Die meisten Anleger wollen vor allem eins: Sicherheit. Mit Tagesgeldkonten, Festgeld, Sparbriefen oder Sparbüchern vermeiden sie jegliches Verlustrisiko. Wäre da nicht die schlechte Verzinsung. Oft liegt sie sogar unterhalb der Inflationsrate. Wie kommen Anleger an den aktuellen Topzins? Die Experten von Finanztest vergleichen 14-tägig Hunderte von Zinsangeboten und filtern die besten heraus. Alle Konditionen finden Sie in den Produktfindern Zinsen auf test.de. Mehr
Attraktiv zum Geld parken
Tagesgeld und kurzfristig angelegtes Festgeld sind ideal, um Geld zu parken. Anleger beugen damit dem Risiko einer heftigen Zinserhöhung vor. Sobald die Zinsen kräftig steigen, können sie, falls nötig, schnell zu einem besseren Angebot wechseln. Produktfinder Tagesgeld Produktfinder Festgelder und Sparbriefe
Alternative zu Anleihen
Festgeld mit mehreren Jahren Laufzeit ist vor allem für Anleger interessant, die nach einer Geldanlage mit festem Ertrag und ohne Verlustrisiko suchen. Einlagensicherungsfonds sorgen dafür, dass keine Verluste entstehen können. Produktfinder Festgelder und Sparbriefe
Keine Nebenkosten
Die Stiftung Warentest nimmt in ihre Bestenlisten nur Zinsangebote ohne Gebühren oder zusätzliche Kosten auf. Anleger können darauf vertrauen, dass ihre Rendite nicht von Kontogebühren oder Portokosten geschmälert wird. Selbst Lockangebote können interessant sein, wenn Anleger ihre Bedingungen kennen. Die Experten von Finanztest prüfen regelmäßig auch Angebote für Neukunden und sagen, für wen sie sich eignen.
Direktbanken im Vorteil
In den Zinsvergleichen sind oft Direktbanken im Vorteil. Wer auf ausführliche Beratung verzichten kann und sein Konto gern online führt, hat die Chance auf bessere Konditionen. Finanztest sagt, wo es die höchsten Zinsen gibt.