-
- Eine Überweisung von mehr als tausend Euro vom Finanzamt. Darüber freute sich ein 32-Jähriger aus Bad Tölz – aber nicht lange. Wenig später erhielt er beim Onlinebanking eine Nachricht: Es sei eine Fehlbuchung, er müsse das Geld...
-
- Etuikleider für 7 Euro, Abendroben für weniger als 20 Euro – online wird Mode mitunter superbillig gehandelt. Internetshops bieten auch Schmuck, Accessoires oder Elektronik zu Spottpreisen an. Gezeigt werden die Waren auf Websites, die modern und...
-
- Online-Verkaufsplattformen und Flohmarkt-Apps sind eine praktische Sache: Man kann bequem Dinge kaufen und verkaufen – und die Zahlung über Paypal oder andere Dienstleister abwickeln. Doch Vorsicht: Manchmal sind auch Abzocker unterwegs – und...
-
- Drei Monate Gratis-Schutzpaket für Urlaubsreisen – dieses Angebot der Flight Ambulance Services International (Fasi) fanden Verbraucher im Briefkasten. Der Haken: Wer nicht sechs Wochen vor Ablauf der drei Monate kündigte, sollte 69 Euro pro...
-
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor dem Kauf von Mini-USB-Sticks, die angeblich 2 Terabyte (= 2 000 Gigabyte) Daten speichern können. Für 20 bis 50 Euro werden solche Sticks derzeit zuhauf auf großen Onlinemärkten angeboten....
-
- Die Wohnungsbaugenossenschaften Genokap und Protectum bieten telefonisch Verträge für vermögenswirksame Leistungen (VL) an. Wer nicht aufpasst, hat eine riskante Unternehmensbeteiligung am Hals. Finanztest schildert die dubiose Masche und sagt,...
-
- Eine hochwertige Vollformatsystemkamera für extrem günstige 250 statt für rund 1 500 Euro, der Kaffeevollautomat zum halben Preis: Wer solche Angebote im Amazon Marketplace, dem Händlerportal des Onlinekaufhauses, entdeckt, sieht sehr...
-
- So sieht der alte Perser wie neu aus: Eine professionelle Reinigung wirkt Wunder, versprechen Annoncen und Prospekte. Leider erleben Kunden oft ein „blaues Wunder“.
-
- Eine neue Welle von Nachnahmebetrug beschäftigt derzeit die Polizei: Die Betrüger schicken kostenpflichtige Pakete an Menschen, die gar nichts bestellt haben. test.de erklärt, wie die Masche funktioniert.
-
- Die Sorge um die Gesundheit macht alte Leute zu Opfern von Abzockern. Ungebetene Werbeanrufe sind verboten. Dennoch drehen gewiefte Verkäufer Senioren am Telefon allerlei Mittel an. Gern wird auch mal gelogen: „Hier ist die Apotheken-Zeitschrift“...
-
- Ein „Anwalt aus Texas“ bat eine Leserin über eine seriöse, internationale Internetplattform für Berufstätige um ein Gespräch über Skype. Sie solle ihm helfen, an Geld auf dem Konto eines Verstorbenen zu kommen. Die Leserin reagierte richtig und...
-
- Die Verbraucherzentrale Hamburg berichtet von unzulässigen Akquiseanrufen durch Anwälte. Diese haben sich unaufgefordert bei Anlegern gemeldet, die an schlecht laufenden geschlossenen Fonds beteiligt sind. Angeblich wollten sie einen...
-
- Sechs Milliarden Euro jedes Jahr, schätzt der ADAC, zahlen die Gebrauchtwagenkäufer in Deutschland zu viel für ihre Autos. Jedes dritte Gebrauchtfahrzeug werde mit manipuliertem Tachostand verkauft, heißt es. Mit betrügerisch verringerter...
-
- Hat das spanische Lotto zu viel Geld? Als seien 47 Millionen Spanier nicht genug, wollen spanische Lotterien Millionen nach Deutschland verschenken. Immer wieder bekommen test-Leser Post, obwohl sie nie Lotto gespielt haben: „Sie haben gewonnen....
-
- Wer Goldschmuck oder Zahngold zu Bargeld machen will, muss aufmerksam sein. Viele Goldhändler halten sich nicht an Vorschriften. Sie zocken ihre Kunden beim „Altgold-Ankauf“ ab, verkaufen aber auch häufig Münzen zu überhöhten Preisen. Daher...
-
- „Die Stadtwerke erhöhen die Preise“, meldet sich ein Anrufer am Telefon. SorglosStrom sei billiger. Die Firma kooperiere mit den Stadtwerken. Daher gehe der Wechsel ruckzuck: Einfach die Zählernummer sagen, schon gibts den neuen Vertrag.
-
- Der Urlaub ist schon Monate her, da kommt Post aus der Türkei: „Sie haben bei uns Schmuck gekauft, da gibt es ein Problem.“ Die Steuerfahndung habe ihn kontrolliert, schreibt der Händler. Er müsse nun einen deutschen Verzollungsnachweis vorlegen,...
-
- Bei mir klingelt oft das Telefon. Aber wenn ich abnehme, ist niemand dran.
-
- Telefonwerbung nervt. Sie kommt meist ungefragt und ungelegen. Die Anrufer werben für Gewinnspiele, Zeitschriftenabos und Verträge. Sie überrumpeln vor allem ältere Menschen. Dabei ist Telefonwerbung ohne vorherige Zustimmung verboten. test.de...
-
- Ein neues Handy umsonst? Und ein paar Wochen später ein neuer MP3-Player, eine Kamera, eine Mikrowelle? Wer als Produkttester „arbeitet“, kann das ganze Jahr über Weihnachten feiern – zumindest erwecken selbsternannte Testfirmen diesen Eindruck....