-
- Fünf Steuerprogramme im Test unterstützen sehr gut bei der Steuererklärung – alle für den PC. Bei vielen Anwendungen für Smartphone oder Browser ist noch Luft nach oben.
-
Steuererklärung: Machen oder machen lassen
-
- Die Steuererklärung und viele andere Steuerangelegenheiten können Sie online mit Elster erledigen. Wir sagen, wie. Dabei helfen: Steuerratgeber der Stiftung Warentest.
-
- Wir sagen, wann Sie beim Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater richtig sind und in welchen Fällen Sie keine Wahl haben. Außerdem: So viel kostest das Abrechnen.
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen kann sich richtig lohnen. Besonders Angestellte und Menschen mit Behinderung profitieren bei der Steuererklärung 2021 durch neue Boni.
-
- Seit Pandemie-Beginn arbeiten viele Beschäftigte teilweise oder ganz von zu Hause. Die neue Homeoffice-Pauschale soll typische Mehrkosten abgelten. So funktioniert sie.
- Ob Heirat, Kind, Karriere oder Jobverlust – oft lohnt sich ein Steuerklassenwechsel. Lesen Sie, welche Steuerklasse für Sie die richtige ist und was es zu beachten gibt.
-
- Alle profitieren: Der Grundfreibetrag wird zum zweiten Mal 2022 erhöht. Für Arbeitnehmer steigt die Jobkostenpauschale auf 1200 Euro, Fernpendler setzen mehr pauschal ab.
-
- Ob Kosten für Arbeitsweg, Kitabeiträge oder Unterhalt – zusätzliche Freibeträge für solche Ausgaben bringen Angestellten direkt mehr Netto.
-
- Für Photovoltaikanlagen gelten komplizierte Steuerregeln. Anlagenbetreiber können vor allem in den ersten Jahren viel Steuern sparen. test.de zeigt, wie.
-
So machen Sie Ihre Steuererklärung
-
- Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, muss sie fristgerecht einreichen. Sonst drohen satte Zuschläge. Die Stiftung Warentest zeigt fünf Wege zur„Last-Minute“-Abgabe.
-
- Spitzensteuersatz, Reichensteuer, Durchschnittssteuersatz, Steuerprogression – wer zahlt wie viel? Sie verstehen nur Bahnhof? Wir verschaffen Ihnen den Durchblick.
-
- Für knapp die Hälfte der Steuerzahlenden ist eine Steuererklärung Pflicht. Aber auch wer sie freiwillig abgibt, kann oft mit vielen hundert Euro vom Finanzamt rechnen.
-
- Seit 2018 gilt neues Recht bei der Besteuerung von Investmentfonds. Viele Anleger verstehen seitdem ihre Abrechnungen nicht mehr. Wir erklären sie Schritt für Schritt.
-
-
Mit diesen Tipps senken Sie Ihre Steuerlast
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
-
- Wie viel Lohnsteuer und Sozialabgaben zahle ich? Was bleibt von der Gehaltserhöhung übrig? Antworten liefert unser Gehaltsrechner – jetzt auch für 2022.
-
- Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Wie viel Steuern spare ich mit Ausgaben für Homeoffice, Gesundheit, Spenden? Mit unseren Rechnern finden Sie das schnell heraus.
-
- Wo werden Unterhaltszahlungen an Kinder oder Ex-Partner eingetragen? Wie werden Zahlungen steuerlich optimal verteilt? Hier lesen Sie, wie viel Steuerentlastung drin ist.
-
- Reparieren, putzen, pflegen – führen Profis Arbeiten in und um Haus und Wohnung durch, gibt es dafür Steuerrabatt. 20 Prozent der Kosten gehen von der Steuerlast ab.
-
- Lässt sich ein Paar noch vor Silvester trauen, kann es sich so den meist günstigeren Splittingtarif rückwirkend für das ganze Jahr sichern. Wir sagen wie.
-
- Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen Steuern zahlen. Mit unseren kostenlosen Steuerrechnern können Sie in etwa einschätzen, wie viel fällig wird.
-
- Außergewöhnliche Belastungen sind zum Teil selbst zu tragen. Deshalb lohnt es, sie auf ein Jahr zu bündeln. Mit unserem Rechner ermitteln Sie schnell Ihren Eigenanteil.
-
- Seit 2018 gelten für Fondsanleger neue Steuerregeln. Die Neuerungen betreffen deutsche und ausländische Fonds sowie Immobilienfonds. Hier beantworten wir die...
-
- Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Masken zur Verfügung stellen. Zudem können sie Eltern in der Krise unterstützen.
-
- Die Corona-Krise hat zum Glück bei vielen Menschen Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die einen helfen älteren Nachbarn beim Einkauf, andere unterstützen Organisationen und...
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuern zurückholen. Der Rechner der Stiftung Warentest zeigt wieviel.