110 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Familien- und Sozialleistungen

Zum Thema
  • WeiterbildungViele Wünsche offen

    - Mit dem neuen Bildungsgutschein vom Arbeitsamt können sich Arbeitslose einen Weiterbildungskurs suchen. 5,2 Milliarden Euro zahlt der Staat 2003 für Weiterbildung. 1,5 Milliarden weniger als bisher. Die Gutscheine sind begehrt. So begehrt, dass es in...

  • ArbeitslosigkeitsversicherungSchwacher Trost

    - Wer plötzlich ohne Job da steht, muss sich einschränken. Denn dem geringeren Arbeitslosengeld stehen meist weiter laufende Ausgaben wie Miete oder die Raten für das neu angeschaffte Auto entgegen. Hilfe versprechen so genannte private...

  • Riester-RenteRiester im Detail

    - Die Zurückhaltung gegenüber Riester-Verträgen ist nach wie vor groß. Finanztest hat in einer Serie die angebotenen Vertragstypen, wie Rentenversicherungen oder Banksparpläne, ausführlich untersucht. Doch spezielle Fragen vor dem Abschluss können die...

  • UnfallZaunbesitzer muss haften

    - Wer seinen Gartenzaun mit spitzen Enden versieht, obwohl in der näheren Umgebung regelmäßig Kinder spielen, muss bei Unfällen haften. Das hat das Landgericht Tübingen entschieden (Az. 7 O 143/01).

  • Frage & AntwortBeeinflusst das Vermögen meines Kindes das Kindergeld?

    - Ehepaar R. aus Böblingen

  • KindererziehungszeitenPlus für Eltern

    - In der gesetzlichen Rentenversicherung haben erziehende Mütter oder Väter bislang Nachteile, da sie oft jahrelang nicht erwerbstätig sind. Vor allem bei Frauen können es oft bis zu 15 Versicherungsjahre sein, die ihnen durch Erziehung der Kinder...

  • ErziehungsgeldHöhere Einkommensgrenzen

    - Beim Erziehungsgeld wurden die Einkommensgrenzen ab 2002 erhöht. Und für Geburten ab nächstem Jahr steigen sie noch einmal. Zwar bleibt es für die ersten sechs Monate bei der bisherigen Verdienstgrenze für Ehepaare von 51 130 Euro jährlich, für...

  • WeiterbildungRatlose Berater

    - Weiterbildungskurse sollen einen Weg aus der Arbeitslosigkeit weisen. Der Erfolg hängt zunächst von der Beratung durch die Bildungsanbieter ab. Sie soll sicher stellen, dass die angestrebte Weiterbildung zur Qualifikation und Berufserfahrung des...

  • ArbeitslosengeldÜberstunden lohnen nicht

    - Wer seinen Job verliert, erhält Arbeitslosengeld nur auf Grundlage der tariflich festgelegten Arbeitszeit, auch wenn er regelmäßig mehr gearbeitet hat, als der Tarifvertrag vorsieht. Das Bundessozialgericht (Az. B 11 AL 43/ 01 R) bestätigte mit...

  • ArbeitslosenhilfeArbeitslosenhilfe: Rentenbeiträge aufstocken

    - Wer Arbeitslosenhilfe bezieht, muss seit Anfang 2000 mit empfindlichen Lücken in seinem gesetzlichen Rentenanspruch rechnen. Die Arbeitsämter zahlen seither nämlich nur noch Rentenbeiträge auf Basis von 80 Prozent des Arbeitslosenhilfebetrags an die...