-
- Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben elf Portale gecheckt und geben Verkaufstipps.
-
- Wer im Job auf Berufs- Schutz- oder andere Arbeitskleidung angewiesen ist, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen.
-
- Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
-
- Im K-Tipp-Test von Herren-Unterhosen fielen große Marken wie Versace und Schiesser durch. Nur drei Modelle überzeugten. Eines davon ist auch in Deutschland erhältlich.
-
- Rund 18 Kilogramm Kleidung kaufen wir jährlich. Fast genauso viel Kleidung schenken wir ein zweites Leben. Worauf Sie beim Weggeben achten sollten.
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- Viele Modefirmen, darunter Hunkemöller, werben mit nachhaltiger Kleidung. Umweltfreundlich ist die nicht unbedingt, zeigt die Verbraucherzentrale.
-
- Zarte Strumpfhosen sind empfindlich, zeigt ein Test aus der Schweiz. Alle Damenstrumpfhosen zogen ziemlich schnell Laufmaschen. Zwei sind dennoch empfehlenswert.
-
- Kleidermotten bekämpfen ist lästig, aber von allein verschwinden die Falter nicht. Wir haben 14 Lock-, Vertreibungs- und Bekämpfungsmittel getestet. Zwei sind gut.
-
- Unser Schweizer Partnermagazin KTipp hat 16 Jeans getestet. Bekannte Marken wie Levis enttäuschen. Nur drei Damen- und eine Herrenhosen überzeugen.
-
- Raus in die Natur: Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat Schlafsäcke für Frühling und Herbst geprüft.
-
- Firmen müssen bei der Kleidung von Mitarbeitenden Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften beachten. Wir erklären, was noch an Kleidervorschriften im Job gilt.
-
- Berge und Wälder unter Schnee oder Raureif sind ein betörender Anblick. Doch das Wandern im Winter birgt einige Risiken. Mit diesen Tipps des Deutschen Alpenvereins kommen Sie sicher wieder zurück:
-
- In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter fluorfrei sind. Das Ergebnis enttäuscht. Im Test blieb keine Prüfpuppe trocken. Vier...
-
- Deutsche Firmen sollen künftig auch für die Produktionsbedingungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich gemacht werden können. Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien auf die Ausarbeitung einer gesetzlichen Regelung...
-
- Wenn Läufer schwitzen, kleben die Klamotten oft unangenehm auf der Haut. Deshalb sollten Sportshirts möglichst schnell trocknen. Wie gut das klappt, hat der schweizerische K-Tipp an zwölf Shirts geprüft, darunter Adidas und Nike. Doch die großen...
-
- Schlagen Imprägniersprays auf die Lunge? Das hat das internationale Forschungsprojekt NANOaers unter der Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung untersucht. Die Forscher leiten daraus Tipps zur Anwendung ab:
-
- Hardshelljacken bestehen aus mehreren Schichten und gelten als besonders robust. Anders als Softshelljacken sollen sie dauerhaft vor Regen schützen. Unsere Testkollegen vom dänischen Verbrauchermagazin Tænk haben elf zwei- und dreilagige Modelle...
-
- Hellblaue Businesshemden sind ein Klassiker. Die Stiftung Warentest hat Herstellungsbedingungen sowie die Qualität von 14 Modellen geprüft. Ein günstiges liegt vorn.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards achten – wie Mindestlohn...