-
- Sie haben mit Bitcoin oder Ethereum spekuliert? Egal, wie das ausging: Das Finanzamt könnte sich dafür interessieren.
-
- Seit 2018 gelten Spezialregeln für die Besteuerung von Fonds und ETF. Wer die Abrechnungen von Fondsgesellschaften und Banken verstehen will, sollte die Details kennen.
-
Sparer aufgepasst!
-
- Bitcoins gelten als das neue Gold. Wie funktioniert das Kryptogeld? Wo kann man Bitcoins bekommen? Lesen Sie hier, ob es sich lohnt, in Kryptowährungen zu investieren.
-
-
- Die neue Investmentfondsbesteuerung sorgt bei vielen Lesern für Ärger. Grund ist die nicht nur für Laien verwirrende Regelung zu Teilfreistellungen und dem Umgang mit...
-
Steuererklärung: Sparerpauschbetrag voll ausnutzen
-
- Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, muss sie fristgerecht einreichen. Sonst drohen satte Zuschläge. Die Stiftung Warentest zeigt fünf Wege zur„Last-Minute“-Abgabe.
- Für knapp die Hälfte der Steuerzahlenden ist eine Steuererklärung Pflicht. Aber auch wer sie freiwillig abgibt, kann oft mit vielen hundert Euro vom Finanzamt rechnen.
- Für unversteuerte Kapitalerträge aus Fonds und Beteiligungen gibts in der Steuererklärung für 2018 zwei neue Formulare: die Anlagen KAP-INV und KAP-BET. Die neuen...
-
- Seit 2018 gilt neues Recht bei der Besteuerung von Investmentfonds. Viele Anleger verstehen seitdem ihre Abrechnungen nicht mehr. Wir erklären sie Schritt für Schritt.
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen kann sich richtig lohnen. Besonders Angestellte und Menschen mit Behinderung profitieren bei der Steuererklärung 2021 durch neue Boni..
-
- Eigentümer müssen eine Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Wir sagen, wie Sie vorgehen müssen und welche Software sinnvoll weiterhilft.
- Die Steuererklärung und viele andere Steuerangelegenheiten können Sie online mit Elster erledigen. Wir sagen, wie. Dabei helfen: Steuerratgeber der Stiftung Warentest.
-
Verluste verrechnen
-
- Finanzielle Einbußen tun weh, können sich aber steuerlich positiv auswirken. Stiftung Warentest erklärt die Verlustverrechnung und was bei Kapitalverlusten gilt.
-
- Eine Änderung des Einkommensteuergesetzes wird künftig die Verrechnung von Gewinnen und Verlusten bestimmter Wertpapiere beschränken. Es geht um Aktien, Anleihen und...
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
Alles rund um Quellensteuern
-
- Zum Jahresanfang 2018 hat Frankreich seine Quellensteuer auf Dividenden von bisher 30 Prozent auf 12,8 Prozent gesenkt. Das klingt gut, doch französische...
-
- Ausländische Einzelaktien locken oft mit hohen Dividenden, doch die Steuerregeln sind kompliziert. Wir zeigen, wie Sie vorgehen müssen.
-
Fragen an die Redaktion...
-
- Hier fragt uns ein Leser: Mein Finanzamt fordert von mir für 2013 Bankbescheinigungen für Kapitalerträge. Was hat das zu bedeuten?
- Für Aktionäre bieten die steuerlichen Folgen von Fusionen oder Spin-offs (Abspaltungen) Streitpotenzial mit dem Finanzamt, aber auch Steuersparchancen, wie zwei...
-
- Ein Finanztest-Leser fragt: „Ich bin 78 Jahre alt und möchte den Altersentlastungsbetrag nutzen. Das Finanzamt meint, dass es ihn nicht für Zinsen gibt, auf die schon...
- Das bekannteste und größte deutsche Wertpapier auf den Goldpreis, ETC Xetra-Gold, ist nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) steuerlich echtem Gold...
-
- Ein Finanztest-Leser fragt: „Ich habe Geld bei einer österreichischen Bank angelegt. Kann ich mit einer Ansässigkeitsbescheinigung immer der Quellensteuer entgehen?“...
- Hundert Euro für die Reparatur der Waschmaschine oder ein Zuschuss für das neue Bett – für viele Menschen ist es kein Problem, anderen mit einem kleinen Darlehen...