-
- Auf vielen Dachflächen und an vielen Fassaden ist Platz für eine Solaranlage – sei es zur Stromerzeugung oder für Warmwasser. test.de informiert und gibt Praxistipps.
-
- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet jetzt Hausbesitzern bundesweit einen Eignungs-Check Solar an. Dabei prüft ein Berater, ob sich das Haus für die Nutzung von Solarenergie mit einer Photovoltaikanlage oder einer...
-
- Wieder Sorgen für grüne Anleger im grauen Kapitalmarkt: Die Te Solar Sprint II GmbH & Co. KG aus Aschheim hat ein Nachrangdarlehen nicht wie geplant Ende Juni 2018 zurückgezahlt. Bei einem weiteren Nachrangdarlehen prüft die Geschäftsführung, ob...
-
- Umwelt schonen, Heizkosten senken und weniger abhängig sein von Gas und Öl – das erhoffen sich die Besitzer thermischer Solaranlagen. Doch wie sieht’s in der Praxis aus? Die Energieberater der Verbraucherzentralen kontrollierten mehr als 1 800...
-
- Interessenten für einen von der KfW geförderten Solarstromspeicher sollten sich beeilen. Die Förderbank unterstützt die Installation eines Batteriespeichers mit zinsverbilligten Krediten und einem Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent nur noch...
-
- Knapp 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland. Rund 928 000 davon gehören Privathaushalten, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft. Die meisten stehen auf Dächern. Die Solaranlage zu versichern ist sinnvoll. Doch oft ist der...
-
- Für Photovoltaikanlagen, die fest mit einem Gebäude verbunden sind, gelten die Verjährungsregeln für Bauwerke. Ansprüche wegen Mängeln an einer Anlage verjähren erst nach fünf und nicht nach zwei Jahren, so der Bundesgerichtshof (BGH).
-
- In rund 62 Prozent der im Jahr 2015 fertiggestellten Wohngebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Hauptsächlich mit erneuerbarer Energie beheizt werden 38 Prozent der neuen Häuser, teilte das Statistische...
-
- Wie ausgereift läuft die Produktion von Solarmodulen zur Stromgewinnung? Das haben sechs unserer europäischen Partnerorganisationen im Rahmen des EU-Projekts Clear untersucht. Unabhängige Photovoltaik-Experten besuchten Fabriken von 17 Unternehmen...
-
- Die Energieagentur NRW hat einen Leitfaden für Eigenheimbesitzer herausgegeben, der über die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen informiert. Die Broschüre erklärt, wie solche Verbundsysteme funktionieren und aufeinander...
-
- Betreiber von Solaranlagen streiten sich mit dem Grundversorger Eon. Sie sollen die monatliche Grundgebühr für einen Zähler bezahlen, obwohl sie keinen Strom verbraucht haben. Andere Solaranlagenbetreiber ärgern sich ebenfalls über Eon. Ihre...
-
- Zwei wichtige Urteile für Solarmarktinvestoren fällte das Landgericht Bamberg: Zwei Anleger müssen ein Darlehen nicht an die Deutsche Kreditbank (DKB) zurückzahlen, das sie zur Finanzierung von Photovoltaikmodulen der Firma SN Solartechnics...
-
- Bauen Hauseigentümer Solarkollektoren, Pelletkessel oder Wärmepumpen ein, erhalten sie jetzt höhere Zuschüsse. test.de erklärt im Detail, womit Eigenheimbesitzer rechnen dürfen, wenn Sie modernisieren.
-
- Nicht einmal vier Wochen nach Prokon Regenerative Energien hat ein weiterer Windkraftspezialist Insolvenz angemeldet. Windwärts Energie aus Hannover konnte Anlegern das Geld aus fälligen Genussrechten nicht mehr zurückzahlen und kam außerdem mit...
-
- Geschlossene Ökofonds, die in Wind- und Solarparks, Wasserkraft- und Biogasanlagen investieren – das klingt nach der idealen Geldanlage für umweltbewusste Anleger. Doch trotz staatlich garantierter Einspeisevergütungen für den erzeugten Strom...
-
- Rechtsschutzversicherer dürfen die Kostenübernahme ablehnen, wenn sich Versicherte mit dem Lieferanten einer mangelhafte Photovoltaikanlage streiten. Die Finanztest-Stichprobe aber zeigt: Bei manchen Versicherern ist der Streit um Lieferung und...
-
- Ich betreibe eine Anlage mit 7 Kilowatt Leistung. Nun habe ich gehört, dass der Wechselrichter auszutauschen sei. Muss ich das wirklich tun?
-
- Nicht mit jedem Ökostromtarif können Verbraucher zur Energiewende beitragen. Das zeigt der Test von 19 Ökostromtarifen. Zwar liefern alle 100 Prozent Ökostrom – doch echter Umweltnutzen entsteht erst, wenn der Tarif konventionellen Strom vom...
-
- Für Photovoltaik-Anlagen ähnlicher Qualität verlangen die Installateure ganz unterschiedliche Preise. Zwischen einem günstigen und einem teuren Angebot können mehrere tausend Euro liegen. Das ist das Ergebnis der Umfrage zu den Preisen für...
-
- Die Verbraucherzentrale NRW hat fünf Hersteller von Solarmodulen wegen unzulässiger Garantiebedingungen abgemahnt.