-
- Immer mehr Gerichte urteilen: Wegen Fehlern im Kreditvertrag steht Banken keine Vorfälligkeitsentschädigung zu, wenn Kunden ihr Darlehen vorzeitig zurückzahlen.
-
- Immobilienkredite gibt es derzeit schon ab Zinssätzen unter 1 Prozent. Lohnt es sich da überhaupt noch, möglichst viel Eigenkapital für die eigenen vier Wände einzusetzen? Tatsächlich kann die Finanzierung viele tausend Euro günstiger werden,...
-
- Der Verdacht auf Untreue, Insolvenzverschleppung und gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrug bei der Geno Wohnbaugenossenschaft eG aus Ludwigsburg scheint sich zu erhärten. Die Staatsanwaltschaft hat am 26. November 2019 einen ehemaligen...
-
- Eine Bausparkasse darf einen Bausparvertrag nicht kündigen, bloß weil 15 Jahre seit Vertragsabschluss vergangen sind. Eine solche Klausel in den allgemeinen Bausparbedingungen benachteiligt Bausparer unangemessen und ist unwirksam. Das haben die...
-
- Das Verfahren zur Ermittlung der Grundsteuer ist verfassungswidrig, darf aber noch bis längstens Ende 2024 angewendet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden (Az. 1 BvL 11/14 und andere).
-
- Bei grenzüberschreitenden Investments haben es Anleger oft schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Das zeigt das Beispiel der Mount-Whitney-Gruppe aus den USA. Führender Kopf ist der Ex-DDR-Radsportler Volker Tabaczek. Er stellte dem Fußballverein...
-
- Zehn Bausparkassen werden Ende Februar 2017 die unbegrenzte Einlagensicherung für Bausparverträge streichen sowie den Schutz bis 250 000 Euro für Tages- und Festgeldkonten. Eine Übergangsfrist gibt es nicht. Danach sind die Guthaben nur noch...
-
- Tagesgeld lohnt kaum noch, Versicherungen bringen nichts mehr, Immobilienpreise steigen: So mancher Sparer empfindet die aktuelle Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gleichsam als Enteignung. Andere haben Angst, dass bald...
-
- Schicke Apartments für Studenten sollen Anlegern mit wenig Aufwand hohen Ertrag bringen. Die Anbieter reden von „inflationsgeschützten Sachwertanlagen“, „hochrentierlichen Investments“, sicheren Mieteinnahmen, Steuervorteilen und...
-
- Zahlreiche Immobilien-Darlehensverträge der Deutschen Kreditbank (DKB) aus den Jahren 2005 bis 2007 sind nach Ansicht des Berliner Rechtsanwalts Thomas Storch rechtlich nicht haltbar und können deshalb widerrufen werden. Storch stützt sich auf...
-
- Die Deutsche Kreditbank (DKB) muss einer Anlegerin Schadenersatz zahlen, weil sie einen sittenwidrig überhöhten Kaufpreis für eine Immobilie finanziert hat. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Die Richter gingen davon aus, dass die Bank...
-
- Es ist ein Urteil mit Seltenheitswert: Das Landgericht Berlin hat den ehemaligen Notar Marcel E. zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten wegen Untreue und Beihilfe zum Betrug in zehn Fällen verurteilt. Er hatte...
-
- Svetislav Pesic, ehemaliger Trainer von Alba Berlin und derzeit Coach der Basketballer des FC Bayern München, ist in dubiose Wohnungsgeschäfte verwickelt. Das Landgericht Berlin hat ihn zur Rückabwicklung von zwei Wohnungsverkäufen verurteilt....
-
- Der Immobilienmarkt boomt. Vor allem in Großstädten kosten Häuser und Wohnungen deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Anderswo können Eigentümer dagegen froh sein, wenn ihr Häuschen nicht an Wert verliert. Die Finanztest-Experten erklären, wo...
-
- Die Rechtsanwaltskanzlei Müller Boon Dersch aus Jena hat Ende Mai über 1 751 Schadenersatzklagen gegen den Gründungsgesellschafter der Dreiländerfonds, Walter Fink aus Stuttgart, eingereicht. Die massenhafte Einreichung der Klagen wurde nötig...
-
- Dubiose Vermittler haben Anlegern überteuerte Immobilien verkauft und die Deutsche Kreditbank (DKB) hat das Geld dafür geliehen. Viele Käufer der sogenannten Schrottimmobilien kämpfen jetzt mit der DKB um Schuldenerleichterungen. Doch nur bei...
-
- Die Düsseldorfer Immobilienfirma WGF, Westfälische Grundbesitz und Finanzverwaltung AG, ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat kürzlich Insolvenz beim Amtsgericht Düsseldorf angemeldet. Die WGF hatte Hypothekenanleihen und Genussscheine...
-
- Das Landgericht Darmstadt hat sieben Vermittler von Schrottimmobilien zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Darunter ist die Immobilienmaklerin Sabine H.. Sie soll wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs sogar für neun Jahre ins Gefängnis....
-
- Beim Verkauf überteuerter Eigentumswohnungen machen nicht nur Vermittler, Verkäufer und Banken mit. Auch Mitternachtsnotare spielen eine unrühmliche Rolle. Sie beurkunden auch spätabends noch Verträge. Dabei wissen sie meist, dass die Käufern nicht...
-
- Jetzt also doch: Die DKB Bank haftet zumindest in einigen Fällen für die falschen Aussagen betrügerischer Vermittler von Schrottimmobilien. Sie darf in diesen Fällen keine Kreditraten mehr verlangen und muss Opfer entschädigen. Das hat das...