-
- Etliche amerikanische Fahrradhersteller tauschen im Rahmen eines Rückrufs die Vorderrad-Schnellspanner ihrer Fahrradmodelle aus. Betroffen: Modelle mit Scheibenbremsen. Der Bedienhebel des Spanners, der das Vorderrad in der Gabel festklemmt,...
-
- Der niederländische Fahrradanbieter Sparta ruft einige Modelle seiner Pedelec-Serie Ion aus den Baujahren 2011 bis 2014 zur Kontrolle zu den Fachhändlern zurück. Bei den Tiefeinsteigern kann es zu Rissen im Rahmenrohr kommen und in der Folge kann...
-
- Nicht erst seit dem Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen ist klar: Wer testet, muss mit Täuschungsmanövern der Anbieter rechnen. Die Prüfer der Stiftung Warentest unternehmen einiges, um auf solche Finten nicht hereinzufallen. Hier...
-
- Geht dem Fahrradreifen die Luft aus, hebt eine kräftige, leichtgängige Luftpumpe die Laune des Fahrers. Unsere Schweizer Partnerorganisation Konsumenteninfo hat geprüft, was große Stand- und kleine Taschenkompressoren leisten und die...
-
- Der Fahrradanbieter Bike&Co Zweirad Marketing ruft die Kinderradmodelle Falter Sweet Lola und Falter Speedy Eddy zur Überprüfung und gegebenenfalls zum Austausch zum Fachhändler zurück. Durch einen fehlerhaft aufgebauten Rahmen besteht...
-
- Der Fahrradhersteller KTM ruft fehlerhafte Lithium-Ionen-Akkus zurück, die er in seine heckangetriebenen Pedelecs verbaut hat. Die Akkus können zu Bränden führen. Der japanische Akku-Hersteller Panasonic warnt vor Rauch und Flammen bei einer...
-
- Fahrradreifen platt? Flickzeug hilft. Neben den traditionellen Flicken fürs Loch verspricht auch Dichtspray, das Rad wieder flottzumachen. Es wird einfach in den Schlauch gesprüht. Mit Spray spart sich der Fahrer sogar das Aufpumpen. Unsere...
-
- Viele Käufer eines Pedelecs der Marke Bulls Green Mover haben in letzter Zeit Post von ihrem Fahrradhändler bekommen. Sie sollen ihr Fahrrad zum Händler bringen, damit ein Upgrade der Steuerungssoftware durchgeführt wird. So soll Problemen mit...
-
- Empfiehlt der Arzt nach einem Betriebsunfall ein E-Bike zum Schonen des Kniegelenks, muss die Berufsgenossenschaft das nicht bezahlen. Fahrräder sind keine Hilfsmittel, die speziell für Kranke konzipiert wurden, sondern normale...
-
- Fahrradfahrer müssen keinen Helm tragen. Werden sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt, bekommen sie vollen Schadenersatz und volles Schmerzensgeld. Das hat der Bundesgerichtshof im Mai entschieden. Dennoch: Ein Helm ist der beste Schutz...
-
- Rechtzeitig für den Frühjahrsputz rund ums Haus verkaufte Aldi (Nord) einen Hochdruckreiniger als Aktionsware (79,99 Euro). Die Dauerprüfung ist mittlerweile abgeschlossen. Im „Stresstest“ geriet ein Gerät in Brand. Auch der Dauertest...
-
- Bereits im Oktober 2010 hatte der taiwanesische Fahrradhersteller Merida das Fitnessbike-Modell S-Presso zum Austausch der Vorderradgabel in den Fachhandel zurückgerufen. Doch jetzt zeigt sich: Auch die Austauschteile haben offenbar Fehler....
-
- Erst kürzlich hat der amerikanische Fahrradteilehersteller Sram einen Teil seiner neuen Rennrad-Hydraulikbremsen zurückgerufen. Jetzt ruft Sram alle aktuellen hydraulischen Felgen- und Scheibenbremsen zum Fachhändler zurück. Grund: Eine Dichtung...
-
- Elektroradler wissen: Mit Motorunterstützung strampelt es sich leichter durch den Alltag. Aber ist die Heimfahrt auf dem Elektrorad auch erlaubt, wenn Alkohol im Spiel ist? Das kommt ganz darauf an, mit welchem Modell man unterwegs ist. test.de...
-
- Von 16 Elektrorädern, die die Stiftung Warentest in diesem Jahr getestet hat, sind neun mangelhaft. An sämtlichen Qualitäts- und Einzelurteilen halten die Tester unverändert fest – auch nach der Kritik dreier Hersteller, deren Produkte bei der...
-
- Eine Gesetzesänderung dürfte Millionen Radfahrer freuen: Der Bundesrat hat die Dynamo-Pflicht gekippt. Künftig sind auch akku- und batteriebetriebene Lampen an Fahrrädern erlaubt. Noch hat der Beschluss jedoch einen Haken.
-
- Radfahrer gehören auf die Straße. Studien belegen, dass sie dort sicherer unterwegs sind, weil sie von Autofahrern besser gesehen werden als auf separaten Radwegen. Deshalb gilt in Deutschland bereits seit 1997, dass blaue Radwegschilder – die...
-
- Hitze raubt zurzeit vielen den Schlaf. Erst spät strömt kühlere Luft ins Haus. Vielerorts stehen deshalb in den Abendstunden Fenster und Balkontüren weit offen, selbst nachts. Das ist riskant. Einbrecher gelangen mit einer herumliegenden Leiter...
-
- Das Gewicht des Fahrradfahrers lastet auf einer handtellergroßen Fläche. Ob sportlich oder aufrecht fahrend, schmaler oder breiter Po – für jeden gibt den richtigen Sattel. Die Stiftung Warentest hat 17 passionierte Fahrradfahrer samt ihren...
-
- Wegen erheblicher Sicherheits- und Verletzungsrisiken ruft die deutsch Fahrradmanufaktur Ghost mehrere Mountainbike-Modelle und ein Rahmenset zur Kontrolle ins Werk zurück. Die Rahmen könnten brechen. Dann wäre ein Sturz kaum zu vermeiden.