-
- Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge, weniger Steuern: Wir zeigen die wichtigsten Steueränderungen für 2023 und sagen, wie Sie die größte Ersparnis herausholen.
-
- Eigentümer müssen eine Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Wir sagen, wie Sie vorgehen müssen und welche Software sinnvoll weiterhilft.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
Spielend leicht Steuern sparen
-
- Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Wie viel Steuern spare ich mit Ausgaben für Homeoffice, Gesundheit, Spenden? Mit unseren Rechnern finden Sie das schnell heraus.
-
- Mit unseren Tipps zum Jahresende können Steuerzahler noch 2022 die Weichen stellen, um im nächsten Jahr Steuern zu sparen. Wir zeigen, auf welche Punkte es jetzt ankommt.
-
Steuererklärung: Geld zurückholen
-
- Fünf Steuerprogramme im Test unterstützen sehr gut bei der Steuererklärung – alle für den PC. Bei vielen Anwendungen für Smartphone oder Browser ist noch Luft nach oben.
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen kann sich richtig lohnen. Besonders Angestellte und Menschen mit Behinderung profitieren bei der Steuererklärung 2021 durch neue Boni..
-
- Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Steuererklärung 2020 einige Besonderheiten beachten.
-
- Zum Jahresende 2021 laufen einige Fristen ab. Steuerpflichtige sollten ein Auge darauf haben, damit sie nicht unnötig Geld verschenken. Hier die 5 wichtigsten:
-
- Steuern kann man vielfältig sparen – mit Jobticket, E-Auto vom Chef oder einer ökologischen Sanierung daheim. Die Regeln für die Steuererklärung 2020.
-
Direkter Steuerrabatt
-
- Reparieren, putzen, pflegen – führen Profis Arbeiten in und um Haus und Wohnung durch, gibt es dafür Steuerrabatt. 20 Prozent der Kosten gehen von der Steuerlast ab.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Wer im eigenen Haushalt einen Babysitter beschäftigt, wird zum Arbeitgeber. Mit einer Anmeldung bei der Minijob-Zentrale sind beide Parteien abgesichert – zum Beispiel,...
-
- Ein Großteil der Haushaltshilfen in Deutschland arbeitet schwarz, obwohl damit große Risiken verbunden sind. Doch selbst wer eine angemeldete Hilfe sucht, wird oft...
-
- Wenn ein Schlüsseldienst absurd hohe Preise für eine Türöffnung kassiert, können sich die betroffenen Wohnungsbesitzer wehren. Es gibt bereits einige Urteile, die...
- Das nachträgliche Verputzen eines neu gebauten Hauses nach Einzug ist als Handwerkerleistung steuerlich absetzbar. Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass auch...
-
- Kosten für einen Schlüsseldienst lassen sich nur als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen, wenn der Steuerzahler sie per Überweisung oder Kartenzahlung beglichen...
-
- Lassen sich die Kosten eines Treppengeländers absetzen, wenn dieses teilweise in der Werkstatt hergestellt wurde? Darüber muss der Bundesfinanzhof (BFH) urteilen (Az....
-
Ausgaben für Krankheit, Pflege und Heimunterbringung
-
- Wer andere pflegt oder selbst Hilfe braucht, kann seine Ausgaben nun besser und einfacher von der Steuer absetzen. Dabei helfen auch Pauschbeträge.
-
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung...
-
- Kosten für die Unterbringung in einem Heim oder für dauernde Pflege können die Einkommensteuer senken. Absetzbar sind aber nur Ausgaben, die für die eigene Pflege oder...
-
- Viele erwachsene Kinder müssen jetzt nicht mehr für bedürftige Eltern im Pflegeheim zahlen. Ausnahme: Ihr Jahreseinkommen übersteigt 100 000 Euro.
-
- Eine Finanztest-Leserin schreibt: „Mein Mann musste in ein Pflegeheim ziehen, ich blieb in unserer gemeinsamen Wohnung. Das Finanzamt hat trotzdem die abzugsfähigen...
- Sie gelten als Nebensache, sind im Streitfall aber entscheidend – Verträge zwischen Pflegeheim und Bewohner. Eine Recherche der Stiftung Warentest zeigt: Die meisten...
- Ob klassisches Pflegeheim, Betreutes Wohnen oder Pflege-WG: Geeignete Wohnformen gibt es inzwischen für jeden Bedarf. Wir erklären, wie sie funktionieren.
-
-
Außergewöhnliche Lasten: Eigenanteil bedenken
-
- Außergewöhnliche Belastungen sind zum Teil selbst zu tragen. Deshalb lohnt es, sie in einem Jahr zu bündeln. Mit unserem Rechner ermitteln Sie schnell Ihren Eigenanteil.
-
- Der Garten einer Familie grenzt an ein natürliches Gewässer. Dort machte sich eine Biberfamilie breit und richtete auch Schäden im Garten an. Die Tiere stehen unter...
- Menschen mit Zöliakie – eine chronische Erkrankung aufgrund einer Glutenunverträglichkeit – müssen sich lebenslang glutenfrei ernähren, etwa auf herkömmliches Brot...
-
- Kinderwunschbehandlungen sind teuer. Viele Krankenkassen zahlen mehr als sie müssen. Mehrere Bundesländer bieten zusätzliche Finanzhilfe. Wir geben einen Überblick.
-
Sonderausgaben
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
- Wer auf eigene Kosten etwas für seine Gesundheit tut, bekommt häufig von der Krankenkasse Geld zurück. Wir erklären, wie Finanzämter Bonuszahlungen berücksichtigen.
-
- Wo werden Unterhaltszahlungen an Kinder oder Ex-Partner eingetragen? Wie werden Zahlungen steuerlich optimal verteilt? Hier lesen Sie, wie viel Steuerentlastung drin ist.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuer zurückholen. Der Spenden-Steuer-Rechner der Stiftung Warentest zeigt, wie viel.
-
- Die Corona-Krise hat zum Glück bei vielen Menschen Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die einen helfen älteren Nachbarn beim Einkauf, andere unterstützen Organisationen und...
-
- Die Steuererklärung und viele andere Steuerangelegenheiten können Sie online mit Elster erledigen. Wir sagen, wie. Dabei helfen: Steuerratgeber der Stiftung Warentest.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.