-
- Interessenten für einen von der KfW geförderten Solarstromspeicher sollten sich beeilen. Die Förderbank unterstützt die Installation eines Batteriespeichers mit zinsverbilligten Krediten und einem Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent nur noch...
-
- Für Photovoltaikanlagen, die fest mit einem Gebäude verbunden sind, gelten die Verjährungsregeln für Bauwerke. Ansprüche wegen Mängeln an einer Anlage verjähren erst nach fünf und nicht nach zwei Jahren, so der Bundesgerichtshof (BGH).
-
- In rund 62 Prozent der im Jahr 2015 fertiggestellten Wohngebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Hauptsächlich mit erneuerbarer Energie beheizt werden 38 Prozent der neuen Häuser, teilte das Statistische...
-
- Wie ausgereift läuft die Produktion von Solarmodulen zur Stromgewinnung? Das haben sechs unserer europäischen Partnerorganisationen im Rahmen des EU-Projekts Clear untersucht. Unabhängige Photovoltaik-Experten besuchten Fabriken von 17 Unternehmen...
-
- Die Energieagentur NRW hat einen Leitfaden für Eigenheimbesitzer herausgegeben, der über die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen informiert. Die Broschüre erklärt, wie solche Verbundsysteme funktionieren und aufeinander...
-
- Betreiber von Solaranlagen streiten sich mit dem Grundversorger Eon. Sie sollen die monatliche Grundgebühr für einen Zähler bezahlen, obwohl sie keinen Strom verbraucht haben. Andere Solaranlagenbetreiber ärgern sich ebenfalls über Eon. Ihre...
-
- Zwei wichtige Urteile für Solarmarktinvestoren fällte das Landgericht Bamberg: Zwei Anleger müssen ein Darlehen nicht an die Deutsche Kreditbank (DKB) zurückzahlen, das sie zur Finanzierung von Photovoltaikmodulen der Firma SN Solartechnics...
-
- Bauen Hauseigentümer Solarkollektoren, Pelletkessel oder Wärmepumpen ein, erhalten sie jetzt höhere Zuschüsse. test.de erklärt im Detail, womit Eigenheimbesitzer rechnen dürfen, wenn Sie modernisieren.
-
- Nicht einmal vier Wochen nach Prokon Regenerative Energien hat ein weiterer Windkraftspezialist Insolvenz angemeldet. Windwärts Energie aus Hannover konnte Anlegern das Geld aus fälligen Genussrechten nicht mehr zurückzahlen und kam außerdem mit...
-
- Rechtsschutzversicherer dürfen die Kostenübernahme ablehnen, wenn sich Versicherte mit dem Lieferanten einer mangelhafte Photovoltaikanlage streiten. Die Finanztest-Stichprobe aber zeigt: Bei manchen Versicherern ist der Streit um Lieferung und...
-
- Ich betreibe eine Anlage mit 7 Kilowatt Leistung. Nun habe ich gehört, dass der Wechselrichter auszutauschen sei. Muss ich das wirklich tun?
-
- Für Photovoltaik-Anlagen ähnlicher Qualität verlangen die Installateure ganz unterschiedliche Preise. Zwischen einem günstigen und einem teuren Angebot können mehrere tausend Euro liegen. Das ist das Ergebnis der Umfrage zu den Preisen für...
-
- Die Verbraucherzentrale NRW hat fünf Hersteller von Solarmodulen wegen unzulässiger Garantiebedingungen abgemahnt.
-
- Strompreise kennen meist nur eine Richtung – nach oben. Doch Strom und Geld lassen sich sparen. Neben dem Austausch von Altgeräten kann auch der Wechsel des Stromanbieters mit einer spürbaren Entlastung im Portmonee einhergehen. Noch besser: Gleich...
-
- Im vergangenen Jahr waren mehr als 60 Prozent der neuinstallierten Ölheizungen Brennwertanlagen. Diese effiziente Heiztechnik mit einem Ölbrennwertkessel wurde in vielen Fällen mit Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung oder Raumheizung...
-
- Brauchen Hausbesitzer für ihre Solarstromanlage eine Baugenehmigung? Laut Bauordnungen der Bundesländer eigentlich nicht. Doch wenn Eigentümer den Strom überwiegend ins öffentliche Netz speisen, kann die Anlage durch eine juristische Hintertür doch...
-
- Unternehmensbeteiligungen für umweltbewusste Anleger sind oft teuer und hochriskant. Finanztest hat acht geschlossene Fonds zur Grünen Geldanlage mit ganz unterschiedlichen Investitionsschwerpunkten unter die Lupe genommen. Fazit: Keine der...
-
- Mit einem Plus von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr waren Öl-Brennwertkessel im Jahr 2009 stark nachgefragt. Am meisten verkauften sich aber Gas-Brennwertkessel mit 330 500 Stück. Ein Viertel weniger Käufer fanden hingegen Festbrennstoffkessel –...
-
- Mit einem neuen Heizkessel können Hauseigentümer 1 000 Euro und mehr im Jahr sparen. Deshalb lohnt sich die Anschaffung selbst dann, wenn der alte Kessel noch gar nicht kaputt ist. Wer dabei auf erneuerbare Energien setzt, wird sogar vom Staat...
-
- Mit einer Kombi-Solaranlage können Eigenheimbesitzer viel Brennstoff sparen. Zwar ist sie nicht ganz billig. Dank staatlicher Zuschüsse kann sich die Investition dennoch lohnen. Alle Fragen zu Solaranlagen beantworten Michael Koswig und Peter Schick...