-
- Der Krieg in der Ukraine hat eine Debatte ausgelöst: Sind Waffen nachhaltig, wenn sie Frieden sichern? Hilft mehr Atomstrom? Wir fragen Anbieter nachhaltiger Fonds.
-
- Bei Online-Käufen außerhalb der EU werden Steuern und Zoll fällig. Paketdienste verlangen Extra-Gebühren. Infos zu Zoll und Steuern und ein Zollrechner.
-
- ETF sind eine Erfolgsgeschichte. Doch es gibt auch Kritik an den börsengehandelten Indexfonds. Sie könnten Crashs verstärken, heißt es etwa. Was ist wahr und was nur Nörgelei?
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
-
- Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an den Aktienmarkt gibt.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Zehn Jahre nach der Finanzkrise finden Zertifikate wieder reißenden Absatz. Doch nach wie vor gibt es viele Fallstricke für Anleger. Oft sind die Produkte übermäßig kompliziert, haben ungewisse Laufzeiten oder versteckte Kosten. Die...
-
- Ob in der EU oder außerhalb – auf dem europäischen Aktienmarkt haben die Briten großes Gewicht, auch in den Fonds. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest haben die Auswirkungen der Brexit-Krise auf die Aktienmärkte untersucht. Sie analysieren,...
-
- Britische Lebensversicherer wie Standard Life, Clerical Medical, Friends Provident und Royal London übertragen wegen des Brexits ihre Verträge mit deutschen Kunden nach Irland oder Luxemburg. Die zuständigen Gerichte haben die Übertragungen nun...
-
- Ein Finanztest-Leser fragt: „Wegen des Brexits will der Anbieter meiner britischen Lebensversicherung, Standard Life, meinen Vertrag von seiner schottischen auf die irische Gesellschaft übertragen. Habe ich dadurch Nachteile?“ Die Antwort der...
-
- Zehn Jahre Finanzkrise. Anleger und Sparer wurden geschädigt. Niedrige Zinsen sorgen weiterhin für Verdruss. Sparen Kunden nun anders – und sind sie besser geschützt als zuvor? Die Experten von Finanztest ziehen eine Bilanz und geben Tipps, wie...
-
- Griechenland bekommt noch ein letztes Mal Geld. 15 Milliarden Euro wollen die Euro-Retter noch überweisen und danach die Zahlungen einstellen. Insgesamt hat Griechenland dann in acht Jahren Kredite in Höhe von 278 Milliarden Euro erhalten. Künftig...
-
- Vor fast 10 Jahren, am 15. September 2008, wurde die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers insolvent. Zwei Tage später bewahrte die US-Regierung den weltgrößten Versicherer AIG mit 85 Milliarden Dollar vor der Pleite. Die Folgen der...
-
- Die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein haben die HSH Nordbank mit Milliarden am Leben erhalten. Jetzt ist sie an Finanzinvestoren verkauft worden. Doch damit ist die Sache für die Steuerzahler im Norden noch nicht ausgestanden....
-
- Der Brexit und die damit verbundenen Wechselkursverluste machen den Urlaub im Vereinigten Königreich günstiger. So kosten Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in Großbritannien aktuell rund 4 Prozent weniger als in Deutschland, teilt das...
-
- Hamburg und Schleswig-Holstein zahlen Milliarden für die in Schieflage geratene HSH Nordbank. Im Gespräch mit Finanztest erklärt der Finanzwirtschaftler Peter Nippel, was das für Steuerzahler und Bankkunden bedeutet.
-
- Finanztest-Leser fragen: Gehört Großbritannien nach dem Brexit noch zum Aktienindex Stoxx Europe 600?
-
- Tagesgeld lohnt kaum noch, Versicherungen bringen nichts mehr, Immobilienpreise steigen: So mancher Sparer empfindet die aktuelle Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gleichsam als Enteignung. Andere haben Angst, dass bald...
-
- Es ist entschieden. Eine Mehrheit der Briten hat für den Austritt aus der Europäischen Union (EU) gestimmt. test.de beschreibt mögliche Folgen für deutsche Anleger.*
-
- Auf minus 0,01 Prozent fiel heute die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen. Für kürzere Anleihelaufzeiten muss der Finanzminister schon längst nichts mehr bezahlen. Bundeswertpapiere mit einer zweijährigen Laufzeit weisen eine Minusrendite...