-
- Behördendeutsch auf allen Seiten: Stiftung Warentest hilft, den Steuerbescheid zu entziffern, denn Fehler können teuer werden. Mit einem Einspruch lassen sie sich...
-
- Viele Angaben liegen den Finanzämtern elektronisch vor – als sogenannte E-Daten. Sie können fehlerhaft sein. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, besser genau prüfen.
-
- Die Sanierung der Heizungsanlage, Fahrtkosten zum Job, eine neue Brille – akzeptiert das Finanzamt nicht alle Ausgaben und lehnt einen Einspruch ab, bleibt nur die...
-
- Wann zahlen Rentner doppelt Steuern? Damit beschäftigen sich die höchsten deutschen Gerichte. Steuerbescheide für Rentner bleiben in dem Punkt nun von Amts wegen offen.
-
- Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, muss sie fristgerecht einreichen. Sonst drohen satte Zuschläge. Die Stiftung Warentest zeigt fünf Wege zur„Last-Minute“-Abgabe.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof für Steuerzahler, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Musterprozesse vor.
-
Aktuelle Musterverfahren: So gewinnen Sie mit
-
- Die Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen sind seit 2019 zu hoch. Auch die Höhe der Strafgebühren ist fraglich. Wir erklären, womit Sie rechnen müssen.
-
- Schenken Eltern ihren Kindern Vermögen, bleiben bis zu 400 000 Euro steuerfrei. Alles, was darüber hinausgeht, wird nach Steuerklasse I gemäß Erbschaftsteuergesetz...
-
- Der Bundesfinanzhof hat das Ehrenamt gestärkt: Übungsleiter können jetzt Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit absetzen. Und: Verluste aus...
-
Steuertipps: Diese Posten können Sie absetzen
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen kann sich richtig lohnen. Besonders Angestellte und Menschen mit Behinderung profitieren bei der Steuererklärung 2021 durch neue Boni.
-
- Die Steuererklärung und viele andere Steuerangelegenheiten können Sie online mit Elster erledigen. Wir sagen, wie. Dabei helfen: Steuerratgeber der Stiftung Warentest.
-
- Wer sich nebenberuflich im (mobilen) Test- oder Impfcenter in Corona-Zeiten engagiert, kann bis zu 3 000 Euro steuerfrei erhalten. Das gilt auch im Jahr 2022.
-
- Jeder kann für 2020 und 2021 bis zu 600 Euro Homeoffice-Pauschale als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Fürs häusliche Arbeitszimmer ist meist mehr drin.
-
- Lässt sich ein Paar noch vor Silvester trauen, kann es sich so den meist günstigeren Splittingtarif rückwirkend für das ganze Jahr sichern. Wir sagen wie.
-
- Für Photovoltaikanlagen gelten komplizierte Steuerregeln. Anlagenbetreiber können vor allem in den ersten Jahren viel Steuern sparen. test.de zeigt, wie.
-
- Oft bringen geldwerte Vorteile wie Diensthandy oder Jobticket mehr als eine Gehaltserhöhung. 14 Beispiele, wie Sie mithilfe Ihres Arbeitgebers Steuern und Abgaben sparen.
-
- Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Wie viel Steuern spare ich mit Ausgaben für Homeoffice, Gesundheit, Spenden? Mit unseren Rechnern finden Sie das schnell heraus.