-
- In der Vorsorgevollmacht legen Sie schriftlich fest, wer handeln darf, wenn Sie es selbst nicht können. Alles zum Thema rechtliche Vorsorge.
-
- Ob Filiale oder Onlinebank – die Stiftung Warentest zeigt, was bei welcher Bank in Sachen Bankvollmacht möglich ist. Beschränkungen gibt es vor allem bei Auslandsbanken.
-
- Die Techniker-Krankenkasse verlangt eine Extravollmacht, um Briefe an eine Bevollmächtigte senden zu dürfen. Die Begründung ist nachvollziehbar, aber etwas spitzfindig.
-
- Finanzwissen aus Verbraucherschutzperspektive: Das bietet unsere neue Reihe „Finanztest-Talk“. In Folge 2 geht es um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
-
- Schulzeugnis, Geburtsurkunde, Grundbuchauszug – es gibt zwei Arten von Beglaubigungen: die amtliche und die öffentliche. Was Sie zum Thema wissen müssen.
-
Patientenverfügung: Das Wichtigste regeln
-
- In vielen Patientenverfügungen findet sich der Satz „Ich wünsche keine lebensverlängernden Maßnahmen“. Diese Formulierung ist für Ärzte und Angehörige oft zu...
-
- In Corona-Zeiten stellen sich manche die Frage, ob sie ihre Patientenverfügung aktualisieren sollten. Die Überlegung dahinter: Eine künstliche Beatmung am Lebensende...
-
- Muss ein Arzt Schmerzensgeld und Schadensersatz für Behandlungs- und Pflegeaufwendungen zahlen, wenn er einen Schwerkranken mehrere Jahre mit einer Magensonde...
-
- Die Kliniken in Deutschland sind stark ausgelastet. Für den Fall einer pandemiebedingten Triage muss der Gesetzgeber zum Schutz von Menschen mit Behinderung tätig werden.
-
Sterbehilfe: Was in Deutschland erlaubt ist
-
- Wie können Menschen würdevoll sterben? Welche Hilfen bekommen Menschen, die den Zeitpunkt ihres Todes selbst bestimmen wollen? Die wichtigsten Information zum Thema...
-
- Das Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist verfassungswidrig und damit nichtig. Die Richter am Bundesverfassungsgericht urteilten: Paragraf 217...
-
Organspende und Stammzellenspende
-
- Eine Organspende kommt nur infrage, wenn das Gehirn vor allen anderen Organen versagt hat. Man spricht dann vom Hirntod. Hier erfahren Sie die Details. Und im Interview...
-
- Am 16. Januar 2020 haben die Abgeordneten im deutschen Bundestag über eine Reform der Organspenderegelung abgestimmt. Angenommen wurde der Vorschlag, dass Bürger...
-
- Jeder kann in die Situation kommen, nur noch mithilfe eines lebensrettenden Spenderorgans wie Niere, Leber, Herz oder Lunge weiterleben zu können. Doch die...
-
- Lutz Wilde von der Stiftung Warentest hat kürzlich Stammzellen gespendet. Er berichtet, was dabei geschieht und wie die Spende helfen kann. Im Prinzip kann jeder gesunde...
-
Gesetzliche Betreuung und Patientenrechte
-
- Wenn Menschen keine selbstständigen Entscheidungen treffen können, wird eine rechtliche Betreuung notwendig. Der gesetzliche Betreuer darf dann entscheiden, ob die von...
- Seit 2018 sind die Hürden für Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie höher. Offenbar mit Erfolg: Experten mit Praxiserfahrung berichten, dass inzwischen viel kritischer...
- Es ist medizinisch möglich, Organe eines Verstorbenen zu entnehmen und einem Empfänger zu transplantieren. Hier verfahren Sie, wie die Organspende geregelt ist.
-
- Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Menschen mit Demenz. Bei der Suche nach gesetzlichen Betreuern zählt ihr Wunsch. Nur wenn das Wohl der an Demenz erkrankten...