-
- Ein einziger Vertrag für Internet, Telefonie und Fernsehen – mit Drei-in-eins-Tarifen („Triple Play“) ist das möglich. Vor einem Abschluss die Preise zu vergleichen lohnt...
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Wenn DSL- und Kabelanschluss fehlen, sind LTE-Zuhause-Tarife ein möglicher Ausweg. Die Mobilfunkexperten der Stiftung Warentest haben 17 Tarife von Congstar, O2,...
-
- Die Mobilfunknummer gehört dem Kunden. Nach dem Telekommunikationsgesetz hat er einen Rechtsanspruch auf Mitnahme der Nummer inklusive Vorwahl beim Anbieterwechsel....
-
- Die Bundesnetzagentur hat gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung ein Bußgeld von 145 000 Euro verhängt. Ein Bußgeld in gleicher Höhe hatte...
- Wenn Kinder mit dem Handy spielen, kann das teuer werden. Wer sich vor unliebsamen Überraschungen schützen will, kann eine Drittanbietersperre einrichten. Doch die...
-
- Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hätte seine Kunden 2017 automatisch von den Roaminggebühren innerhalb der EU freistellen müssen. In einem Urteil vom September...
-
- Video-Chats, Musikstreaming und Fernsehen per Smartphone – all das verbraucht viel Datenvolumen. 6 Gigabyte gibts schon für 9 Euro monatlich, wie eine Untersuchung der...
- Seit Beginn der Corona-Krise stieg die Zahl der Telefongespräche. Auch ins Ausland wird häufiger telefoniert – aus dem Festnetz und vom Handy. Gespräche ins Ausland...
-
- In den nächsten Monaten wollen Telekom und Vodafone auch ihren Prepaid-Kunden ermöglichen, über LTE-Netze zu telefonieren. Bisher war das nur Postpaid-Kunden, also...
-
- Ein Anbieter hat über Ihre Handyrechnung Geld abgebucht für Leistungen, die Sie weder bestellt noch genutzt haben? Eine Drittanbietersperre schützt hiervor.
-
- Zwei Leser sollten mehr als 6 000 Euro zahlen. Sie hatten ihr Smartphone während der Überfahrt auf einer Fähre benutzt – aber keine Information erhalten, dass sich ihr...
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
-
- Kaum jemand möchte im Urlaub auf sein Smartphone verzichten. Doch außerhalb der EU kann Mobilfunk enorme Kosten verursachen. Wer den falschen Anbieter wählt, zahlt...
-
- Bis zu 20 Euro kostet derzeit ein zehnminütiges Gespräch ins EU-Ausland – egal, ob es mobil oder vom Festnetz aus geführt wird. Vielen EU-Bürgern ist diese Kostenfalle...
-
- Nicht nur Mobilfunkkunden, auch Kunden mit Festnetzanschluss werden von unseriösen Drittanbietern abgezockt. Eine Art des Betrugs hat ein neues Gesetz nun unterbunden.
-
- Festnetztarife bieten Surfen ohne Datenlimit und unbegrenzte Telefonate ins Festnetz. Normalsurfer zahlen ab 25 Euro im Monat – Neukunden oft weniger. Die Stiftung...
-
- Handytarife von Discountern sind attraktiver denn je. Kunden können viel sparen und auch schnelle LTE-Verbindungen nutzen. Die Stiftung Warentest hat sich 36...
-
- Telekommunikationsanbieter beantworten Kundenanfragen via Telefon, Chat oder Kontaktformular. Die Stiftung Warentest wollte wissen: Wie kompetent und freundlich sind...
-
- Kein Internet, kein Telefon: Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos – auch die Freiheit, das Handy abzuschalten. Und das empfiehlt sich unbedingt. Sonst kann es...