100 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Hausversicherungen

Zum Thema
  • Wohn­gebäude­versicherungBei Erdsenkung nicht immer Geld

    - Eine Familie im südthüringischen Tiefen­ort kann seit Anfang 2010 nicht mehr in ihrem intakten Haus wohnen. Ein Erdfall riss einen tiefen Krater mitten in den Ort. Die Behörden untersagten es, angrenzende Häuser zu nutzen. Dennoch muss die...

  • Selfs­torageSo schaffen Sie schnell mal Platz

    - Weil Wohnungen knapp sind, fehlt es in vielen Städten auch an Raum fürs Hab und Gut. Lager­abteile zum Mieten können helfen. Doch der Markt ist unüber­sicht­lich. test gibt einen Über­blick übers Selfs­torage.

  • Camping­versicherungNässeschäden nicht versichert

    - Auf Nässeschäden von 15 850 Euro an Wohn­wagen und Inventar blieb ein Camper sitzen. Der Camping­versicherer regulierte nach einem Sturm mit mehr als Wind­stärke 8 nur 2 000 Euro Schaden am Vorzelt. Bei den Feuchtig­keits­schäden handelt es sich um...

  • Gold aufbewahrenAm liebsten im Bank­schließ­fach

    - Das Bank­schließ­fach ist nach Meinung deutscher Anleger der sicherste Ort, um Gold aufzubewahren. Das zeigt eine repräsentative Studie des Meinungs­forschungs­instituts TNS Emnid im Auftrag der Deutschen Börse Commodities. Sie bietet mit Xetra-Gold...

  • Hausrat­versicherungGeld muss im richtigen Tresor liegen

    - Ein Hausrat­versicherer ersetzte seinem Kunden nach einem Einbruch nur Bargeld in Höhe von 3 000 Euro. Für die darüber hinaus gestohlenen 37 000 Euro kam der Versicherer nicht auf. Das Bargeld lagerte zwar in einem Tresor. Dieser entsprach aber nicht...

  • Gebäude­versicherung mit Elementar­schutzFrist für alte DDR-Policen

    - Bei rund 15 000 Allianz-Kunden steht der Versicherungs­schutz für ihr hoch­wasser­gefähr­detes Haus auf dem Prüf­stand. Sie haben noch eine alte DDR-Wohn­gebäude­versicherung. Diese Verträge hat die Allianz nun gekündigt. Sie bietet ihren Kunden aber...

  • Gewusst wieMit der Versicherung streiten

    - Ärgern Sie sich, weil beispiels­weise Ihre Hausrat­versicherung im Schadens­fall nichts zahlt? Oder streiten Sie mit Ihrer Kranken­versicherung, weil die Behand­lungs­kosten nicht erstatten will? In solchen Fällen müssen Sie nicht unbe­dingt klagen....

  • Elementarschaden­versicherungStreit um Grund­wasser

    - Auf rund 8 300 Euro blieb ein Haus­besitzer nach einem Grund­wasser­schaden sitzen. Im Winter drang in den Keller seines Wohn­hauses Grund­wasser bis zu einer Höhe von zehn Zenti­metern ein. Er meldete den Schaden seiner Wohn­gebäude­versicherung,...

  • Versicherungen für Musik­instru­menteWas der Rund­umschutz kostet

    - Schön ist es, wenn die eigenen Kinder musizieren. Doch auch ganz schön teuer: Eine gute Geige für ein Kind kostet oft über tausend Euro. Was ist, wenn das wert­volle Stück kaputt­geht? Versicherungen für Musik­instru­mente bieten einen Rund­umschutz,...

  • Wohn­gebäude­versicherungErgo schmeißt Kunden raus

    - Der Versicherer Ergo will, dass 120 000 Kunden neue, teurere Wohn­gebäude­policen abschließen. Sonst wird er ihnen kündigen. Im Durch­schnitt erhöhen sich die Beiträge um 14 Prozent. Bei Verträgen, die in den sechziger Jahren abge­schlossen wurden,...

  • Bank­schließ­fachGute Hausrat­versicherung zahlt nach Raub

    - Räumen Diebe die Kunden­schließ­fächer in einer Bank aus, ist der Inhalt nicht auto­matisch versichert. Damit Kunden nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben, ist eine spezielle Bank­schließ­fach-Versicherung notwendig. Oder die Betroffenen haben die...

  • Kurz­urteilSchwamm ist Schwamm

    - Nach einem Leitungs­wasser­schaden muss der Wohn­gebäude­versicherer nicht für Holz­schäden durch Pilze aufkommen, sofern Folgeschäden durch „Schwamm“ in den Versicherungs­bedingungen ausgeschlossen sind. Das hat der Bundes­gerichts­hof entschieden...

  • Wohn­gebäude­versicherungFalsche Größen­angabe macht Ärger

    - Ein Kunde des Versicherers Allianz musste erst vor Gericht ziehen, um seinen Brand­schaden von 177 000 Euro komplett ersetzt zu bekommen. Streit gab es, weil im Versicherungs­vertrag für seinen Wohn­gebäude­schutz eine falsche Quadrat­meterzahl...

  • Frage und AntwortGerüst vor dem Wohn­haus

    - Norbert H. aus Schwerin: Unsere Haus­verwaltung hat uns mitgeteilt, dass in Kürze ein Gerüst vor unserem Miets­haus aufgebaut wird, um die Fassade zu erneuern. Muss ich das meiner Versicherung melden?

  • GewitterSo schützen Sie sich vor Blitzen

    - Sommerzeit ist auch Gewitterzeit. Mit den steigenden Temperaturen erhöht sich die Unwettergefahr und damit das Blitzrisiko. Obwohl es recht unwahrscheinlich ist, werden in Deutschland etwa zehn Menschen pro Jahr tödlich vom Blitz getroffen. Aber was...

  • KurzurteilUhren sind kein Schmuck

    - Armbanduhren sind Zeitmesser und kein Schmuck – selbst wenn sie mit Gold und Platin besetzt sind. Mit dieser Begründung verurteilte das Oberlandesgericht Koblenz einen Hausratversicherer dazu, einem Kunden mehr als 40 000 Euro Schaden zu ersetzen. So...

  • Frage und AntwortMuss ich der Hausrat­versicherung den Einbau einer Katzenklappe melden?

    - Vincent S. aus Berlin: Für meinen Kater Rudi baue ich in die Wohnungs­tür eine Katzenklappe ein. Muss ich meinen Hausrat­versicherer informieren?

  • Hoch­wasserOnline­dienst zeigt Risiko für jedes Haus

    - Auch einige Kilo­meter von einem Fluss­lauf entfernt können Immobilien hoch­wasser­gefährdet sein. Das zeigt der neue Internet­dienst Zürs Public (www.zuers-public.de). Das kostenlose Portal hat die Hoch­wasser­daten für Sachsen veröffent­licht,...

  • Versicherungs­ombuds­mannDie Beschwerde lohnt sich

    - Wenn Versicherungs­kunden mit dem Versicherer unzufrieden sind, können sie sich an den Ombuds­mann wenden. Viele Kunden haben das im Jahr 2011 mit Erfolg getan. In 40 Prozent der Fälle endete das kostenlose Schlichtungs­verfahren ganz oder teil­weise...

  • ElementarschadenGebäude­versicherer zahlt nach Starkregen nicht

    - Ein Haus­eigentümer bleibt nach einem Gewitter mit Starkregen auf einem Schaden von rund 6 600 Euro sitzen. Seine Wohn­gebäude­versicherung, die auch Elementarschäden umfasst, kommt dafür nicht auf.