-
- Flexible Schlösser mit Textilfasern versprechen Fahrräder zu sichern. Eins der neuen Modelle, das Tex-Lock, mag Diebe überzeugen. Unsere Tester jedoch waren nach dem Schnelltest sehr enttäuscht. Bei einem zweiten, dem Litelok, ist es umgekehrt....
-
- Tempo 25 mit dem E-Bike ist nicht schnell genug? Im Internet gibt es Tuning-Sets. Was viele nicht wissen: Wer diese Technik nutzt, riskiert den finanziellen Ruin.
-
- Die Stiftung Warentest hat 17 Kinderfahrradsitze getestet – 5 Modelle für vorne, 12 für hinten. Im Test: Fahrradsitze vom Baumarkt und von Markenherstellern wie Britax Römer, Hamax und Thule (Preise: 30 bis 150 Euro). Vier Sitze sind mangelhaft,...
-
- Die Tage werden kürzer und kühler, viele Radler holen ihren Drahtesel seltener aus dem Stall. Umso wichtiger, dass er dann auch genügend Luft in den Reifen hat und nicht vor jedem Ausritt erst die Fahrradpumpe bemüht werden muss. Die Tester der...
-
- Bewohner und Besucher von Großstädten verzichten immer häufiger aufs Auto. Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr steigen stetig, immer mehr Deutsche nutzen das Fahrrad. Man kann das Rad auch leihen, neudeutsch Bikesharing genannt....
-
- Die Stiftung Warentest hat am 26. Juli 2017 einen Test von Fahrradschlössern veröffentlicht. Manche Schlösser fielen durch. Entweder, weil sie nicht ausreichend Schutz bieten. Oder weil sie mit Schadstoffen belastet sind. Der Anbieter Decathlon hat...
-
- Ob Radtour oder Weg zur Arbeit: Mit dem richtigen Rad macht das Fahren Spaß. Die Stiftung Warentest hat 20 Trekkingräder geprüft, und zwar jeweils die Damen- und die Herrenvariante. Alle Räder sind solide mit Kettenschaltung, LED-Lichtanlage und –...
-
- Rund 5 Millionen Deutsche unternahmen im vergangenen Jahr eine Radtour mit mindestens drei Übernachtungen. Das sind laut Allgemeinem Deutschen Fahrrad Club (ADFC) 30 Prozent mehr als noch 2014. Damit Schmerzen oder Sonnenbrand nicht den Spaß...
-
- Der Schweinfurter E-Bike-Anbieter Winora ruft die Haibike-Xduro-Modelle Race, Superrace und Urban zurück. Die Federgabel muss ausgetauscht werden. Wegen zu großer Toleranzen im Material können laut Winora „Ermüdungserscheinungen auftreten, die...
-
- Elektroautos werden in Deutschland schon seit Sommer 2016 vom Staat bezuschusst. Seit heute gibt es auch eine Prämie für Fahrräder mit Elektroantrieb – allerdings nur in Frankreich. Der deutsche Bundesrat hat so eine Bonuszahlung zwar schon...
-
- Kühlschränke, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen, aber auch Fernseher, Tablets und E-Bikes – der Handelskonzern Otto bietet im Internet unter ottonow.de verschiedenste Haushalts-, Sport- und Technikprodukte zum Mieten an. Die Geräte sind laut...
-
- So können Radler die Bahn austricksen: Flott zum Bahnhof rollen, das Gefährt in Handgepäck verwandeln und in den ICE steigen. Der soll Fahrräder offiziell erst in 14 Monaten transportieren. Mit einem gefalteten Rad als Gepäckstück klappts schon...
-
- Bitte Absteigen – so heißt es für Radler, die mit einem Elektrofahrrad der Marke Prophete unterwegs sind. Der Anbieter empfiehlt den Nutzern als „vorbeugende Sicherungsmaßnahme“, ihre E-Bikes vorerst „nicht zu verwenden“. Geplant sei ein Rückruf...
-
- Weil am Berührungspunkt von Vorderachse und Gabelarm Ermüdungsrisse entstehen können, ruft die Firma Cannondale zwei Fahrradmodelle zurück: Bad Boy und Bad Girl, die zwischen 2010 und 2012 produziert wurden. Cannondale fordert die Besitzer...
-
- Gleich zwei Produktrückrufe wegen unzureichender Bruchfestigkeit beschäftigen derzeit den Fahrradfachhandel. Die Traditionsmarke Staiger ruft mehrere „Velo“-Modelle wegen Rahmenbrüchen zum Umbau zum Händler zurück. Der Sportradspezialist...
-
- Häufig geraten Auto- und Radfahrer über die Frage in Streit, ob Fahrradfahrer auch die Straße nutzen dürfen, wenn es einen Radweg gibt. Die Antwort lautet: Nicht immer, aber oft. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) besteht die Pflicht, auf dem...
-
- Wer sein Rad abstellt, sollte aufpassen, dass es nicht auf geparkte Autos kippen kann. In Köln stellte eine Frau ihr Rad an einen Fahrradständer, ohne es dort anzuschließen. Es stürzte auf ein Auto. Nun muss sie 1 000 Euro für die Reparatur zahlen....
-
- Shimano hat erneut Probleme mit seinen Rollenbremsen. Bereits vor einem Jahr musste der japanische Anbieter von Fahrradteilen zwei Modelle zurückrufen. Grund waren Risse in der Bremstrommel. Jetzt hat das Unternehmen festgestellt, dass bei drei...
-
- Am 1. März verlieren die blauen Kennzeichen von Mofas, Mopeds, Elektrofahrrädern und anderen motorisierten Kleinfahrzeugen ihre Gültigkeit. Wer das Schild nicht wechselt, fährt illegal und hat keinen Versicherungsschutz. Das neue, grüne...
-
- Eine Eigentümergemeinschaft darf einem Mitglied nicht erlauben, auf einem Tiefgaragenstellplatz Bügel für zwei Elektrofahrräder zu montieren. Das Landgericht Hamburg gab einem Eigentümer recht, der den Beschluss der Eigentümerversammlung...