-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
-
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
-
- In „Abtei Magnesium Calcium + D3“-Tabletten wurde 2-Chlorethanol nachgewiesen. test.de sagt, wie der Schadstoff in die Tabletten kam, und was Kunden jetzt tun können.
-
- Rezeptfreie Medikamente für Erwachsene bezahlt die Krankenkasse nur bei ganz bestimmten Erkrankungen. Das gilt auch für Mittel mit Magnesium oder Kalium, beispielsweise bei CASR-Mutationen oder dem Gitelmann-Syndrom.
-
- Minipflanzen – Microgreens genannt – sind ein neuer Küchentrend. Sie lassen sich ohne großen Aufwand schnell zu Hause ziehen und können viele Gerichte dekorieren. Sie gelten als Superfood, sprich: als besonders nährstoffreich. Doch stimmt das...
-
- Das B-Vitamin Biotin gilt als Schönheitsvitamin. Es soll Haut, Haare, Nägel, aber auch Immunsystem und Nerven stärken. Doch wer Biotin über Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnimmt, muss bei Bluttests aufpassen. Das Bundesinstitut für...
-
- Niesen, Husten, Halsschmerzen: Fast jeden erwischt es, fast jeder bekommt gut gemeinte Ratschläge. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest erklären den Unterschied zwischen Erkältung und Grippe. Sie sagen, was wirklich hilft, wenn Nase und...
-
- Die Drogeriemarktkette dm hat Trinkampullen ihrer Eigenmarke „Das gesunde Plus Beauty Kollagen“ zurückgerufen. Nach dem Verzehr des Inhalts könnten leichte allergieähnliche Symptome wie Hitzegefühl und Hautrötungen auftreten. Die betroffenen...
-
- Es ist wieder Tea Time. Ob Gunpowder, Matcha oder Sencha – gerade grüner Tee ist beliebt. Zu den von Natur aus enthaltenen Katechinen gibt es widersprüchliche Hinweise: Sie sollen günstig auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit wirken, schaden aber...
-
- Eltern hoffen, mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln ihren Kleinen etwas Gutes zu tun. Kinder brauchen in der Regel aber keine ergänzenden Präparate. Sie sind sogar oft zu hoch dosiert, zeigt ein Marktcheck der Verbraucherzentralen. Auch die...
-
- „Gezielter Muskelaufbau“, „Kraftsteigerung“ – in Onlineforen schwärmen Bodybuilder von Präparaten mit Sarm. Das Kürzel steht für Selektive Androgenrezeptor-Modulatoren. Die Mittel sollen wie klassische Anabolika Muskeln wachsen lassen, aber ohne...
-
- „Ungewöhnliche Nährstoffdichte“, für „verbesserte Leistungsfähigkeit“, „schöne Haut“, „bei Diabetes“ und sogar „bei Krebs“: So vermarkten Anbieter Gerstengrassaft, -pulver oder -dragees, oft zu hohen Preisen. Täglich eingenommen – etwa in...
-
- Schwangere, die gut mit Folsäure versorgt sind, gebären seltener Babys mit offenem Rücken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat geprüft, ob Mehl mit Folsäure angereichert werden sollte – wie in den USA und Kanada. Fazit: Nein. Nur „Frauen vor...
-
- Nahrungsergänzungsmittel für Mütter in der Stillzeit sind oft überdosiert und meist überflüssig. Das schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg, die 14 Präparate untersuchte. Sie enthalten Nährstoffe in Kombination und richten sich meist an...
-
- Ohne Fleisch und tierische Produkte – immer mehr Menschen ernähren sich in Deutschland vegan. Auf dem Speiseplan stehen dann ausschließlich pflanzliche Lebensmittel – kein Fleisch, aber auch keine Milchprodukte und Eier. Ebenfalls auf dem Index:...