Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Festnetztelefone. Aus gutem Grund: Das Festnetztelefon ist noch lange nicht tot. Telefonieren via Festnetz hat zahlreiche Vorteile: Es bietet in der Regel eine hohe Sprachqualität und ist vor allem preisgünstig und zuverlässig. Viele Menschen nutzen ihren Festnetzanschluss daheim hauptsächlich für schnelles Internet. Telefonieren gibt es günstig dazu, vor allem in Kombination mit einer Flatrate. Mehr
Schnurlos und günstig
Moderne Festnetztelefone sind normalerweise schnurlos und bestehen aus einer Ladestation und einem Mobilteil. Telefone mit Kabel werden in privaten Haushalten immer seltener. Im Vergleich zu Smartphones sind Festnetztelefone um ein Vielfaches günstiger zu haben. Bei ihren Telefontests prüft die Stiftung Warentest regelmäßig die Qualität von schnurlosen Festnetztelefonen: Zahlreiche gute Modelle kosten weniger als 50 Euro, zum Beispiel von Panasonic, Philips und Telekom. Alle getesteten Modelle finden Sie in unserem Telefon-Test. Viele verfügen über einen Anrufbeantworter und Freisprechmöglichkeit. Die meisten Schnurlostelefone sind für alle Anschlüsse geeignet: analog und ISDN mit Telefonanlage. Manche Geräte passen allerdings nur an ISDN-Anschlüsse, manche funktionieren optimal nur zusammen mit einem Router des gleichen Herstellers.
Viele Komfortfunktionen
Einfach nur telefonieren war gestern: Moderne Telefone verfügen über zahlreiche Komfortfunktionen, die das Leben einfacher machen. So lässt sich bei zahlreichen Geräten beispielsweise ein anruferabhängiger Klingelton einstellen, der bekannte Anrufer mit eigenem Klingelton signalisiert. Stellt der Nutzer den Nachtmodus ein, bleibt das Telefon im eingestellten Zeitraum stumm. Eine Liste im Speicher lässt Ausnahmen zu: Ruft beispielsweise die Mutter an, klingelt das Telefon auch nachts. Zahlreiche Telefone sind auch als Babyphone nutzbar (Babyphone-Test). Steigt die Lautstärke über einen Schwellenwert, setzt das Telefon eine Nachricht ab oder wählt eine zuvor gespeicherte Nummer.
Eco-Modus stufenweise einstellbar
Praktisch bei vielen Modellen ist auch der stufenweise einstellbare Eco-Modus, in welchem die Sendeleistung und damit die Strahlung beim Telefonieren gesenkt wird. Allerdings nimmt im Eco-Modus auch die Reichweite ab. In der Einstellung Eco-Plus sendet die Basis selten oder gar nicht mehr. Das kostet allerdings Akkustrom, so dass das Mobilteil in kürzeren Abständen aufgeladen werden muss. Viele Mobilfunkteile funktionieren mit Standardakkus Typ AAA. Diese sind preisgünstig und nahezu überall zu haben.
Lesen Sie 3 x test für 9,90 €, erhalten Sie das test Jahrbuch 2021 und die Archiv-CD 2020 gratis dazu – und sichern Sie sich die Chance auf ein iPad Pro!