-
- E-Scooter, die sich für den Transport zusammenklappen lassen, sind praktisch für die letzten Kilometer von der Bahn ins Büro. Die Stiftung Warentest hat 7 Modelle mit...
-
E-Scooter: Cityroller mit Elektroantrieb
-
E-Scooter gehören in Großstädten zum Straßenbild. Was viele nicht wissen: Bei E-Tretrollern gelten die gleichen Promillegrenzen wie beim Pkw. Wir erklären die...
-
Schon wenige Wochen nach ihrer Zulassung in Deutschland sind E-Scooter in über zwanzig Städten zu Tausenden unterwegs. Die Stiftung Warentest hat die vier Verleiher Circ...
-
- Viele Anbieter von E-Scooter-Sharing bieten Flatrates an. Die sind aber oft nicht so unbegrenzt wie sie versprechen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten.
-
Alles zu Motorrollern
-
- Sie sind wendig, leise und auf der Straße emissionsfrei unterwegs: Elektroroller liefern gute Gründe, warum sie für kurze Wege geeignet sind. Sieben E-Roller hat der...
-
- Bewohner und Besucher von Großstädten verzichten immer häufiger aufs Auto. Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr steigen stetig, immer mehr Deutsche nutzen...
- Fahrer von Motorrollern müssen einen Helm, aber keine Schutzkleidung tragen. Wenn sie sich bei einem Unfall verletzen, erhalten sie volles Schmerzensgeld. Es gibt...
- Auch für Motorroller sind ABS-Bremssysteme sinnvoll. Das fanden unsere belgischen Kollegen von Test-Achats heraus. Sie untersuchten bei Modellen mit 125...
-
-
- Schnell, günstig und auch noch umweltfreundlich von A nach B – das versprechen die Anbieter verschiedener Sharingdienste für E-Roller. Per App ist man schnell dabei. So...
-
- Emmy, Stella und Eddy sind beliebte Vornamen – so heißen aber auch Verleihsysteme für Elektroroller. Der ADAC hat diese Rollersharing-Anbieter getestet. Fazit: Viele...
-
- Ab 8 Punkten in Flensburg ist man den Führerschein los. Die Punkte verfallen aber nach einiger Zeit. Seit 2021 gilt ein neuer Bußgeldkatalog.
-
- Wer sich nicht an die Regeln im Straßenverkehr hält, sammelt Einträge im Flensburger Fahreignungsregister. So funktioniert die Abfrage der Punkte online und per Post.
-
- Lärm von Autos und Motorrädern kann auf Dauer krank machen. Zwar verbietet die Straßenverkehrsordnung unnötigen Motorenlärm, zudem gelten Grenzwerte für bestimmte...
-
Verkehrsrecht: Urteile zum Motorrad
-
- Auch für ein Motorrad kann es eine Nutzungsentschädigung geben. Ein Passant hatte unachtsam ein Motorrad umgestoßen. Sein Haftpflichtversicherer wollte für die 40...
-
- Ein Motorradfahrer bekommt kein Geld von seiner Kfz-Haftpflichtversicherung, wenn beim Umfüllen von Kraftstoff aus dem ausgebauten Tank in einen Kanister etwas...
Auch ein Motorradfahrer ohne Schutzkleidung hat nach einem Unfall Anspruch auf volles Schmerzensgeld. Das entschied das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2–01 S...
- Steht im Kaufvertrag „Das Fahrzeug hat keine sonstigen Beschädigungen“, darf es keine Mängel haben. Sonst hilft auch die in Kaufverträgen übliche Klausel „Gekauft wie...
-
- Wer Motorrad fährt, muss einen Helm tragen, aber keine weitere Schutzkleidung, so das Oberlandesgericht München (Az. 10 U 4256/16). Ein Motorradfahrer trug...
-
- Verletzt sich ein Motorradfahrer, weil er einem unachtsamen Radfahrer ausweicht, muss die gesetzliche Unfallversicherung dafür zahlen. Der Motorradfahrer hatte den...
-
- Sind Motorradfahrer im Pulk unterwegs und fahren untereinander zu dicht auf, können sie nach einem Unfall nicht die anderen Biker haftbar machen. So bekommt ein Fahrer...
-
- Ein Motorradfahrer, der trotz Tempo-80-Grenze mehr als 180 Stundenkilometer fuhr, handelte nach Ansicht des Oberlandesgerichts Bamberg mit Vorsatz und nicht nur...
-
- Wenn Motorradbesitzer ein Fahrtenbuch führen müssen, darf das zuständige Amt ihnen mehr Monate aufbrummen als Autofahrern. Jedenfalls dann, wenn das Motorrad meist nur...
-
- Das Oberlandesgericht Schleswig hat entschieden, dass ein Betreiber einer Motocross-Anlage bei freien Trainings die Motocrossbahn nicht mit Streckenposten sichern...