-
- Laden Internetnutzer Musik, Filme oder Computerspiele unerlaubt herunter, kann das teuer werden. Abmahnungen wegen Verletzung des Urheberrechts können bis zu 3 000 Euro kosten. Was viele nicht wissen: Auch Produktfotos, die Nutzer für ihre...
-
- Derzeit erhalten viele Internetnutzer E-Mails, in denen angeblich das Onlineversandhaus Amazon ausstehende Zahlungen anmahnt. Bei den E-Mails handelt es sich um Betrugsversuche. Sie stammen nicht von Amazon. Sie stammen auch nicht von test.de –...
-
- Kaum ein Produkt verändert sich schneller als das Handy: Vor 20 Jahren waren die tragbaren Telefone noch klobig, schwer und teuer. Mittlerweile haben viele Menschen ein Gerät, mit dem sie nicht nur telefonieren, sondern auch im Internet surfen,...
-
- E-Books von Amazon sind für Kunden nicht sicher. Der Marktführer bei elektronischen Büchern kann den Zugriff auf bereits bezahlte Inhalte jederzeit sperren. Prominent wurde der Fall einer Norwegerin, der durch Presse und Webforen ging: Die Frau...
-
- Abmahnungen gegen Apple iTunes, Google play und weitere App-Stores: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert bei der Verbreitung der Zusatzsoftware für Smartphones mehr Daten- und Verbraucherschutz und will das zur Not auch gerichtlich...
-
- „Wer im Internet kauft, bekommt keine Garantie“. Nach dieser Methode versuchen manche Markenhersteller, preisbewusste Onlinekäufer abzuschrecken. Wer nicht bei Händlern kauft, die eigens von ihnen autorisiert wurden, bekommt keine oder nur eine...
-
- Wer im Netz verbotenerweise Musik, Filme oder Spiele herunterlädt, riskiert eine Abmahnung. Anwälte bitten allerdings auch jene zur Kasse, die im Netz fremde Bilder oder Ausschnitte aus Stadtplänen verwenden. test.de erklärt, was im Internet...
-
- Steuerfahnder überprüfen, ob Anbieter im Internet steuerpflichtige Gewinne aus Verkäufen am Finanzamt vorbeimogeln. Die niedersächsische Steuerverwaltung wollte die Umsätze und verkaufte Artikel von Verkäufern wissen, die in den Jahren 2007 bis 2009...
-
- Ich möchte meine MP3-Musiksammlung auf dem Rechner verwalten und abspielen. Welche kostenlosen Programme gibt es?
-
- Viele Fernsehsender bieten Teile ihres Programms auch im Internet an. TV-Software erlaubt auch Live-Fernsehen.
-
- Gutscheine müssen länger als ein Jahr gültig sein. Mit dieser Entscheidung ließ das Landgericht München den Internethändler Amazon abblitzen, der seine zwölfmonatige Befristung mit einem ansonsten zu hohen Verwaltungsaufwand begründete. Die Richter...
-
- Für die einen ist es ein Verbrechen, für die anderen eine Selbstverständlichkeit: das Kopieren von Musik-CDs, Filmen und DVDs. Was ist erlaubt und was verboten? test klärt auf.
-
- Frank P., Bremen: Wie sicher ist der Kauf beim Onlinekaufhaus www.amazon.de?
-
- Die Deutschen besitzen Bücher im Wert von 173 Milliarden Euro. Von jedem vierten Buch würden sie sich wieder trennen. So das Ergebnis einer Emnid-Studie im Auftrag von Amazon.de. Wer im Regal Platz schaffen will, kann seine Lektüre bequem im Internet...
-
- Schnelle Internetzugänge zu festen Preisen machens möglich: Internetradio wandelt sich vom Bastlerhobby zum Ernst zu nehmenden Medium. Zum Empfang brauchte man bisher aber einen Computer. Ab dem Herbst soll für etwa 500 Euro das Internetradio...
-
- Die Online-Buchbestellung bei Amazon wird jetzt in vielen Fällen teurer. Amazon verlangt nun bei Lieferungen bis zu 20 Euro zusätzlich zum Buchpreis 3 Euro für Verpackung und Porto. Ärgerlicherweise wirbt Amazon trotzdem vollmundig: „Wir haben das...