-
- Gegen Knochenschwund eingesetzte Bisphosphonate vertragen sich eventuell schlecht mit Zahnimplantaten. Bei der Langzeittherapie von Tumoren und Osteoporose insbesondere mit injizierten hochdosierten Bisphosphonaten könnte der verlangsamte...
-
- Sieben Jahre dauert es im Schnitt bis zur Diagnose, nur Spezialisten sind mit dem Krankheitsbild der Muskelschmerzerkrankung vertraut. Über Therapiemöglichkeiten informiert „Jeden Tag neu beginnen – ein Ratgeber für Fibromyalgie-Betroffene“. Gegen...
-
- Der Verlauf einer Arthrose kann verlangsamt oder sogar zum Stillstand gebracht werden. Dazu beitragen will ein Büchlein mit 82 Tipps für gelenkschonende Verhaltensweisen im Alltag und Übungen für Schulter, Hände, Wirbelsäule, Hüfte, Knie und Füße....
-
- Schulterschmerzen sind eine Volkskrankheit. Gründe, warum so viele dafür so anfällig sind: Die Schulter ist zwar das beweglichste Gelenk des Körpers. Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln geben dem Kugelgelenk Halt und Kraft für die Bewegung. Aber die...
-
- Vor dem vermeintlichen Krebswundermittel NIAT 35 C warnen das Uniklinikum Freiburg und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Behauptung: Es lasse Krebstumoren schrumpfen, verringere Nebenwirkungen der Krebstherapie. Es muss in Bangkok bestellt...
-
- Das Unternehmen MSD Sharp & Dohme ruft die Mittel Vioxx und Vioxx-Dolor zurück. Sie enthalten den Wirkstoff Rofecoxib, werden gegen Rheuma und Arthritis eingesetzt. Eine Langzeitstudie zeigte: Bei Patienten, die über mehr als 18 Monate Vioxx 25 mg...
-
- Über medizinische und berufliche Rehabilitation, Kostenübernahme, Anträge und Bescheide informiert „Ihre Rechte im Sozialsystem“.
-
- Je länger und häufiger Menschen vorm Computer sitzen, desto weniger bewegen sie sich. Ihre Muskeln werden schwach und der Körper verspannt. Rückenschmerzen sind die Folge. Häufig ist der Arbeitsplatz am PC schuld an der falschen Haltung. Daher ist es...
-
- Milch ist gut fürs Knochenwachstum und viel gesünder als Limos, zu denen Kinder gern greifen. Auch in der Schulpause. Vertrieb und Verbrauch von „Schulmilch“ sind aber in den letzten Jahren stark gesunken: um 60 Prozent. Dabei gibt es immer noch...
-
- Aufruhr im Darm: Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Übelkeit nach dem Genuss von Milch sind oft Hinweis auf eine Milchzuckerunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz. Etwa 15 Prozent der Bundesbürger leiden darunter. Ihnen fehlt...
-
- Glaukomfrüherkennung, Belastungs-EKG, Knochendichte-Messung: Ärzte bieten immer mehr diagnostische Verfahren an, die Patienten ganz oder teilweise selbst bezahlen müssen. Welchen Nutzen haben sie? Im dritten Teil der Serie über Früherkennung bewertet...
-
- Das menschliche Skelett ist eine Großbaustelle: Ständig werden unsere Knochen auf- und wieder abgebaut. Ein Leben lang. Nur im Alter wird langsamer gebaut. Das Problem heißt Osteoporose: Knochenschwund. Eine ausgewogene Ernährung kann die Knochen...
-
- Nichts essen, nur trinken: Das ist Fasten. Der befristete Ausstieg aus dem Essalltag ist gut für Körper und Geist. Bewusstes Fasten steigert die Genussfähigkeit und verfeinert das Geschmacksempfinden. Zum Abnehmen ist Fasten dagegen ungeeignet. test...
-
- Operationen der Hüftgelenke bei Kindern sind seit 1996 erheblich seltener geworden – dank verbesserter Früherkennung durch die Ultraschalluntersuchung der Hüfte von Neugeborenen. Bis zu vier Prozent von ihnen leiden an einer Fehlform des...
-
- Mit zunehmendem Alter werden die Knochen brüchiger. Besonders Frauen nach den Wechseljahren und Männer ab 65 Jahren müssen dem Knochenschwund (Osteoporose) vorsorgen. Die gängige Maßnahme bisher: eine kalziumreiche Ernährung oder die Einnahme von...
-
- Selbst Ärzte wissen über Fibromyalgie nicht immer Bescheid. Doch nicht nur deshalb ist die Diagnose der Schmerzkrankheit so schwierig und zieht sich manchmal über Jahre hin – mit Röntgenbildern, Ultraschallbefunden oder Laborwerten ist die Erkrankung...
-
- In der Therapie der rheumatoiden Arthritis hat es sich bewährt, entzündete Gelenke mit Radioisotopen (Radiosynoviorthese) zu behandeln. Darauf weist die Deutsche Rheuma-Liga hin. Die eher unbekannte Methode wird vor allem dann eingesetzt, wenn...
-
- Eine Studie der Europäischen Union sorgt für Aufregung. Sie belegt, dass Kinder, vor allem kleine, mit ihrer täglichen Kost weit höhere Mengen an Lebensmittelzusatzstoffen schlucken, als es gesundheitlich unbedenklich wäre. Der Grund: Kinder essen...
-
- Wie groß ist die Gefahr, an Knochenabbau (Osteoporose) zu erkranken? Ein einfacher Risikoindex ermöglicht Ärzten und ihren Patientinnen eine erste Orientierung: Die Tabelle berücksichtigt Alter und Gewicht und ordnet die Frauen drei Risikokategorien...
-
- Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Muskeln, Sehnen, Bänder, ein großer Schleimbeutel und eine stabile Gelenkkapsel machen das Kugelgelenk beweglich und sorgen gleichzeitig für den sicheren Halt des Oberarms. Die Schulter ist aber...