Vanille im Test

So haben wir getestet

3

Vanille im Test

  • Alle Testergebnisse für Vanilleschoten 12/2021
  • Alle Testergebnisse für Vanille­zucker, Pasten, Extrakte 12/2021

Im Test: Insgesamt 42 Produkte aus oder mit Vanille zum Kochen, Backen, Mixen, darunter 17 Bioprodukte. Wir wählten 14 ganze und 2 gemahlene Vanilleschoten aus, eine Vanillemühle, 10 Vanille­zucker, 9 Vanillepasten, 6 Vanilleextrakte. Wir kauf­ten die Produkte im Juni und Juli 2021 ein – in Gewürz- und Back­abtei­lungen sowie im Online­handel. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im September 2021.

Unter­suchungen: Im Labor bestimmten wir die Hauptaroma­stoffe der Vanille und ihre charakteristischen Begleit­komponenten mittels UHPLC-MS/MS. Anhand der Aroma­profile sind die unterschiedlichen Vanillesorten ableit­bar. Außerdem untersuchten wir auf weitere, vor allem vanillefremde Aroma­stoffe, die etwa den Geschmack der Vanille nach­ahmen oder verstärken können.

Aroma­gehalt (Vanilleschoten)

Die Qualität einer Vanilleschote hängt vom Aroma­gehalt ab. Der Hauptaroma­stoff der Vanille, das Vanillin, bestimmt den Aroma­gehalt. Die Sorte Vanilla tahitensis enthält von Natur aus weniger Vanillin, dafür anis­artige Aroma­stoffe. Wir bewerteten für diesen Prüf­punkt die Vanillin­gehalte der Schoten.

Vanille­gehalt (Zucker, Pasten, Extrakte)

Bei Zuckern, Pasten und Extrakten errechneten und bewerteten wir auf Basis der analysierten Vanillin­gehalte den Vanille­gehalt, also den Anteil an Vanilleschoten im Produkt. Dabei gingen wir davon aus, dass Vanilleschoten durch­schnitt­licher Qualität in den Produkten verwendet wurden. Für die Sorte Vanilla planifolia ermittelten wir aus den 13 Produkten mit ganzen Schoten im Test einen durch­schnitt­lichen Vanillin­gehalt von 1,5 Prozent. Für Produkte mit Vanilla tahitensis legten wir einen Vanillin­gehalt von 0,5 Prozent zugrunde.

Laut Richtlinie des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde für Vanillezucker und Vanillinzucker (inzwischen Lebens­mittel­verband Deutsch­land) soll ein Vanille­zucker mindestens 6,25 Prozent Vanille enthalten. Wir bewerteten auch die Vanillepasten und -extrakte auf dieser Grund­lage.

Deklaration

Wir bewerteten unter anderem, ob die Vanillesorte und -herkunft, der Vanille­gehalt, Verwendungs- und Anwendungs­hinweise sowie Lagerungs­empfehlungen angegeben waren. Abzüge gab es etwa, wenn auf angegebene Vanille­gehalte oder Werbeaussagen kein Verlass war.

Weitere Unter­suchungen

Wir prüften auf Konservierungs­stoffe in allen Produkten. Auch bestimmt: Gewichte der Schoten, in Pasten und Extrakten Alkohol-, Glycerin- und Zucker­gehalte. Angaben zum Alkohol auf den jeweiligen Produkten stimmten. Gemahlene Schoten prüften wir zusätzlich mikroskopisch auf Fremd­bestand­teile: Es zeigten sich keine Auffälligkeiten. Genauso wie bei der Über­prüfung der Rest­entleerbar­keit von Tuben und Fläsch­chen.

Vanille im Test

  • Alle Testergebnisse für Vanilleschoten 12/2021
  • Alle Testergebnisse für Vanille­zucker, Pasten, Extrakte 12/2021
3

Mehr zum Thema

  • Vanille Riskantes Geschäft

    - Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Mada­gaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der welt­weiten Vanille-Produktion stammen von der...

  • Vanille­eis im Test Eins schmeckt sehr gut

    - Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanille­eis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haus­halts­packungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben...

  • Verpackungs­ärger Fairtrade Original Gelbes Curry

    - „Beim Auspacken war ich über­rascht. Große Verpackung, kleiner Inhalt! Die Umver­packung täuscht einen größeren Inhalt vor“, schreibt uns test-Leserin Sonja Stoll aus...

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 07:27 Uhr
Pestizide

@IrisGruber: Bei Vanilleschoten in Bioqualität dürfen keine Pestizide zum Einsatz kommen, aber auch bei konventionell angebauter Vanille ist der Einsatz von Pestiziden unüblich. Daher haben wir auf eine Pestiziduntersuchung verzichtet.

IrisGruber am 15.06.2022 um 14:29 Uhr
Warum wurde der Pestizidgehalt nicht getestet?

Für mich ist das ein unvollständiger Test und hat für mich nur sehr geringen Nutzwert: Am wichtigsten ist doch wohl, ob die Produkte mit Pestiziden, Schimmelgiften etc. belastet sind und wenn ja, mit welchen und in welcher Menge.
Ich bin Abonnentin, um zu erfahren wie gut Waren funktionieren und wie gesund Lebensmittel sind. Wie gut sie schmecken, ist zweitrangig, da das individuell ist und ich das selbst testen kann.
Gerade weil Vanille auch als 'Superfood' (Die Ernährungs Docs: Supergesund mit Superfoods) bezeichnet wird und ich die komplette Schote im Mixer zum Smoothy zufüge, wäre es mir sehr wichtig zu erfahren, ob die günstigen Vanilleschoten der Discounter mit Pestiziden etc. belastet sind oder ob ich doch lieber die teuren Bio Vanilleschoten dafür verwenden sollte. Können Sie bitte solch eine Testung nachholen? Danke!

entejens am 20.11.2021 um 12:52 Uhr
Mathematik

Aus dem Text im Heft: "Schote viermal teurer als Zucker", dazu die Zahlen 3,50 € und 86 Cent. Die Schoten sind also dreimal teurer als bzw. viermal so teuer wie Vanillezucker. ;)