Seit 2002 gibt es die Riester-Rente. Damals stand der damalige Arbeitsminister Walter Riester Pate für diese staatlich geförderte Altersvorsorge – und von Beginn an hat die Stiftung Warentest die verschiedenen Riester-Produkte regelmäßig getestet: Riester-Banksparpläne, Riester-Fondssparpläne, Riester-Rentenversicherungen sowie Wohn-Riester. Die Tests und Tipps werden Ihnen helfen, das für Sie günstigste Riester-Angebot zu finden. Und wenn Sie bereits einen Vertrag abgeschlossen haben, können Sie überprüfen, ob es der Richtige ist und ob ein Wechsel lohnt. Neben den Ergebnissen unserer Untersuchungen finden Sie hier auch alles rund um die staatliche Förderung durch Zulagen und Steuerersparnisse. Schließlich sagt die Stiftung Warentest auch, wo die Probleme der Riester-Rente liegen und wo Kritik angebracht ist. Mehr
Riester-Fondssparpläne
Für junge Sparer bis Mitte 30 bieten Riester-Fondssparpläne gute Rendite-Chancen. Hier kaufen Anleger regelmäßig Anteile an Investmentfonds. Die Aufteilung zwischen renditestärkeren Aktienfonds und sicheren Rentenfonds kann je nach Alter des Kunden und Börsenlage stark schwanken. Bis zum Ende der Ansparphase muss die Fondsgesellschaft wenigsten die eingezahlten Beiträge plus die staatlichen Zulagen garantieren. Verluste sind aber möglich, wenn Sparer den Vertrag vorzeitig beenden.
Riester-Rentenversicherungen
Riester-Rentenversicherungen werden ohne oder mit Fondsinvestment angeboten. Als klassische Versicherung – also ohne Fondsinvestment – sind sie sicher und bequem, aber auch unflexibel. Sie eignen sich vor allem für Sparer zwischen Mitte 30 und Mitte 40, die sich um nichts kümmern wollen. Sie sollten außerdem über ein langfristig sicheres Einkommen verfügen, damit sie die Beiträge bis zum Rentenalter zahlen können. Für jüngere Sparer ist eine klassische Riester-Rentenversicherung wegen der mäßigen Rendite-Erwartung wenig attraktiv. Ein Kompromiss aus Sicherheit und Rendite-Chancen können günstige Riester-Fondspolicen sein, bei denen ein Teil der Beiträge in Investmentfonds fließt.
Riester-Banksparpläne
Obwohl diese häufig günstige und flexible Riester-Variante für viele Sparer optimal war, bieten immer weniger Banken entsprechende Produkte an. Bei Riester-Banksparplänen werden die Sparraten mit einem variablen Zinssatz verzinst. Manche Sparpläne arbeiten zudem mit Bonussystemen, die treue Sparer belohnen. Aktuell werden nur noch wenige Riester-Banksparpläne überregional angeboten.
Wohn-Riester
Die Riester-Förderung gibt es auch für Bausparverträge und Baudarlehen sowie als Kombination aus Bausparvertrag und tilgungsfreiem Darlehen, mit dem die Bausparkasse die Bausparsumme vorfinanziert. Für welche der drei Varianten des Wohn-Riesterns sich Bauherren und Wohnungskäufer auch entscheiden: Auf jeden Fall können sie mit der staatlichen Förderung bei der Finanzierung viele tausend Euro sparen.