Die volle Kraft und Dynamik eines Orchesters oder rockiger Sound wie bei einem Live-Konzert: Die richtige Stereoanlage samt guter Boxen verwandelt das Wohnzimmer oder den Partykeller in ein Mekka für Musikliebhaber. Die Anlage kann aber auch den oft schwachen Sound von Flachbildfernsehern aufmotzen. Für guten Klang aus dem TV-Gerät können auch so genannte Soundbars sorgen. Mehr
Heimkinoanlage macht Sound – und manchmal Kabelsalat
Wer Kino auf der heimischen Couch erleben will, kann noch einen Schritt weiter gehen eine 5.1-Heimkinoanlage nutzen, zum Beispiel mit DVD oder Blu-ray-Spieler. Dank fünf Boxen plus Subwoofer erlebt der Nutzer dann einen Rundum-Sound beim Filmgucken und ist mittendrin im Filmgeschehen. Der Nachteil: Je nach Gerät kann das für Kabelsalat sorgen – und nicht jeder hat gerne Boxen neben der Couch oder im Wohnzimmerschrank stehen.
Kompaktanlagen sind praktisch
Budgetschonender und weniger platzraubend sind Kompaktanlagen. Diese Stereoanlagen vereinen CD-Spieler, Radio und – selten auch noch – Kassettendeck in einem Block. Angeschlossen werden nur noch die beiden Boxen. Viele dieser Anlage bieten auch einen USB-Anschluss oder die Möglichkeit einen iPod anzuschließen. Die Stiftung Warentest testet die verschiedenen Arten von Soundanlagen regelmäßig und zeigt, wie Sie ihre Anlage optimal aufbauen und einstellen. Alles rund um das Thema Stereoanlagen finden Sie gesammelt auf dieser Themenseite.
Mit Funklautsprechern Musik verteilen
Nicht jeder benutzt aber noch die klassische Stereoanlage oder Kompaktanlage, um Musik zu hören. Funklautsprecher mit WLan- oder Bluetooth haben den Verstärker gleich eingebaut und empfangen Musik von modernen Musikquellen wie Smartphone, Tablet, Notebook oder Internetradio ganz ohne Kabelsalat. Bluetooth-Boxen eignen sich für alle, die nur von einem Gerät im selben Raum Musik zuspielen möchten. Mit WLan geht mehr. Die Boxen lassen sich untereinander vernetzen und aus einer einzelnen App steuern. So können Nutzer die gleiche oder unterschiedliche Musik im ganzen Haus verteilen, sogar wenn die MP3-Sammlung auf der Netzwerkfestplatte am Router liegt.
Stereoanlage modernisieren
Alle, die auf moderne Musikquellen wie Musikstreamingdienst oder Onlineradio zugreifen wollen, aber auf den guten gewohnten Klang der alten Stereoanlage nicht verzichten möchten, können sie aufrüsten. Das gelingt mit einem Bluetooth-Empfänger oder einem WLan-Empfänger. Mit einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet, spielt die Anlage Musik vom Smartphone oder Tablet per Kurzstreckenfunk. Die Lösung ist einfach und kostengünstig. Eine höhere Reichweite hat WLan. Mit einem WLan-Empfänger können Nutzer auch aus anderen Räumen die Anlage steuern und mit Musik versorgen - aus unterschiedlichsten Quellen wie Smartphone, Netzwerkfestplatte, Internetradio oder Musikstreamingdienst. Einige können sogar analoge Signale etwa vom angeschlossenen Plattenspieler auf kompatible Funklautsprecher in Bad, Küche oder Schlafzimmer streamen.
Lesen Sie 3 x test für 9,90 €, erhalten Sie das test Jahrbuch 2021 und die Archiv-CD 2020 gratis dazu – und sichern Sie sich die Chance auf ein iPad Pro!