-
- Es gibt neue Impfstoffe gegen aktuelle Omikron-Varianten. Wer sich damit jetzt impfen lassen sollte – eventuell sogar zeitgleich mit dem Grippe-Impfstoff.
-
- Zecken können Krankheiten übertragen. Auch in NRW und Brandenburg gibt es inzwischen Risikogebiete, landesweit sind es 178. Wir zeigen wo und informieren zum Impfschutz.
-
- Eine Katzenversicherung schützt vor hohen Tierarztrechnungen. Unser Vergleich zeigt, was 59 Operationskosten- und 78 Vollversicherungen leisten und was sie kosten.
-
- Die Südhalbkugel hat eine heftige Grippewelle hinter sich. Nun könnte sie zu uns kommen. Wer sich impfen lassen sollte und was der neue hochdosierte Impfstoff taugt.
-
- Die Viruserkrankung breitet sich weiter stark aus: Die WHO hat die höchste Alarmstufe für viele Länder ausgerufen. Wir informieren über Verlauf, Impfung und Vorbeugung.
-
- Pneumokokken können Lungenentzündungen verursachen – in Kombination mit Covid-19 ein weiteres Risiko. Unsere Experten sagen, wer von der Pneumokokken-Impfung profitiert.
-
- Die Ständige Impfkommission empfiehlt Covid-19-Impfungen für Kinder ab 12 Jahren. Rechtsanwältin Jane Buchholz erklärt, welche Mitspracherechte Jugendliche haben.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Keuchhusten kann jeden treffen, Babys aber besonders schwer. Wenn Erwachsene ihren Keuchhusten-Impfschutz erneuern, helfen sie auch den ganz Kleinen.
-
- Diese Viren können bei Babys schlimmen Durchfall verursachen, teils mit Erbrechen, Fieber, Bauchweh. Die Beschwerden werden teils so schlimm, dass Kinder zu viel Flüssigkeit verlieren und wegen Austrocknung ins Krankenhaus müssen. Ganz selten...
-
- Varicella-Zoster-Viren können zwei Krankheiten auslösen: Windpocken und Gürtelrose. Gegen beides gibt es Impfungen. Lesen Sie, wie die Stiftung Warentest sie einschätzt.
-
- Die Impfung gegen Kinderlähmung, auch Polio genannt, hat dazu beigetragen, dass heute die Wildviren von zwei der drei Poliotypen verschwunden sind. Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärt, die Viren vom Typ 3 seien ausgerottet – das letzte...
-
- Spritzen begleiten uns durchs ganze Leben – von der Mehrfach-Impfung als Baby bis zur Grippeimpfung im Seniorenalter. Befürworter sehen Impfungen als wertvolle Waffe gegen Infektionskrankheiten. Skeptiker halten sie oft für ein unnötiges Risiko....
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest, für wen eine Impfung sinnvoll ist, wann geimpft werden...
-
- Seit März 2020 müssen Eltern, deren Kinder in Kita oder Schule kommen, nachweisen, dass diese gegen Masern geimpft sind. Infos zur Impflicht, zu Masernimpfung und Masern.
-
- Wer eine Reise in Länder Asiens oder Afrikas plant, sollte über eine Tollwut-Impfung nachdenken. Laut Tropeninstitut besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko etwa in Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Vietnam und Thailand. Der Mensch infiziert...
-
- Die HPV-Impfung kann Krebs erzeugende Viren ausschalten – und zwar bestimmte Typen der sogenannten Humanen Papillom-Viren, kurz HPV. Die Impfung soll Frauen vor Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten schützen. Auch Männer können profitieren....
-
- Wer sich 2009 gegen Schweinegrippe impfen ließ und daraufhin an Narkolepsie (Schlafkrankheit) erkrankte, kann Anspruch auf eine Versorgung nach dem Infektionsschutzgesetz haben, entschied das Sozialgericht Koblenz (Az. 4 VJ 4/15). Die ständige...
-
- Gegen viele Erreger, die auf Reisen lauern, gibt es Impfungen. Acht davon stehen deutschen Touristen zur Verfügung. Die Stiftung Warentest hält sie alle für sinnvoll. Allerdings ist der individuelle Bedarf bei einer reisemedizinischen Beratung zu...