiedenen Motiventfernungen (ein, drei und fünf Meter).
Handhabung: 30 %
Gebrauchsanleitung und Hilfen. Zwei Fotoamateure und drei erfahrene Prüfingenieure begutachteten die mitgelieferten Handbücher, Online-Gebrauchsanweisungen und in die Geräte eingebaute Hilfen.
Ein- und Ausschaltdauer, Reaktionszeiten. Wir maßen die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Geräte für Videos und Fotos. Zudem bestimmten wir die Autofokus-Geschwindigkeit und die Auslöseverzögerung bei gutem Licht. Entfernung zum Motiv: 1 Meter und 8,5 Meter. Zusätzliche Tests bei wenig Licht.
Täglicher Gebrauch und Einstellungen. Wir prüften und bewerteten die Griffigkeit der Kamera und grundlegende Handgriffe wie Speichermedium wechseln, Batterien einlegen und Ladekontrolle. Außerdem bewerteten wir wichtige Kamerafunktionen wie Brennweite einstellen, auslösen, Video aufnehmen und wiedergeben. Wir prüften das Verhalten des Autofokus. Auch die Bedienung über den berührungsempfindlichen Bildschirm ging in unser Urteil ein. Sofern vorhanden, bewerten wir zusätzlich fortgeschrittene Funktionen wie Blendensteuerung und Zeitvorwahl über Monitor und Sucher, manuelle Einstellungen wie Scharfstellen und Weißabgleich sowie den Objektivwechsel (bei Systemcamcordern und -kameras).
Monitor. Unsere Tester beurteilten die Qualität des Monitors bei Aufnahme und Wiedergabe. Sie bewerteten Helligkeit, Kontrast und Farbwiedergabe. Wir berücksichtigten die Erkennbarkeit des Bildschirms bei der Bildwiedergabe und bei Aufnahmen in heller und dunkler Umgebung. Auflösung, Einfluss des Betrachtungswinkels und Bildwiederholrate bei Schwenks gingen ebenfalls in die Bewertung ein.
Sucher. Fünf Tester beurteilten Helligkeit, Kontrast, Farbwiedergabe und Erkennbarkeit des Suchers bei hellem und dunklem Umgebungslicht. Wir bewerteten Auflösung und Bildwiederholrate bei Schwenks sowie Qualität und Größe des Sucherbildes und die Ausschnittsgenauigkeit.
Testergebnisse für 20 Videokameras 06/2022
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen * markiert. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab ausreichend (3,6) in den Urteilen Video oder Ton werteten wir das test-Qualitätsurteil ab. Ab befriedigender Auflösung oder ab ausreichend im Urteil Verzeichnung werteten wir das Gruppenurteil Video ab. Ab mangelhaft bei Gebrauchsanleitung und Hilfen sowie ab ausreichend in den Urteilen Ein- und Ausschaltdauer, Reaktionszeiten oder Täglicher Gebrauch und Einstellungen werteten wir die Handhabung ab. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als die zuvor aufgeführten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ausfällt, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
Testergebnisse für 20 Videokameras 06/2022
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Im Actioncam-Test: Kameras zwischen 50 Euro und 500 Euro. Hier lesen Sie, ob GoPro-Modelle das Feld weiter anführen. Erstaunlich: Die besten Bilder macht eine Cam aus...
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera oder lange Akkulaufzeit? Android oder iOS? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Berti59: Eventuell könnte Sie unser Kamera-Rechner unterstützen:
www.test.de/Kameras-im-Vergleich-Smartphone-Kameras-gegen-richtige-Kameras-5551883-5601559/
.
