Was die Stiftung Warentest von Anbietern fordert und Verbrauchern empfiehlt, gilt auch für das eigene Handeln. Wie wir uns für Umwelt und Soziales engagieren.
Die Information der Öffentlichkeit über umweltbewusstes Verhalten und die Umweltverträglichkeit von Waren und Dienstleistungen ist in der Satzung der Stiftung Warentest als wichtiger Stiftungszweck verankert. Mit unseren Untersuchungen und warenkundlichen Empfehlungen leisten wir mittelbar erhebliche Beiträge zum Schutz der Umwelt. Was wir von Anbietern fordern und Verbrauchern empfehlen, gilt auch für unser eigenes Handeln. Wir bekennen uns zu folgenden Leitlinien:
1. Umweltschutz als gemeinsame Aufgabe
1.1. Umweltmanagement: Vorstand und Führungskräfte betrachten das Engagement für Umwelt- und Klimaschutz als strategische Führungsaufgabe. Bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigen sie deren potentielle Auswirkungen auf die Umwelt, zu deren Schutz sie sich ausdrücklich bekennen. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben betrachten sie dabei als Mindeststandard, den es nach Möglichkeit zu übertreffen gilt.
1.2. Verantwortung aller Mitarbeiter: Erfolgreiches Engagement für die Umwelt lebt vom täglichen Einsatz aller Mitarbeiter. Deshalb fördert und unterstützt die Stiftung Warentest deren umweltgerechtes Verhalten. Mitarbeiter und Betriebsrat bekennen sich zu dieser Leitlinie und sind bereit, in diesem Sinne Mitverantwortung zu übernehmen und zu handeln.
2. Umweltschutz in allen Bereichen
2.1. Energie und andere Ressourcen: Wir gehen verantwortungsvoll und effizient mit Ressourcen um – in den Bürogebäuden ebenso wie bei der Herstellung unserer Publikationen. Wir vermeiden Umweltbelastungen dort, wo dies möglich ist, und verringern umwelt- und gesundheitsschädliche Auswirkungen unseres Handelns. Wir wollen Abfälle, Emissionen und vor allem den Energieverbrauch reduzieren. Darüber hinaus nutzen wir zunehmend erneuerbare Energien, zum Beispiel mit der Solarstromanlage auf dem Dach des Stiftungsgebäudes.
2.2. Beschaffung: Bei der Beauftragung von Dienstleistungen und der Beschaffung von Waren berücksichtigen wir als wichtiges Kriterium die Umweltauswirkungen im Hinblick auf Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase. Dabei betrachten wir sehr gute Gebrauchseigenschaften und die Langlebigkeit von Produkten als wichtige Voraussetzung für eine besonders nachhaltige Nutzung.
2.3. Arbeitsplätze: Wir setzen uns für umweltbezogenen Gesundheitsschutz und für ein gesundes Arbeitsumfeld der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Zum Beispiel achten wir darauf, dass Emissionen aus Bürogeräten, Büroausstattungen und Baustoffen minimiert werden.
2.4. Mobilität: Wir sind uns bewusst, dass Dienstreisen und Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz großen Einfluss auf Luftqualität und Klima haben. Wir prüfen die Notwendigkeit von Dienstreisen und nutzen Alternativen. Wir fördern die Nutzung umweltschonender Verkehrsmittel – zum Beispiel mit individuellen Anreizen für Jobtickets und nutzerfreundlichen Fahrradabstellanlagen. Für unseren Fuhrpark beschaffen wir gezielt Fahrzeuge, deren Umwelteigenschaften die gesetzlichen Mindestanforderungen übertreffen. Sofern sich die Nutzung von Kraftfahrzeugen nicht vermeiden lässt, streben wir eine umweltschonende, Kraftstoff sparende Fahrweise an.
2.5. Waren- und Dienstleistungstests: Bei unseren Untersuchungen beachten wir den Schutz der Umwelt in vielfacher Hinsicht: Unsere Themenplanung berücksichtigt regelmäßig Projekte mit hoher Umweltrelevanz. In unsere Produktauswahlen werden innovative Angebote einbezogen, die dem Verbraucher eine bessere Umweltverträglichkeit versprechen. Unsere Prüfprogramme nehmen wichtige Umwelteigenschaften unter die Lupe – vom Schadstoffgehalt über den Energieverbrauch, die Lärmemissionen und die Abwasserbelastung bis hin zur Haltbarkeit von Produkten. Bei der Auswahl der Prüfinstitute wollen wir auch deren Umweltengagement berücksichtigen.
3. Umweltschutz kontinuierlich verbessern
Selbstkontrolle: Erfolgreiches Umweltmanagement ist eine fortwährende Aufgabe. Wir werden regelmäßig den Erfolg aller unserer Maßnahmen zum Schutz der Umwelt selbstkritisch auf den Prüfstand stellen. Wo immer erforderlich, werden wir weitere Verbesserungen vornehmen.
Download Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht beim DNK