- 07.10.2020Meldung
Mit Hörgerät am Handy: Krankenkasse muss Bluetooth-Hörverstärker zahlen
Ein Schwerhöriger hat Anspruch auf einen Bluetooth-Hörverstärker für sein Hörgerät, der es ihm möglich macht, mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren. Das entschied das Sozialgericht Düsseldorf (Az. S 8 KR 1441/15). Zur Meldung
- 22.07.2020Meldung
Hirnforschung: Schwerhörigkeit kann Demenzrisiko erhöhen
Wer Gesprächen nicht folgen kann, dem fehlt geistige Anregung. Folge: Veränderungen im Gehirn. Was dabei genau passiert, berichten Neurowissenschaftler der Bochumer Ruhr-Universität im Fachblatt Cerebral Cortex*. Sie haben Mäuse mit einem ererbtem... Zur Meldung
- 20.03.2018Meldung
Schwerhörigkeit bei Kindern: Hörschäden rechtzeitig erkennen
Schwerhörigkeit muss keine Alterserscheinung sein. Schon Neugeborene und Kleinkinder können Schwierigkeiten haben, richtig zu hören. Viele dauerhafte Hörschäden bestehen schon bei der Geburt. Wer sein Kind aufmerksam beobachtet und ihm zuhört,... Zur Meldung
- 25.10.2017Meldung
Blindenhund von der Kasse: Im Einzelfall zu prüfen
Blinde, die gesetzlich krankenversichert sind, haben nicht automatisch Anspruch auf einen Blindenhund von der Krankenkasse: Diese muss die Notwendigkeit im Einzelfall prüfen. Wenn wie im vorliegenden Fall beim Kläger zur Blindheit auch eine... Zur Meldung
- 20.03.2017Meldung
Leseraufruf: Was unternehmen Sie, wenn die Kasse nicht zahlt?
Die Krankenkasse kürzt bei der Physiotherapie, will ein teures Hörgerät nicht zahlen oder lehnt eine Kur ab. Die Pflegekasse gewährt nicht den – aus Sicht des Betroffenen – angemessenen Pflegegrad oder will die Kosten für ein spezielles Pflegebett... Zur Meldung
- 23.06.2016Meldung
Fahrerlaubnis: Schwerhörige dürfen Auto fahren
Einem Schwerhörigen darf nicht einfach die Fahrerlaubnis entzogen werden. Schwerhörige oder Gehörlose seien in der Lage, durch besondere Umsicht, Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, urteilte das... Zur Meldung
- 28.04.2016Meldung
Berufskrankheit: Bürolärm allein macht nicht schwerhörig
Kollegengespräche, Kopierersurren, Telefongeklingel – Bürogeräusche sind für viele Angestellte ein Stressfaktor. Eine berufsbedingte Lärmschwerhörigkeit lässt sich auf die konstante Beschallung aber nicht zurückführen, urteilte das... Zur Meldung
- 24.09.2015Meldung
Hörgeräte: Nicht alles wird erstattet
Die private Krankenversicherung darf ihre Erstattung für teure Hörgeräte kürzen, wenn Versicherte mit einem preisgünstigeren Gerät gleich gut hören. So urteilte das Landgericht Göttingen im Fall einer schwerhörigen Frau, die sich zwei Hörgeräte... Zur Meldung
- 26.02.2015Meldung
Hörgerät: Versicherung darf Erstattung nicht kürzen
Ein privater Krankenversicherer darf die Erstattung für Hörgeräte nicht mit der Begründung kürzen, im Vertrag seien nur Hörgeräte „in angemessener Ausführung“ enthalten. Das Amtsgericht München verurteilte eine Versicherungsgesellschaft, einem... Zur Meldung
- 14.10.2014Meldung
Teures Hörgerät: Krankenkasse muss zahlen
Krankenkassen müssen auch die Kosten für teure Hörgeräte übernehmen. Ein nahezu tauber Mann gab 4 900 Euro für ein vom Akustiker empfohlenes Gerät aus, das ihm sogar Telefonate ermöglicht. Die Krankenkasse wollte nur den Festbetrag von 1 200 Euro... Zur Meldung