Mit dem Kamera-Rechner können auch die maximalen Quer- und Längsgeschwindigkeiten für beliebige Motiventfernungen ausgerechnet werden, ohne dass es zu Bewegungsunschärfe kommt. 150 Kilometer pro Stunde sind umgerechnet gut 40 Meter pro Sekunde. Bei einer Motiventfernung von vier Metern kann eine solch schnelle Bewegung mit einer Normalbrennweite (Bilddiagonale rund 45°) nur mit einer maximalen Belichtungszeit von 1/16000 Sekunden einigermaßen scharf eingefangen werden. Bei solchen kurzen Belichtungszeiten muss für eine brauchbare Bildqualität so viel Licht wie möglich vorhanden sein (Sonnenlicht oder sehr helle Leuchtmittel), und es sollte deswegen auch ein möglichst lichtstarkes Objektiv verwendet werden, damit der entsprechende Belichtungsindex (ISO-Wert) nicht zu hoch gewählt werden muss). Ferner sollte die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors hoch sein (möglichst groß und möglichst wenige Bildpunkte), ohne dass es zu starkem Bildrauschen kommt.
.
Eine ausgezeichnete, aber recht teure Wahl wären zum Beispiel:
• Panasonic Lumix DC-GH5S + G 42,5 mm/1,7 (2000 Euro) oder + Leica DG 42,5 mm/1,2 (Nocticron) oder + Leica DG 10-25 mm/1,7 oder mit einem anderen lichtstarken Objektiv.
• Sony alpha 7S III + lichtstarkes Objektiv (4000 Euro + X) – dieses Modell ist von uns nicht geprüft worden.
.
Diese Kameragehäuse können im Zeitlupenmodus bis zu 240 Bilder pro Sekunde aufnehmen, so dass bei einer Quergeschwindigkeit von 40 Metern pro Sekunde bei einer Objektbreite im Bild von einem Meter immerhin sechs scharfe Aufnahmen zu sehen sind. Ferner haben diese beiden Modelle grundsätzlich keine zeitliche Beschränkung bei der Aufnahmedauer. Bei den großen Datenmengen muss dann allerdings sichergestellt sein, dass die Stromversorgung gewährleistet ist, sich die Kamera nicht überhitzt und die Speicherkarten genügend Kapazität besitzen.
.
Wenn das nicht im „bezahlbaren Bereich“ liegt, dann müssen halt Kompromisse eingegangen werden. Aber auch hier gelten für die Suche in unserem Produktfinder (test.de/kameras) folgende Hinweise:
• Möglichst großer Bildsensor (1-Zoll oder MFT)
• Möglichst lichtstarkes Objektiv (kleine Blendenzahl, also bis 2,8)
• Möglichst kurze Belichtungszeiten einstellbar (Stichwort: „Lautloser Verschluss“)
• Möglichst hohe ISO-Werte einstellbar (mindestens bis ISO 12800, besser ISO 25600)
• Mindestens 10 Bilder pro Sekunde bei der Serienbildgeschwindigkeit als Indikator für eine schnelle Bildverarbeitung der Kamera
.
Es ist empfehlenswert, solche Videoaufnahmen ohne Autofokus mit fest eingestellter Objektentfernung und mit manueller Steuerung (Modus M) zu tätigen. Vermutlich ist es auch besser, lieber in Full HD (2K) mit 1080 Bildzeilen als in 4K mit 2160 Bildzeilen aufzunehmen.
.
Eine Zeitlupe entsteht übrigens durch eine hohe Bildfrequenz, und nicht durch eine verlangsamte Wiedergabe. Bei der Wiedergabe sind aber praktisch alle Kameras geeignet, um rückwärts und verlangsamt abzuspielen.
Ich suche für die Auswertung sportlicher Bewegungen eine gute Kamera. Diese steht auf einem Stativ. Geschwindigkeiten bis ca. 150 km/h müssen gut sichtbar sein. Entfernung zwischen 4 und 10 Meter. Mindestaufnahmedauer ca. 30 Minuten bis zu 180 Minuten. Zur Auswertung müssen die Bilder groß genug sein. Die Handhabung muss einfach, aber zielgenau sein mit Vorwärts- und Rückwärtslauf und Zeitlupe, z.T auch einzelne Bildabfolgen gut erkennbar sein. Bin ich da auf der richtigen Seite oder welche Möglichkeiten gibt es noch? Der Preis sollte im bezahlbaren Bereich bleiben.
Mehr fällt mir wegen des enttäuschenden Angebots auf die Schnelle nicht ein.