test.de verwendet Cookies, um verschiedene Funktionalitäten anzubieten. Außerdem werden Cookies zur statistischen Messung der Nutzung der Website und zur Messung des Erfolgs von Werbeanzeigen, welche die Stiftung Warentest auf anderen Webseiten geschaltet hat, eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das iPhone von Apple hat mit seinem durchschlagenden Erfolg das Aussehen des typischen Mobiltelefons neu definiert: Moderne Smartphones haben einen großen Touchscreen, auf dem der Nutzer bequem mobil surfen kann– und ein offenes Betriebssystem, das sich mit Zusatz-Apps erweitern lässt. Die Sparte der einfacher ausgestatteten Multimediahandys gerät da immer mehr ins Hintertreffen. Hier gibt es immer weniger neue Modelle, ihre Entwicklungsarbeit stecken die Anbieter eher in die teureren Smartphones. Mehr
Musik hören, fotografieren, surfen, navigieren
Ob Smartphone oder Multimediahandy: Mobiltelefone können heute viel mehr als nur telefonieren und SMS-Textnachrichten versenden. Eine Kamera gehört schon lange zur Standardausstattung – und vielen dient ihr Handy täglich als MP3-Player. Auch mobiles Internet bieten heute die allermeisten Handys. Doch Surfen und E-Mail machen nur auf Smartphones mit großen, berührempfindlichen Displays wirklich Spaß. Ein weiterer Vorzug moderner Internethandys: Die meisten haben einen Empfänger für die Satelliten-Navigation GPS und können mit entsprechenden Apps auch das Navi ersetzen.
Konkurrenz der Betriebssysteme
Eine wichtige Vorentscheidung bei der Suche nach dem richtigen Smartphone ist dessen Betriebssystem. Im Produktfinder Handys buhlen die Smartphone-Systeme Android, Bada, Blackberry OS, iOS, Symbian und Windows Phone um die Nutzer. Die meisten Apps gibt es für das iPhone-System iOS und das von Google initiierte Android.
Kurze Akkulaufzeiten schmälern den Surfspaß
Ein leidiges Thema bei allen Mobilgeräten: Die Akkulaufzeit. Hier ist das moderne Internethandy eher im Nachteil: Großer Bildschirm, schneller Prozessor und die ständige Datenverbindung fressen viel Strom, entsprechend schnell ist der Akku leer. Da bietet das klassische Multimediahandy oft weit längere Akkulaufzeiten.
Der richtige Handytarif für den Datenverkehr
Besonders Smartphone-Nutzer müssen auf den passenden Handytarif achten: Wer die Internetfunktionen ausnutzen will, braucht unbedingt eine Daten-Flatrate – sonst wird die mobile Internetverbindung schnell teuer. Doch mittlerweile besitzen nicht nur echte Online-Fans ein modernes Touchscreenhandy. Wer sich ein solches Hightech-Handy nur deshalb angeschafft hat, weil er die beste Handykamera oder den besten Musikspieler will, und all die Internetfunktionen gar nicht braucht, kann die mobile Datenverbindung abschalten. Das spart Kosten, schränkt aber den Funktionsumfang ein.