-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
-
- Seit 2018 ist das beliebte Bleigießen verboten − denn Blei ist gesundheitsschädlich. Doch es gibt es harmlosere Alternativen: aus Zinn, Wachs oder Teig.
-
- Die Aktion „Das sichere Haus“ hat Empfehlungen für Nestschaukeln herausgegeben. Wir sagen, worauf Eltern achten sollten.
-
- Stürze, Verbrühungen, Vergiftungen: Immer wieder ereignen sich schwere Unfälle mit Lauflernhilfen – mit schlimmen Folgen für Kleinkinder. Kinderärzte und die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder warnen daher vor Lauflernhilfen,...
-
- Disney ruft Elsa-Stoffpuppen von „Die Eiskönigin 2“ freiwillig zurück. Der Schaumstoff in ihren Schuhsohlen enthält ein gesundheitsgefährdendes Flammschutzmittel. Die Stiftung Warentest hatte Disney über diesen kritischen Fund informiert,...
-
- Von Autokindersitzen über Babycams bis Spielschleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Untersuchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen. Die Bilanz ist erschreckend: Von 278 getesteten Produkten haben 79...
-
- Squishies sind kleine Schaumstofffiguren zum Spielen, die sich wie ein Anti-Stress-Ball zusammendrücken lassen. Doch wie unsere dänische Partnerzeitschrift Tænk berichtet, setzten in einem Test der dänischen Umweltschutzbehörde alle...
-
- „Enthalten sind 36 Karten und eine kleine Anleitung – das Ganze wird in einem sehr großen Karton geliefert.“ Thomas Pollmeyer, Herzebrock
-
- Für Unfälle mit Kopfverletzungen bei Kindern sind nicht Fahrrad oder Treppe Ursache Nummer eins, sondern Couch und Elternbett. Das hat der Din-Verbraucherrat ermittelt. Ganz lassen sich Verletzungen wohl nie vermeiden, aber gegen manches Malheur...
-
- Wegen Spionagegefahr hat die Bundesnetzagentur die Spielzeugpuppe „My friend Cayla“ aus dem Verkehr gezogen. Die Behörde betrachtet die Kinderpuppe als eine „unerlaubte funkfähige Sendeanlage“. Eltern sollten „die Puppe unschädlich“ machen, rät...
-
- „Mama, sind wir bald da?“ Lange Reisen mit Kindern können für alle Beteiligten nervtötend sein. Da sind Spiele eine spaßige Ablenkung. Das Schweizer Magazin K-Tipp hat getestet, welche Würfelspiele sich für unterwegs eignen. Die Würfelspiele...
-
- Akkugetrieben auf einem Trittbrett mit zwei Rädern lässig durch die Stadt cruisen – geht auf einem Hoverboard, Self-Balance-Scooter, E-Board, Two Wheel Scooter. Auf einen einheitlichen Namen für das Freizeitsportgerät haben sich bisher weder...
-
- Auch nach einem Rückruf haften Unternehmen für Fehler. Selbst dann, wenn sie kein Verschulden trifft. test.de erklärt, welche gesetzlichen Regelungen für Produkthaftung und Produktsicherheit gelten.
-
- Tchibo ruft ein Spielzeug zurück. Die aufblasbare Minion-Figur „Kevin“ mit Fernsteuerung ist nach ARD-Recherchen mit einer unzulässig großen Menge der Chemikalie Naphthalin belastet. Die steht unter dem Verdacht, Krebs zu erregen und kann...
-
- Fast alles lässt sich heute vernetzen – von Autos und Kühlschränken über Puppen bis hin zu Herzschrittmachern. Das ist Segen und Fluch zugleich: Die smarten Dinge können unseren Alltag bequemer, sicherer, gesünder und umweltschonender gestalten....
-
- Das europäische Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte, Rapex, hat mitgeteilt: Der Plüschdrache Kuno des Spielzeugherstellers Käthe Kruse wird wegen eines verbotenen Weichmachers vom Markt zurückgerufen. Hintergrund: Die Stiftung...
-
- Deutschland darf seine nationalen Grenzwerte für Schwermetalle in Spielzeug nicht beibehalten und muss die von der EU vorgeschriebenen Werte übernehmen. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Nach seiner Ansicht sind die...
-
- test-Leserin Ursula L. aus Bitburg: Ich finde die Dobble-Spiele klasse. Aber ich ärgere mich über die Verpackung. Die Karten stecken in einer Dose und werden mit Plastik aufgepolstert. Damit die Dose im Karton Halt findet, sind zwei Plastikteile...
-
- Je größer das Geschenk, umso heller leuchten Kinderaugen. Vielleicht stecken Anbieter Produkte für Kinder deshalb gern in große Verpackungen. Wenn der Inhalt aber in keinem Verhältnis zur Verpackung steht, ärgert das Verbraucher. Zu Recht – gerade...
-
- Die Möbelhauskette Ikea ruft die Käufer der Kleinkinderschaukel Gunggung zur Rückgabe des Artikels auf. Auf keinen Fall sollte die Schaukel noch genutzt werden. Die Aufhängung könnte reißen und das Kind stürzen.