-
- Eine funktionierende Post gehört zur Infrastruktur, sagt Bundesnetzagentur-Chef Müller im Interview. „Verfehlungen sollten finanzielle Konsequenzen haben“, findet er.
-
- Briefe, die Wochen brauchen bis zum Empfänger, verschwundene Einschreiben, tagelang gar keine Post – das berichten uns viele Leserinnen und Leser. Was tun bei Poststress?
-
- Auch Weihnachten 2022 sind wieder Millionen Päckchen und Pakete unterwegs zu ihren Empfängern. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Naturkatastrophe, Stromausfall, Pandemie – das Bundesamt für Katastrophenhilfe empfiehlt, für Krisen einen Notvorrat anzulegen. test.de verrät, was wirklich reingehört.
-
- Bei Online-Käufen außerhalb der EU werden Steuern und Zoll fällig. Paketdienste verlangen Extra-Gebühren. Infos zu Zoll und Steuern und ein Zollrechner.
-
- Einfach digital: Briefe und Postkarten können Sie auch per Smartphone-App und Stift frankieren. Wir erklären, wie das geht und haben das Porto-System getestet.
-
- Fast täglich erreichen die Stiftung Warentest E-Mails wütender oder enttäuschter Kunden von Post-Dienstleistern. Zu den Hauptärgernissen gehören verschwundene Einschreiben, Pakete und Koffer. Oft gibt es Ärger mit der Deutschen Post und ihrer...
-
- Das wurde teuer für die Post: Eine Bayerin hatte am Freitag einen Brief aufgegeben, der unbedingt am nächsten Tag bei ihrem früheren Arbeitgeber sein musste. Sie wählte die Versandmethode „Expresszustellung mit dem Zusatzservice...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die Sendung wurde im Verteilerzentrum angehalten. Ausstehende Zahlung von 2 Euro“, dazu...
-
- DHL zieht die Preise im neuen Jahr 2020 für den privaten Versand an. Pakete zu verschicken wird zum Teil fast 12 Prozent teurer. Betroffen sind der Versand in der Filiale genauso wie die Onlinefrankierung. Auch bei der Transportversicherung und...
-
- Müssen Kunden im Versandhandel bestellte Ware zur Reparatur einschicken, wenn sie sich als mangelhaft herausstellt? Oder muss der Händler sie abholen? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bringt nun etwas Klarheit: Bei besonders...
-
- Ab 1. Juli 2018 müssen die Kunden der Post mehr Porto für Bücher- und Warensendungen bezahlen. Die Büchersendung „Groß“ (bis 500 Gramm) wird 20 Cent teurer und kostet dann 1,20 Euro. Für die Büchersendung „Maxi“ (bis 1 000 Gramm) steigt der Preis um...
-
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat im Internet ein neues Forum gestartet, in dem Verbraucher ihren Ärger über Brief- und Paketdienstleistungen loswerden können. Gesammelt werden unter post-aerger.de Schilderungen über Ärgernisse...
-
- Landet eine Betriebskostenabrechnung Silvester bis 18 Uhr im Briefkasten, ist das noch fristgemäß. Dies ist keine Tageszeit, zu der üblicherweise nicht erwartet werden kann, dass Adressaten nicht mehr in den Briefkasten sehen, urteilte das...
-
- „Mein per Einschreiben verschickter Pass ging verloren. Als Entschädigung zahlt die Post 20 Euro. Wie kann ich Dokumente sicher verschicken?“, fragt test-Leserin Dorothee L. aus Berlin.
-
- Früher galten sie als Wertpapiere des kleinen Mannes. Heute sind die meisten Briefmarkensammlungen nur wenig wert – doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie können Laien sie erkennen? Was sind alte Briefmarken heute wert? Wir haben...
-
- Leserfrage: „Ich fand in meinem Briefkasten eine Nachricht vom Postboten: ‚Schloss anbringen. Sonst gibt es ab Dienstag keine Post mehr.‘ Darf er das überhaupt so bestimmen?“
-
- Wertbriefe sind bis 500 Euro versichert – glauben viele Kunden. Doch das ist falsch. Sobald der Inhalt mehr wert ist als 500 Euro, entfällt die Haftung komplett. Geht die Sendung unterwegs verloren, bekommt der Kunde keinen Cent erstattet. Darüber...
-
- Eine neue Welle von Nachnahmebetrug beschäftigt derzeit die Polizei: Die Betrüger schicken kostenpflichtige Pakete an Menschen, die gar nichts bestellt haben. test.de erklärt, wie die Masche funktioniert.