Kaffee ist Kult. Im Schnitt trinkt jeder Deutsche jährlich rund 150 Liter. Drei Viertel aller Kaffeetrinker bevorzugen Filterkaffee, sagt der Deutsche Kaffeeverband. Doch Espresso, Cappuccino und Latte macchiato werden immer beliebter. Wer die Spezialitäten zuhause zubereiten möchte, findet eine Vielzahl von Geräten – vom teuren Vollautomaten mit automatischer Milchaufschäumung über das trendige Kapselgerät für die exklusive Tasse Nespresso bis hin zur einfachen Padmaschine für die Portion vom Discounter. Mehr
Filterkaffeemaschine
Trotz des Trends zu Espresso, Cappuccino und Latte macchiato hat die alte Filterkaffeemaschine nicht ausgedient. Rund 3,4 Millionen Geräte gehen jedes Jahr über den Ladentisch. Modelle mit Glaskrug sind dabei doppelt so beliebt wie Kaffeemaschinen mit Isolierkanne. Teure Modelle bieten kaum Vorteile. Den besten Kaffee brühte im Test von Filterkaffeemaschinen eine Maschine für 25 Euro.
Kaffeevollautomat
Feine Crema, starkes Aroma, voller Genuss: Vollautomaten für Espresso und Kaffee bringen italienisches Flair ins Haus. Richtig programmiert, läuft automatisch heißes Wasser mit Druck durch frisch gemahlenes Kaffeemehl. Mit eingebauter Milchschaumfunktion kommen selbst Cappuccino und Latte macchiato auf Knopfdruck. Einfache Geräte sind schon ab etwa 300 Euro zu haben. Hightech-Modelle im schicken Design kosten bis zu 2 000 Euro. Je aufwendiger die Konstruktion, um so mehr Pflege braucht der Automat allerdings.
Kapselmaschine
Kleiner, handlicher und deutlich billiger als ein Vollautomat ist die Kapselmaschine. Sie brüht höchstens zwei Tassen Kaffee auf einmal und funktioniert nur mit speziellen, vorportionierten Kaffeekapseln oder Espressokapseln. Der Kunde bindet sich mit dem Kauf der Maschine an ein bestimmtes Kapselsystem. So gibt es Modelle nur für Nespresso, nur für Cafissimo (Tchibo) oder nur für Tassimo-Kapseln.
Padmaschine
Auch die Padmaschine ist ein schnelles Portionssystem, nur einfacher und billiger als ein Kapselautomat. Am bekanntesten ist das Senseo-System von Philips. Gebrüht wird aus einzelnen Kaffeepads, meist mit einer Kaffeeröstung befüllt. Der Brühkaffee ähnelt dem klassischen Filterkaffee. Es gibt aber auch Espressopads, die sogar in das Sieb einer Espressomaschine passen. Vorteil der Padmaschine: Es passen Pads unterschiedlicher Kaffeeröster hinein.
Lesen Sie 3 x test für 9,90 €, erhalten Sie das test Jahrbuch 2021 und die Archiv-CD 2020 gratis dazu – und sichern Sie sich die Chance auf ein iPad Pro!