WLan-Lautsprecher-Test Satter Sound ohne Kabel
24.03.2021 - WLan-Lautsprecher ersetzen die Stereoanlage. Unser Lautsprecher-Test zeigt die besten Boxen für Wohnzimmer, Küche oder Bad. Erfreulich: Guten Klang gibts auch günstig!Zum Test
Groß oder klein, für daheim oder unterwegs, mit Kabel oder ohne: Lautsprecher kommen in den unterschiedlichsten Formen daher. So testet die Stiftung Warentest neben klassischen Regalboxen für die Stereoanlage auch Bluetooth-Laustprecher für unterwegs und vernetzte WLan-Lautsprecher fürs heimische Funknetz. Und wer vor allem den Sound vom Fernseher aufpeppen will, findet das passende Gerät im Vergleich von Soundbars. Mehr
Im Garten, im Park, am Badesee: Wo keine Steckdose in der Nähe ist, sind Bluetooth-Lautsprecher mit eingebautem Akku in ihrem Element. Die Musik kommt meist vom Handy, die Verbindung läuft drahtlos über Bluetooth-Funk. Natürlich funktionieren Bluetooth-Lautsprecher auch drinnen – etwa als Küchenradio oder im Badezimmer. Testergebnisse gibts im großen Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich.
Über das heimische Funknetz beziehen WLan-Lautsprecher ihre Musik. Quellen dafür können Online-Streaming-Dienste oder Internetradio-Sender sein, aber auch die eigene Musiksammlung auf PC, Tablet oder Handy. Große, teurere Modelle sorgen im Wohnzimmer für voluminösen Klang, kleinere und günstigere ersetzen eher das Küchenradio. Viele WLan-Boxen unterstützen Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri. So lassen sie sich per Sprachbefehl bedienen und können ihrerseits Smart-Home-Anwendungen steuern. Das passende Gerät findet sich im WLan-Lautsprecher-Test.
Im Zeitalter aktiver Lautsprecher mit eingebautem Verstärker und Netzwerkanschluss mögen sie etwas altmodisch wirken, aber auch sie gibt es noch: passive Boxen, die ganz klassisch per Audio-Kabel an die Stereoanlage angeschlossen werden und Musik von Radio, CD oder Plattenspieler wiedergeben. Eine Auswahl zeigt der Test von Regalboxen.
Große, flache Fernseher mögen brillante Bilder liefern, doch ihre eingebauten Lautsprecher klingen oft etwas schwächlich. Eine mögliche Abhilfe sind Soundbars oder Soundplates. Sie werden in der Regel unter dem Bildschirm aufgestellt und geben den TV-Ton mit vollerem Klang wieder. Manch einer nutzt sie darum nicht nur zum Fernsehen, sondern auch zum Musikhören. Testergebnisse finden sich im großen Soundbar-Vergleich.
24.03.2021 - WLan-Lautsprecher ersetzen die Stereoanlage. Unser Lautsprecher-Test zeigt die besten Boxen für Wohnzimmer, Küche oder Bad. Erfreulich: Guten Klang gibts auch günstig!Zum Test
21.10.2020 - Unter den Smart Speakern im Test sind mehrere, die mit Alexa und Google Assistant gleich zwei Sprachassistenten unterstützen. Vier Modelle haben einen Bildschirm. Doch welche Box klingt am besten? Welcher Assistent spricht am natürlichsten? Und wie halten es Amazon, Bose, Sonos oder Telekom mit dem Datenschutz? Die Antworten liefert der neue Smart-Speaker-Test der Stiftung Warentest.Zum Test
29.07.2020 - Die Bluetooth-Lautsprecher-Tests der Stiftung Warentest zeigen: Es gibt Unterschiede bei Akkulaufzeit, Ausstattung, Klang, Preis – aber auch bei Größe und Gewicht. Derzeit sind 48 Bluetooth-Lautsprecher in der Datenbank, davon 37 lieferbar. Für jeden Einsatzbereich ist etwas dabei: Vom Leichtgewicht für die Fahrradtasche bis zum Schwergewicht für satten Sound auf der Gartenparty. Zuletzt im Test: 13...Zum Test
24.10.2018 - Kombiniert mit einem netzwerkfähigen Verstärker, taugen auch kabelgebundene Lautsprecher zum Streamen von Musik. Die Stiftung Warentest hat 20 Regallautsprecher getestet, vom Schuhkarton-Format bis zur Größe eines kleinen Koffers. Es sind die meistverkauften Boxen mit Kabel. Alle Boxen schneiden gut ab, doch die Preisunterschiede sind groß (139 bis 675 Euro das Paar). Und auch in puncto Klangfarbe unterscheiden sich die Boxen: mal klingen sie wärmer, mal kühler. Mal betonen sie die Mitten...Zum Test