-
- Für einen Obolus von monatlich meist um die 10 Euro bieten Streamingportale Musik ohne Ende. Fans klassischer Musik sind damit oft weniger glücklich als Popfans. Das liegt unter anderem an eingeschränkten Suchoptionen: Popmusik kennt nur einen...
-
- Bundesnetzagentur und Verbraucherschützer gehen gegen Mobilfunkanbieter vor: Gerichte haben entschieden, dass Telekom und Vodafone mit ihren Zero-Rating-Angeboten gegen die Netzneutralität verstoßen. In ihrer jetzigen Form sind die sich ähnelnden...
-
- Das Bundeskartellamt nimmt Nutzerbewertungen im Internet unter die Lupe. Es gebe Hinweise, dass diese „nicht selten gefälscht oder manipuliert sind“, so die Behörde. Neben dem Preis seien solche Bewertungen für viele Verbraucher das wichtigste...
-
- Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und Adresse eingeben, dann soll der Spaß losgehen. Doch der Stream klappt nicht, er hakt,...
-
- Nach US-Giganten wie Facebook und Google ermöglichen es jetzt auch zwei deutsche Anbieter, sich auf verschiedenen Internetseiten mit demselben Passwort einzuloggen. Bei der Registrierung auf einer unterstützten Internetseite bestimmen die Nutzer...
-
- Einen Tag lang haben wir alles protokolliert, was unser Redakteur Martin Gobbin online mit seinem Handy macht. Wir waren nicht die Einzigen: 128 Datensammler haben ihn ebenfalls überwacht. Kein Wunder: Tracking ist der Preis, den wir dafür zahlen,...
-
- Unternehmen müssen über gespeicherte Daten Auskunft geben und sie auf Antrag löschen. Das regelt die neue Datenschutzgrundverordnung. Eine Finanztest-Redakteurin hat es ausprobiert und bei Firmen wie Spotify, Paypal nach ihren gespeicherten...
-
- Die neue Portabilitätsverordnung macht‘s möglich: Ab Ostersonntag, den 1. April 2018, fällt das Geoblocking für EU-Länder weg. Dann kann man den heimischen Streamingdienst auch im Urlaub nutzen. Uneingeschränkt geht das aber nicht. test.de...
-
- Mit wenigen Klicks können Verbraucher Waren und Dienstleistungen im Internet bekommen. Auch das Zahlen mit Kreditkarte oder Paypal ist bequem. Doch wer online einkauft, Reisen bucht oder seine Bankgeschäfte erledigt, riskiert auch, dass seine Daten...
-
- E-Mail-Betrüger nehmen zum wiederholten Mal Amazon-Kunden ins Visier. Die Phishing-Mails sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus – wie vom Internetversender Amazon. Dieses Mal gehen die Betrüger zudem besonders perfide vor, indem sie vor...
-
- Wer in Deutschland Kunde einer Onlinevideothek wie Netflix oder Maxdome ist und Filme wie den Oscar-Gewinner „La La Land“ sehen will, hat bisher oft nur im Inland Zugriff darauf. Im Ausland werden die Dienste üblicherweise gesperrt, da sie meist...
-
- Kunden des Online-Versandhändlers Amazon stehen zurzeit verstärkt im Visier von Betrügern. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt Empfänger eindringlich davor, auf die in vermeintlichen Amazon-Mails enthaltenen Links zu klicken und...
-
- Viele Fußballfans nutzen Live-Streaming, um schon vor der ARD-Sportschau ein Spiel ihres Lieblingsvereins online zu sehen. Bislang bewegten sie sich in einer rechtlichen Grauzone. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Im...
-
- Amazon bietet unter dem Namen „Amazon Protect“ Versicherungen für Elektrogeräte an. Dahinter stecken jetzt Angebote des britischen Versicherers London General Insurance Company Limited. Zuvor hatte Amazon Geräteversicherungen der Ergo Direkt...
-
- Media Markt darf Kunden nicht einfach einen 1-Cent-Gutschein aufdrängen. Ein Kunde zahlte für einen 21,99-Euro-Akku an der Kasse plötzlich 22 Euro. Media Markt hatte ihm ungefragt einen Gutscheincode für einen Musikstreamingdienst dazu gebucht. Die...
-
- Grund zur Freude für Hörbuchfans: Auf Druck des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission haben Apple und die Amazon-Tochter Audible ihre exklusive Zusammenarbeit bei Hörbüchern Anfang des Jahres beendet. Sie hatten vereinbart, das...
-
- Seit 2007 steigt der Schallplattenverkauf Jahr für Jahr ununterbrochen an. 2016 ist der Umsatz mit Vinyl-Schallplatten gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent gewachsen, berichtet der Bundesverband Musikindustrie. Ihr Umsatzanteil am Musikmarkt...
-
- Wer online zum Beispiel für einen Monat auf das Film- oder Sportangebot von Sky zugreifen möchte, kann neuerdings „Sky Ticket“ buchen. Kunden haben aber kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Wer nach der Buchung das Angebot aktiviere, verliere sein...
-
- Auf Amazon werben Drittanbieter mit Streams von aktuellen Kinofilmen – gratis und in bester Bildqualität. Wer auf die Lockangebote reinfällt, bekommt nicht etwa Filme zu sehen, sondern tappt in eine Abofalle und verrät unseriösen Anbietern...
-
- Seit heute müssen Händler auf ihrer Internetseite angeben, ob sie bereit sind, bei Streitigkeiten mit Kunden an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Eine Schlichtung kann Verbrauchern wie Unternehmen lange und teure...