Wer unterwegs Musik hören will, ohne seine Mitmenschen zu stören, braucht Kopfhörer. Die Musik kommt meist vom Handy, die Verbindung läuft immer häufiger per Bluetooth-Funk statt per Kabel. Der große Kopfhörer-Vergleich der Stiftung Warentest enthält Testergebnisse für insgesamt 152 Bluetooth-Kopfhörer unterschiedlicher Bauform und Ausstattung. Ob mit Bügel oder In-Ear, mit oder ohne Geräuschreduzierung (Noise Cancelling): Es müssen nicht immer die teuersten Modelle sein. Guten Sound gibt es auch schon für etwas weniger Geld. Mehr
Kopfhörer im Test: Verschiedene Bauformen
Funk-Kopfhörer kommen in verschiedenen Bauformen: Bei den größeren Geräten mit Bügel unterscheidet man ohrumschließende und ohraufliegende Kopfhörer. Die kleineren In-Ear-Modelle sind dagegen nur wenige Gramm schwer und meist so unauffällig, dass man sie kaum sieht. Hier geht der Trend zu wirklich kabellosen (True-Wireless) Modellen. Bei ihnen sind auch die beiden Ohrstöpsel untereinander nicht mit einem Kabel verbunden. Egal für welchen Typ man sich entscheidet: Neben dem Klang ist auch die Passform wichtig. Darum ist es empfehlenswert, die Kopfhörer vor dem Kauf auszuprobieren.
Gegen Umgebungslärm: Aktive Geräuschminderung
Der Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest umfasst auch geräuschmindernde Modelle. Sie nutzen aktive Noise-Cancelling-Technologie, um störende Umgebungsgeräusche mit Gegenschall zu neutralisieren. So erlauben sie ungestörten Musikgenuss auch in lauter Umgebung, etwa im Zug oder im Flugzeug. Inzwischen können viele Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung auch klanglich voll überzeugen. Ein anderer Einsatzzweck von Noise-Cancelling-Kopfhörern: Sie ermöglichen ein ungestörtes Arbeiten im Großraumbüro. Die himmlische Ruhe hat allerdings ihren Preis: Geräuschreduzierende Kopfhörer sind teurer als vergleichbare Modelle ohne Lärmstopp-Technik.
Lesen Sie 3 x test für 9,90 €, erhalten Sie das test Jahrbuch 2021 und die Archiv-CD 2020 gratis dazu – und sichern Sie sich die Chance auf ein iPad Pro!