-
- Rauchen ist laut Bundesregierung eine „der größten Risikofaktoren für die Gesundheit“. Darum bemüht sich der Staat die Raucherquote zu senken.
-
- Nikotingenuss ohne Tabak und Rauch – das versprechen die Anbieter von Nikotinbeuteln. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor gesundheitlichen Risiken.
-
- Zum Jahreswechsel kommen die guten Vorsätze – endlich abnehmen, mehr Sport treiben, nicht mehr rauchen. Wer sich konkrete Ziele setzt, verbessert seine Erfolgschancen.
-
- Geburtstag, Weihnachten, Silvester: Auf Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch nach dem Rausch kommt oft der Kopfschmerz. Wir sagen, was gegen Kater hilft.
-
- Laut Werbung sind Tabakerhitzer wie Iqos und Glo besser als Zigaretten, weil sie weniger Schadstoffe freisetzen. Dennoch: Viele Fragen zu Risiken sind noch ungeklärt.
-
- Wenn Sie aus medizinischen Gründen regelmäßig Medikamente einnehmen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gilt es auf Reisen ins Ausland einiges zu beachten.
-
- Was bringen Entwöhnungskurse, Nikotinpflaster, Akupunktur oder der Umstieg auf die E-Zigarette? So setzen Sie den Vorsatz „Nichtraucher werden“ in die Tat um.
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
- Wenn sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden, können arterielle Durchblutungsstörungen entstehen. Neben einem eher ungesunden Lebenswandel können Diabetes, Rauchen und Bluthochdruck das Risiko dafür erhöhen. Zur Vorbeugung gegen die periphere...
-
- Autofahrer, die unter Drogen stehen, müssen Kfz-Haftpflichtschäden bis zu einer Summe von 5 000 Euro selbst bezahlen. Kfz-Versicherer dürfen dies in ihren Versicherungsbedingungen festlegen, bestätigte das Amtsgericht Hannover.
-
- Die einen preisen das Dampfen als harmlose Alternative zum Rauchen. Die anderen warnen vor unbekannten Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten. Fakt ist: E-Zigaretten sind zwar weniger schädlich als klassische Zigaretten. Harmlos aber sind sie...
-
- In den USA verzichten viele Menschen im Januar auf Alkohol – „Dry January“ nennen sie es. Auch bei uns raten Experten zu mehrwöchiger Abstinenz im Jahr, damit etwa die Leber sich erholt. Ansonsten sei Maßhalten wichtig: Frauen sollten maximal ein...
-
- Der Kampf gegen Alkoholsucht ist lang und schwer. Jeder sechste Bundesbürger trinkt zu viel Alkohol, doch nur jeder zehnte Betroffene begibt sich in eine Therapie. Aber welches Konzept hilft am besten? Forscher der Harvard Medical School Boston, der...
-
- Eltern sollten hellhörig werden, wenn ihre Teenager öfter hustenstillende Kapseln brauchen. Denn in einer Reihe von Hustenstillern ist Dextromethorphan (DXM) enthalten – ein Wirkstoff, den sich auffällig oft junge Männer aus der Apotheke holen,...
-
- Schmerzmittel, Hormone oder Mittel gegen Übelkeit – für eine ganze Anzahl an Beschwerden kann man Pflaster auf die Haut kleben, statt Tabletten zu schlucken. Auf diese Weise gelangt der Wirkstoff durch die Haut direkt ins Blut. Damit diese Mittel...
-
- Ob Zigarette, Shisha oder Pfeife – steht ein „E“ davor, heißt es „dampfen“ statt „rauchen“. Dabei verbrennt kein Tabak mehr, sondern eine Batterie sorgt dafür, dass das Liquid, ein Chemikaliengemisch mit oder ohne Nikotin verdampft.
-
- Sind Partner, Geschwister, Eltern oder Freunde alkoholabhängig, bedeutet das für Angehörige oft großes Leid. Es ist essenziell, in die Offensive zu gehen und Hilfsangebote zu nutzen. Das Ziel: Sich von der Sucht abzugrenzen und mehr auf sich zu...
-
- Vielen Rauchern fällt der Ausstieg schwer. Helfen können dabei Nikotinersatzprodukte – bei starken Rauchern vor allem, wenn Nikotinpflaster und Kaugummis kombiniert werden. Das zeigt eine aktuelle Studienauswertung. Entscheidend ist...
-
- Rauchende müssen sich in Schweden seit Juli auf ein strenges Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen einstellen. Es umfasst auch Außenbereiche von Restaurants und Bushaltestellen sowie Eingänge etwa zu Geschäften. Das Verbot gilt zudem für...
-
- Kleben statt schlucken – Wirkstoffpflaster gibt es beispielsweise gegen starke Schmerzen, zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, Demenz oder rezeptfrei als Nikotinpflaster. Es ist wichtig, sie korrekt anzuwenden. Eine aktuelle Analyse...