-
- Seit Wochen liefert Russland weniger Gas als vereinbart. Das treibt die Preise nach oben. Jetzt reagiert die Regierung mit einer neuen Umlage. Sie gilt ab 1. Oktober.
-
- Finanzmärkte im Blick, fundiert und aktuell. Wir bieten Tipps und Analysen für die Anlage mit Fonds und ETF. Neu: Pantoffel-Portfolio – mit Tagesgeld oder Anleihen-ETF?
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Lange Laufzeit und Kündigungsfrist hindern Verbraucher oft am Anbieterwechsel. Aus bestimmten Verträgen geht es seit März leichter raus, jetzt auch per Kündigungsbutton.
-
- Bei der Heizkostenabrechnung fürs laufende Jahr drohen böse Überraschungen. Unser Nachzahlungsrechner hilft Ihnen abzuschätzen, womit Sie rechnen müssen.
-
- Wer ein Haus mit Gasheizung hat, muss sich dem Gaspreis nicht ausliefern. Solarthermie und Dämmung können die Abhängigkeit verringern. Wie stark, haben wir berechnet.
-
- Viele Haushalte ärgern sich über Preiserhöhungen, oder Lieferstopps, wie von Stromio, Gas.de oder Grünwelt. Wir sagen, was zu tun ist und wie man Schadenersatz fordert.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden schnell handeln. Die Stiftung Warentest sagt, was in diesem Fall zu tun ist.
-
- Einen günstigen Gasvertrag wünschen sich viele Haushalte bei den steigenden Preisen. Für den Tarifwechsel lassen sich ein Vergleichsportal oder ein Wechselservice nutzen.
-
- Jährlich ohne Aufwand in einen günstigen Strom- oder Gastarif wechseln? Das übernimmt ein Wechselservice. Wie gut das klappt, zeigt ein Vergleich der Stiftung Warentest.
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- Die Inkassopauschale im Preisverzeichnis der Stadtwerke München Versorgungs GmbH, einer Tochter der Stadtwerke München, in Höhe von 34,15 Euro ist unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage des Verbraucherzentrale...
-
- Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Wir haben drei Heizungssysteme verglichen und bieten Orientierung.
-
- Versorger lehnen neuerdings öfter ohne Begründung Kunden ab, die jährlich ihre Anbieter für Strom und Gas wechseln. Versorger-Kunden können dem vorbeugen. Hier lesen Sie, wie sich Kunden die Datenschutzregeln zunutze machen können und was...
-
- Dubiose Rechtsanwälte werben dafür, Geld von Strom- und Gasversorgern zurückzufordern. Sie gehen dabei forsch vor. Energiekunden sollten aber vorsichtig sein: Rückforderungsansprüche gegen Energieversorger lassen sich nur selten durchsetzen.
-
- Mehr als drei Viertel der neu eingebauten Heizungen in Deutschland nutzen Erdgas als Brennstoff. Dabei entschieden sich Eigenheimbesitzer 2017 häufiger als im Vorjahr für energiesparende Brennwertgeräte. Auf Platz zwei folgen mit Strom...
-
- Viele der rund 20 Millionen Haushalte, die hierzulande mit Gas heizen, können jetzt durch einen Anbieterwechsel kräftig sparen. Denn die Preise für Neukunden sind so günstig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Die Preise sanken zum Teil um 30 Prozent....
-
- Rund 600 000 Haushalte in Deutschland heizen mit Flüssiggas. Die meisten Kunden haben den Gastank von ihrem Lieferanten gemietet und sind nun verpflichtet, das Gas bei ihm einzukaufen – oft zu überhöhten Preisen. Im umfangreichen Special zeigen...
-
- 600 000 Haushalte heizen nach Angaben des Deutschen Verbands Flüssiggas (DVFG) hierzulande mit diesem Brennstoff. Doch nicht alle Kunden können zu fairen Preisen Flüssiggas beziehen. Der Grund: Viele haben den Gastank von ihrem Anbieter gemietet...
-
- Schornsteinfeger und Heizungsinstallateure können seit 2016 an Heizgeräten, die älter sind als 15 Jahre, Effizienzlabel anbringen. Ziel ist es, Verbrauchern einen Anstoß zu geben, den alten Kessel auszutauschen. Ab 2017 ist es Pflicht der...